Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 14
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002388-5

Zusammenhang zwischen Merkmalen sozialer Schichtzugehörigkeit und dem Auftreten von Rückenschmerzen in der Greifswalder Bevölkerung

  • Rückenschmerzen sind eine häufige Erkrankung mit weitreichenden sozialen und gesundheitsökonomischen Folgen für unsere Gesellschaft. Die Abhängigkeit dieser Diagnose von Indikatoren des sozialen Status und die Annahme, dass sozial privilegiertere Schichten seltener von Dorsopathien betroffen sind, sind bekannte Thesen. Welcher Indikator der sozialen Schicht der Beste ist, um Vorhersagen treffen zu können und welche Unterschiede des sozialen Rückenschmerzgefälles zwischen Ost- und Westdeutschland 2004 zu verzeichnen waren, waren zwei Kernpunkte dieser Arbeit. Zur statistischen Untersuchung der Daten wurden der Chi²-Test auf Unabhängigkeit sowie logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Es konnte in allen Tests gezeigt werden, dass sozial benachteiligte Personen signifikant häufiger unter schwergradigen Rückenschmerzen leiden, was sowohl vom Bildungsniveau aber auch vom Einkommen und der beruflichen Position vorhergesagt wurde. Der Schichtindikator "Bildungsniveau" hatte in den bivariaten Analysen jedoch den stärksten Einfluss auf die Assoziation zu Rückenschmerzen. Innerhalb der Drei- und Zwölf-Monats- sowie der Lebenszeitprävalenz ergab sich kein solch eindeutiger Trend. Es zeigte sich, dass die Lebenszeitprävalenz - mit über 80% - in allen Alterskategorien auf etwa dem gleich hohen Niveau liegt und dass diese hohe Prävalenz in jungen Jahren zum größten Teil von leichtgradigen Rückenschmerzen verursacht wird. Es konnte dargelegt werden, dass die schwergradigen Rückenschmerzen altersabhängig sind und außerdem die Tatsache bestätigt werden, dass ihr Anteil seit Jahrzehnten die 15%-Marke nicht überschritten hat. Im Ost-West-Vergleich wurden ähnlich hohe Prävalenzen von etwa 35% für die Punktprävalenz, etwa 65% für die Drei-Monats-Prävalenz, knapp unter 80% für die Zwölf-Monats-Prävalenz und knapp über 80% schließlich für die Lebenszeitprävalenz gefunden. Die soziale Lage schien in den Analysen der Lübecker Daten zunächst einen stärkeren Einfluss auf Rückenschmerzen zu haben als in denen Greifswalds. Bei der Überprüfung von Interaktionseffekten hinsichtlich der Stichprobenherkunft erwies sich diese allerdings als irrelevant, wonach im Vergleich der beiden Standorte von keinem ein erhöhtes Risiko auf Rückenschmerzen ausgeht. Eine Assoziation zum Sozialstatus ist jedoch auch hier zweifelsohne vorhanden. Die gefundenen Ergebnisse verdeutlichen, dass die soziale Schichtzugehörigkeit in einem engen Zusammenhang mit bestimmten Rückenschmerzausprägungen steht, diese jedoch wahrscheinlich nicht verursacht. Das Erkennen dieser Risikoindikatoren und das entsprechende Handeln sind wichtige Bestandteile eines besseren Umgangs mit dieser Diagnose und einer zielführenden Therapie.
  • Back pain is a common disorder with far-reaching social and health economic consequences for our society. The dependence of this diagnosis on indicators of the social status and the assumption that socially more privileged classes are less affected by dorsopathies are established theses. Herein the two major issues are i) which indicator of the social class serves best to draw predictions, and ii) which differences on the relation of social class with respect to back pain between eastern and western Germany had been recorded in 2004. For statistical analysis of the data the chi-square test and logistic regression analyzes were performed. It has been shown in all tests that socially disadvantaged persons significantly more often suffer from severe back pain. This was predicted by the educational status but also by income and occupational position. The social class indicator "level of education", however, had the strongest influence on the association to back pain in the bivariate analyzes. Within the three- and twelve-month and the lifetime prevalence no such clear trend has been recognized. It was found that the lifetime prevalence - with more than 80% - had almost the same high level in all age categories and that this high prevalence at a young age is mainly caused by low grade back pain. It has been shown that severe back pain is age-dependent and also, the fact has been confirmed that the share of severe back pain from all back pains has not exceeded the 15% mark for decades. In the east - west comparison we found similarly high prevalence of about 35% for the point prevalence, about 65% for the three-month prevalence, just under 80% for the twelve-month prevalence and just over 80% for lifetime prevalence. Initially, the social situation appeared to have a stronger influence on back pain in the analysis of the data from the city of Lübeck than in those from the city of Greifswald. In reviewing "interactive effects" with regard to the sample origin, this turned out to be irrelevant, however, which means that the people of both cities do have the same risk to develop back pain. However, an association for social status and back pain has also been shown herein. The results obtained show that the social class is closely associated with certain forms of back pain, but it probably does not cause back pain. The recognition of these risk indicators and the corresponding reactions are important components of a better dealing with this diagnosis and a target-oriented therapy.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Maximilian Geiger
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002388-5
Title Additional (English):Relationship between characteristics of social class and the incidence of back pain in the population of Greifswald
Advisor:Prof. Dr. Thomas Kohlmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/12/21
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/12/09
Release Date:2015/12/21
GND Keyword:Rückenschmerz, Sozialstatus
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Community Medicine
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit