Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 8 of 188
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-22899

Analyse des operativen oder konservativ-funktionellen Vorgehens bei Achillessehnenverletzungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie

  • Die unterschiedlichen Behandlungsstrategien bei Verletzungen der Achillessehne werden in Fachkreisen intensiv und teils kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund wurde vorliegend eine Exploration der gegenwärtigen Versorgung von Patienten mit Achillessehnenschädigungen angestrebt. Die realisierte Methodik beinhaltete die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens, der Items zur entsprechenden Exploration umfasste. Dieser Fragebogen wurde an Krankenhäuser in Deutschland (Fachabteilungen der Bereiche Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie, Chirurgie mit Schwerpunkt Orthopädie, Orthopädie mit Schwerpunkt Chirurgie, sowie Unfallchirurgie) geleitet. Es konnte ein Fragebogen-Rücklauf von N=112 erzielt werden. Darüber hinaus erfolgte eine Auswertung von Krankenblättern von Patienten mit Achillessehnenrupturen (N=70), die im Johanniter-Krankenhaus in Genthin-Stendal unfallchirurgisch versorgt wurden. Das empirisch gewonnene Datenmaterial wies insbesondere auf eine multimodale Diagnostik bei einem Verdacht auf Achillessehnenruptur hin. Bestätigte Abrisse lagen weit mehrheitlich im mittleren Bereich der Achillessehne vor. Eindeutig dominierten männliche Patienten sowie sportbedingte Rupturen. Häufig waren bereits vor dem Trauma Probleme im Sehnenbereich wie etwa Tendopathien aufgetreten. Die Daten legten einen den Achillessehnenabriss tendenziell begünstigenden Einfluss des Faktors Diabetes nahe. Als Behandlungsmodus bei Achillessehnenverletzungen war weit überwiegend das offene operative Vorgehen gegeben, wobei unter den Nahttechniken insbesondere den Verfahren nach Bunnell und Kirchmayr/ Kessler Bedeutung zukam. Gewisse Potentiale eines primär konservativen, nicht als Regelbehandlung eingesetzten Vorgehens wurden nach den empirischen Daten bei partiellen Rupturen der Achillessehne, namentlich unter der Voraussetzung einer hohen Patienten-Compliance, erkannt. Grundsätzlich dominierte nach den vorliegenden empirischen Daten bei Achillessehnentherapien die operative Strategie, wobei im Vergleich zu früheren Berichten in der Fachliteratur eine gewisse Zunahme der Akzeptanz auch gegenüber einer konservativen bzw. primär noninvasiven Therapie erkennbar war. Unabhängig von der gewählten Behandlungsstrategie bei Achillessehnenverletzungen kann gemäß den empirischen Rückmeldungen die Schlussfolgerung gezogen werden, dass eine zügig eingeleitete und in der Folge sukzessive verstärkte Mobilisierung des Sehnenbereiches in der Rehabilitationsphase dieser Patienten einen hohen Nutzwert hat.
  • The different treatment strategies for injuries to the Achilles tendon are discussed among medical experts and they are sometimes controversial. Against this background, an exploration of the current medical care of patients suffering from Achilles tendon lesion was sought. The implemented methodology included the development of a standardized questionnaire that included items for appropriate exploration. This questionnaire was sent to hospitals in Germany (specialist departments of surgery with a focus on trauma surgery, surgery with a focus on orthopaedics, orthopaedics with a focus on surgery, and trauma surgery). A response rate of N = 112 of the questionnaires was achieved. In addition, there was an evaluation of medical records of patients with Achilles tendon ruptures (N = 70), who were treated trauma surgically at the Johanniter Hospital in Genthin-Stendal. The empirical gained data indicated a multimodal diagnosis in case of a suspected Achilles tendon rupture. Confirmed ruptures were mostly situated in the middle area of the Achilles tendon. Male patients and sports-related ruptures take the dominant position. Frequently, problems in the tendon area, such as tendopathies, had already occurred before the trauma. The data suggested that diabetes is a factor which has an impact on the Achilles tendon rupture. As an operation mode for Achilles tendon injuries, the open operative procedure was predominantly given, whereby among the suturing techniques the procedures according to Bunnell and Kirchmayr / Kessler were important. Certain potentials of a primarily conservative procedure, which was not used as a rule treatment, were recognized in partial ruptures of the Achilles tendon, under the condition of high patient compliance. Basically, based on the available empirical data in Achilles tendon therapy, the operative strategy dominated, whereby in comparison to previous reports in the literature a certain increase in acceptance was also recognizable compared to a conservative or primarily non-invasive therapy. Regardless of the chosen treatment strategy for Achilles tendon injuries, it can be concluded, that rapidly mobilized and subsequently successively increased mobilization of the tendon area in the rehabilitation phase of these patients has a high utility value.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Ivan Kellermann
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-22899
Title Additional (English):Analysis of the operative or conservative-functional approach to Achilles tendon injuries: Results of an empirical study in the field of trauma surgery and orthopedics
Referee:Prof. Dr. med. Andreas Lahm, PD. Dr. med. Richard Kasch
Advisor:PD. Dr. med. Richard Kasch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2017
Date of first Publication:2018/09/11
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2018/08/29
Release Date:2018/09/11
GND Keyword:Achillessehnenriss
Page Number:118
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 600 Technik