Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 33
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-43844

Die Prävalenz von potentiell bösartigen Mundschleimhauterkrankungen in der Study of Health in Pommerania unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Hauptrisikofaktoren.

  • Jährlich erkranken in Deutschland etwa 10.000 Menschen an einem bösartigen Tumor der Mundhöhle und des Rachens. Diese Tumoren stellen weltweit etwa 4-5% aller Malignome dar. Die Prognose ist trotz sich verändernder Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahrzehnten weitgehend konstant. Die durchschnittliche Sterblichkeit liegt weltweit für Männer bei etwa 3 - 4 / 100.000 und bei Frauen etwa bei 1,5 - 2 / 100.000. Der verlässlichste prognostische Marker der Tumorerkrankung ist das Tumorstadium bei Erstdiagnose. Vermutlich entsteht ein großer Anteil der Malignome aus Vorstufen. Daher ist die Früherkennung eine bedeutende Möglichkeit die Morbidität und Letalität dieser Erkrankung zu reduzieren. Die Hauptrisikofaktoren sind Tabak- und Alkoholkonsum. In Rahmen der epidemiologischen Querschnittsstudie „Study of Health in Pomerania“ wurden von 2008 – 2012 in der Follow-Up-Studie (SHIP-2) und einer zweiten Kohorte SHIP-Trend-0 bei 6078 Probanden die intraorale Schleimhaut untersucht. Zusätzlich wurde eine Reihe von medizinischen, zahnmedizinischen und sozioepidemiologischen Daten bei diesen Probanden aufgenommen. Bei 189 Probanden wurde eine auffällige Schleimhautläsion entdeckt, was einer Punktprävalenz von 3,1% entspricht. Die vorliegende Arbeit basiert auf den Schleimhautläsionen, die bei 102 Probanden fotodokumentiert werden konnten. In der bevölkerungsrepräsentativen Studienpopulation waren Exophytische Neubildungen (39,6%) die meist prävalenten Schleimhautläsionen, gefolgt von homogenen Leukoplakien (35,8%), Lichen ruber mucosae (6,6%) und Erythroplakien (3,8%). Die Befunde waren vor allem auf der Wangenschleimhaut (31,3%), dem Alveolarfortsatz (24,2%), der Zunge (18,1%) und der Lippe (14,1%) lokalisiert. Alle von uns diagnostizierten Lichen ruber mucosae befielen das Planum buccale. Hinsichtlich der bekannten Risikofaktoren für orale Plattenepithelkarzinome und deren prämalignen Vorstufen konnte von uns eine erhöhte OR für das Vorliegen einer Leukoplakie bei aktuellem Tabakkonsum von 3,24 nachgewiesen werden. Erhöhter Alkoholkonsum als isolierter Risikofaktor ließ sich nicht nachweisen. Kürzere Schulbildung war ebenfalls mit einem höheren Risiko an einer Schleimhautläsion vergesellschaftet. Die OR betrug 1,84 für Schleimhautläsionen und 3,31 für Exophytische Neubildungen bei einer Schulbildung von weniger als 10 Jahren. Teilnehmer die lange nicht bei zahnärztlichen Untersuchungen waren, wiesen ein erhöhtes Vorkommen von Schleimhautläsionen auf. Es zeigte sich ein erhöhtes Auftreten von Schleimhautläsionen bei Vorliegen einer schweren Parodontitis. Dies ließ sich ebenfalls bei messbarem klinischen Attachmentverlust und einer erhöhten mittleren Sondierungstiefe nachweisen. Studienteilnehmer mit Übergewicht (erhöhter BMI) zeigten ebenfalls ein erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer Schleimhautveränderung. Unsere Daten entsprechen den epidemiologischen Daten der weiteren Prävalenzstudien für Deutschland. Trotz methodischer Einschränkungen kann die vorliegende Studie Hinweise auf die Verteilung der Mundschleimhauterkrankungen in der Bevölkerung Vorpommerns geben. Durch eine Beeinflussung des Risikoverhaltens der Bevölkerung könnte die Letalität deutlich reduziert werden. Konkrete Maßnahmen wären entsprechende Präventionsprogramme der veränderbaren Risikofaktoren.
  • Every year, approximately 10,000 people in Germany develop a malignant tumor of the oral cavity and pharynx. These tumors represent about 4-5% of all malignancies worldwide. The prognosis is largely constant despite changing treatment options in recent decades. The average mortality worldwide is about 3 - 4 / 100,000 for men and about 1.5 - 2 / 100,000 for women. The most reliable prognostic marker of tumor disease is tumor stage at initial diagnosis. Presumably, a large proportion of malignancies arise from precursor lesions. Therefore, early detection is a important opportunity to reduce the morbidity and lethality of this disease. The main risk factors are tobacco and alcohol. As part of the cross-sectional epidemiological study "Study of Health in Pomerania", intraoral mucosa was examined in 6078 subjects from 2008 - 2012 in the follow-up study (SHIP-2) and a second cohort SHIP-Trend-0. In addition, a range of medical, dental, and socioepidemiologic data were recorded in these subjects. An abnormal mucosal lesion was detected in 189 subjects, corresponding to a point prevalence of 3.1%. The present work is based on the mucosal lesions that could be photodocumented in 102 subjects. In the population-representative study population, exophytic neoplasms (39.6%) were the most prevalent mucosal lesions, followed by homogeneous leukoplakia (35.8%), lichen ruber mucosae (6.6%), and erythroplakia (3.8%). The findings were mainly localized on the buccal mucosa (31.3%), alveolar process (24.2%), tongue (18.1%), and lip (14.1%). All the lichen ruber mucosae we diagnosed affected the planum buccale. Regarding the known risk factors for oral squamous cell carcinoma and its premalignant precursors, we demonstrated an increased OR for the presence of leukoplakia with current tobacco use of 3.24. Increased alcohol consumption as an isolated risk factor could not be demonstrated. Shorter education periods were also associated with a higher risk of mucosal lesions. The OR was 1.84 for mucosal lesions and 3.31 for exophytic neoplasms with less than 10 years of schooling. Participants who had not been to dental examinations for a long time showed an increased incidence of mucosal lesions. There was an increased incidence of mucosal lesions in the presence of severe periodontitis. This was also demonstrated with measurable clinical attachment loss and increased mean probing depth. Study participants with obesity (increased BMI) also showed an increased risk for the presence of mucosal lesions. Our data are consistent with epidemiologic data from other prevalence studies from Germany. Despite methodological limitations, the present study may provide information on the distribution of oral mucosal disease in the population of Western Pomerania. By influencing the risk behavior of the population, the lethality could be significantly reduced. Concrete measures would be appropriate prevention programs of the modifiable risk factors.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Dr. med. Steffen DickelORCiD
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-43844
Title Additional (English):The prevalence of oral potentially malignant disorders in the Study of Health in Pomerania with special reference to the influence of the main risk factors.
Referee:Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Robert Metelmann, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Max Heiland
Advisor:Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Robert Metelmann, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Stefan Kindler
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Date of first Publication:2021/03/16
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2021/03/09
Release Date:2021/03/16
Tag:Leukoplakie; Mundschleimhautveränderungen; Plattenepithelkarzinom; Präkanzerosen; SHIP
Oral potentially malignant disorders; Oral squamous cell carcinoma; leukoplakia; oral precancerous lesions
GND Keyword:Mundschleimhaut, Plattenepithelcarzinom, Leukoplakie, Präkanzerosen
Page Number:128
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit