Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001333-7

Assoziation zwischen sozioökonomischen Status und Iodversorgung in Nordost- und Süddeutschland

  • Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war es, eine Korrelation zwischen Bildung bzw. Pro-Kopf-Einkommen (als hauptsächliche Determinanten des sozialen Status) und der Iodausscheidung zu untersuchen. Dabei sollte zusätzlich eine regionale und zeitliche Unterscheidung durchgeführt werden. Hierzu wurden insgesamt vier Hypothesen betrachtet. Die zugrunde liegende erste Annahme war, dass Personen mit höherer Bildung und mit größerem Pro-Kopf-Einkommen mehr Iod zu sich nehmen (und folglich proportional mehr Iod ausscheiden) als Personen mit niedrigerer Bildung und geringerem Pro-Kopf-Einkommen (Hypothese a). Darüber hinaus bestand die Theorie, dass die Assoziationen regional unterschiedlich ausgeprägt sind, in KORA (Region Bayern) stärker als in SHIP (Region Nord-Ost-Deutschland) (Hypothese b). Beide Hypothesen wurden mit Hilfe von SHIP-1 und KORA analysiert. Eine dritte Hypothese (c) war, dass sich auch zeitlich Zusammenhänge darstellen lassen. Beispielsweise sollte über einen Zeitraum von 5 Jahren eine Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens mit einer Erhöhung der Iodausscheidung assoziiert sein. Dazu wurden die Daten aus SHIP-0 und die Follow-up-Daten aus SHIP-1 betrachtet. Neben den bis dahin untersuchten Faktoren des sozialen Status wurde hierbei auch die berufliche Stellung berücksichtigt. Gesondert von den oben genannten Hypothesen fand eine Betrachtung der Iodmedikation statt. Da kein direkter Rückschluss von einer gestiegenen Iodmedikation auf eine gestiegene Wahrnehmung des Themas Iodmangel zulässig ist, kann keine eindeutige Hypothese gestellt werden. Aufgrund der starken Unterschiede sollten diese Daten zumindest Erwähnung finden. Für diese Untersuchung wurden die Daten aus SHIP-0 und SHIP-1 bzw. aus KORA-2000 und KORA-F4 verglichen. Die Datenerhebung zu SHIP-0 erfolgte von Oktober 1997 bis Mai 2001 und erfasste die Angaben von insgesamt 4308 Teilnehmern; SHIP-1 erfolgte als 5-Jahres-Follow-up zwischen Oktober 2002 und Juni 2006 an 3300 Probanden. Die Daten aus der süddeutschen Region wurden mit Hilfe von KORA an 3080 Probanden im Zeitraum von Oktober 2006 bis Mai 2008 erfasst. Für den Vergleich der Iodmedikation wurden zusätzlich Daten aus KORA-2000 betrachtet, die im Zeitraum von Oktober 1999 bis April 2001 an 4261 Probanden erhoben wurden. Die ursprünglichen Hypothesen konnten nur zum Teil bestätigt werden. Es besteht nur in KORA, nicht jedoch in SHIP ein Zusammenhang zwischen Bildung und Iodausscheidung. Dieser Zusammenhang ist entgegen der Hypothese invers, d. h. je länger die schulische Bildung, desto geringer ist die Iodausscheidung. Die Aussage, dass die Zusammenhänge in KORA deutlicher sind, wurde bestätigt. Die longitudinale Untersuchung von Bildung, Einkommen und beruflicher Stellung mit einer Veränderung der Iodversorgung über die Zeit zeigte kein einheitliches Bild und keine signifikanten Zusammenhänge. Der Anteil der Iodmedikation stieg in den Follow-up-Untersuchungen an und war in SHIP deutlicher ausgeprägt. Der inverse Zusammenhang zwischen Bildung und Iodausscheidung in KORA wirft weitere Fragen auf. Ob es sich um die Folgen einer bewussten oder unbewussten Verhaltensweise handelt, ist nicht abschließend geklärt. Verschiedene Ansätze sind für dieses Ergebnis denkbar: a) ein unterschiedliches Bildungsniveau, das in SHIP höher anzusiedeln ist, b) unterschiedliche Curriculen der Bundesländer, aber auch innerhalb der Bildungswege, c) ein größeres Angebot und eine vermehrte Kommunikation bzw. Vermarktung von iodfreien Produkten, aber auch d) eine regional unterschiedliche Aktivität von Iodgegnern, um nur die wichtigsten und auffälligsten Punkte zu nennen. Letzter Punkt ist in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzen. Die Beeinflussung von laienhaften Halbwahrheiten spielt gerade bei gesundheitlichen Fragestellungen eine große Rolle, wie sich beispielsweise auch bei der Impfbereitschaft gegenüber Röteln zeigt. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Iodausscheidung basierend auf dem adjustierten ICR für die Probanden aus SHIP-1 (Männer: 183 µg/d; Frauen 170,9 µg/d) höher war als in KORA (Männer 156,5 µg/d; Frauen 152,2 µg/d). Dennoch treten in SHIP-1 Schilddrüsenvergrößerungen häufiger auf. Die Strumaprävalenz lag insgesamt in allen Gruppen bei mehr als 30 %. Aus den vorliegenden Daten lässt sich schlussfolgern, dass sich die Iodversorgung vor allem in der Region SHIP verbessert hat. Besonders Kinder und Jugendliche werden langfristig von dieser Situation profitieren. Die Notwendigkeit, in regelmäßigen Abständen die Iodversorgung der Gesellschaft zu monitoren, ist offensichtlich. Das Follow-up zu SHIP-1 ist mit SHIP-2 bereits angelaufen, und erste Ergebnisse werden ab 2012 erwartet. Mit Hilfe dieser Daten können dann Rückschlüsse zur Iodversorgung der nordostdeutschen Bevölkerung über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren gezogen werden. Ein gesonderter Vergleich mit südlichen Regionen Deutschlands ist weiterhin zu unterstützen, auch wenn sich Strumaprävalenzen mittlerweile annähern.
  • This study investigated the association of iodine supply with education and per-capita-income as major determinants of socioeconomic status. Hypothetically, persons with a higher income and better education show a better iodine supply than persons with lower salaries and lower education (Hypothesis a). This effect varies regionally between both study regions and is expressed more powerful in KORA (Region of Bavaria) than in SHIP (Northeastern Germany) (Hypothesis b). Additionally, the investigation looked at the association of change of iodine supply with education, per-capita-income and occupational status over time. This third hypothesis was examined through SHIP-0 and its 5 year-follow-up SHIP-1 (Hypothesis c). As the medication of iodine might be accountable for the knowledge of iodine supply the fourth hypothesis was formulated: Medication of iodine increases over time in both study regions. Herein, additional data of a previous KORA study (KORA 2000) was used. The collection of data of SHIP-0 with 4308 participants was conducted from October 1997 until May 2001. The 5-year´s follow-up SHIP-1 took place between October 2002 and June 2006 with 3300 participants. For the Southern part of Germany, data of 3080 participants had been investigated between October 2006 and May 2008. For medication of iodine further data from October 1999 to April 2001 of 4261 participants were used. Iodine supply was expressed as iodine excretion and was measured as iodine concentration, iodine-creatinine-ration and adjusted (sex; age) iodine-creatinine-ratio. This investigation revealed an inverse association of education with iodine supply in Southern Germany (KORA): i.e. the better educated, the less iodine intake was noted. No associations were found for SHIP (Northeastern Germany). The proportion of iodine medication increased in SHIP as well as in KORA. The findings of the inverse association of educatrion and iodine supply need further clarification. It remains unclear whether this effect is due to a conscious or unconscious behavour of the consumer. Though, various explanations for this effect are under discussion: a) varying educational levels, b) different curricula between regions and types of schools, c) better access to products without iodine combined with stronger communication/ marketing of the latter and furthermore d) different activity levels by so-called iodine enemies which are much more present in Southern Germany. It can be stated that iodine supply based on adjusted iodine-creatinine-ration was higher for participants from SHIP-1 (men 183 µg/d; women 170,9 µg/d) than from KORA (men 156,5 µg/d; women 152,2 µg/d). Though, goiter occurred more frequently in SHIP-1. For both regions the prevalence of goiter was >30%. As a conclusion from former data, iodine supply has increased for both areas, especially in SHIP-region and will be a longterm benefit for children and adolescents. It is improtant to monitor the iodine supply regularly. Fortunately, SHIP-2 as a follow-up of SHIP-1 has already started and first results are expected shortly. A clear differenciation between the study regions is suggestable although prevalences of goiter seem to become closer.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Clara Craesmeyer
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001333-7
Title Additional (English):Association of socioeconomic status with iodine supply in Northeastern and Southern Germany
Advisor:Prof. Dr. Henry Völzke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/11/09
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2012/10/12
Release Date:2012/11/09
Tag:sozioökonomischer Status
GND Keyword:Iod, Prävention, Kropf, Struma-Gebiet, Struma, Iodmangel, Iodstoffwechsel, Iodbedarf
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Community Medicine
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit