Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 5
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000467-8

Sonographische und mammographische Drahtmarkierungen bei nonpalpablen Mammabefunden: Eine Analyse von 741 Fällen

  • Mit vermehrter Anwendung von Mammographie und Mammasonographie steigt die Anzahl nonpalpabler Mammabefunde. Die zur Auffindung nötigen Markierungen dieser Befunde geschehen mit Hilfe der sonographischen und mammographischen Methode, beide sollen in dieser Arbeit miteinander verglichen werden. Untersucht wurden 741 Drahtmarkierungen bei 668 Patientinnen im Zeitraum vom 11. Mai 1994 bis zum 16. Dezember 2004. 284 Befunde wurden mammographisch, 418 Fälle sonographisch, 39 Befunde durch beide Methoden markiert. Die präoperative Sonographie war der Mammographie bei nonpalpablen Befunden bezüglich Sensitivität (69,9% vs. 62,7%), Spezifität (76,2% vs. 74,2%) und Effizienz (74,9% vs. 71,8%) überlegen. Durch Kombination beider Methoden konnte die Sensitivität auf 81,5% gesteigert werden, was jedoch eine Verminderung von Spezifität 63,5%) und Effizienz (67,1%) bedingte. Die erfolgreiche Entfernung der Befunde wurde auf Grund der Anzahl der vollständigen Präparatsonographien bzw. –mammographien, der Anzahl der im Gesunden entfernten Befunde sowie der Anzahl der Zweitoperationen beurteilt. Die Anzahl der vollständigen Präparatsonographien betrug 92,0%, die der vollständigen Präparatmammographien 79,7%. Bei den sonographisch markierten Befunden konnten 4,1% aller Läsionen nicht im Gesunden entfernt werden (nur maligne Befunde betrachtet 19,3%). Bei mammographisch markierten Befunden war die Rate der nicht im Gesunden entfernten Läsionen mit 8,1 % signifikant höher. Allein für die malignen Befunde betrachtet traf dies mit 36,5% ebenfalls zu. Mit zunehmender Tumorgröße stiegen bei beiden Methoden die Anzahl der nicht im Gesunden entfernten Befunde. Zweitoperationen waren bei den sonographischen Befunden in 5,5% nötig (nur maligne Befunde betrachtet in 24,1%). Bei den mammographisch markierten Läsionen waren mit 12,3% signifikant mehr Zweitoperationen notwendig (nur maligne Befunde betrachtet in 46,2%). Die in den S3-Leitlinien geforderte Platzierung des Drahtes in über 90% in < als 1cm zum Herd konnte durch die sonographische Markierungsmethode erfüllt werden (98,7% aller Markierungen < 1cm vom Herd entfernt), bei den mammographisch markierten Befunden gelang dies mit 87,5% nicht. Hinsichtlich der geforderten 95% als vollständig erkannten Präparatsonographien bzw. –mammographien konnte bei beiden Methoden kein Erfolg verzeichnet werden (94,2% vollständig eingestufte Präparatsonographien, 79,7% vollständig eingestufte Präparatmammographien). Für die Drahtmarkierung mit anschließender Präparatsonographie bzw. –mammographie wurde ein neuer Dokumentationsbogen vorgestellt. Der sonographischen Methode sollte, falls der Befund eindeutig sonographisch darstellbar ist, der Vorzug gegeben werden, da dieses Verfahren eine höhere Erfolgsrate sowie eine geringe Rate an Nebenwirkungen aufweist. Weiterhin entfällt die Strahlenbelastung und schmerzhafte Kompression der Brust wodurch die Akzeptanz der Methode steigt. Weiterhin entfallen durch die Markierung des Befundes direkt im Operationssaal Komplikationen wie die Drahtdislokation. Außerdem ist durch die Markierung in Echtzeit eine bessere Akkuratheit der Markierung und Kontrolle der richtigen Lage des Drahtes möglich. Zur Auffindung von Mikrokalk bleibt die mammographische Markierungsmethode jedoch die Methode der Wahl. Wenn möglich sollte der Markierungsdraht den Befund penetrieren, wenigstens jedoch in <1cm Entfernung vom Herd liegen. In diesen Fällen war die Anzahl der Nachresektionen signifikant geringer. Die Durchführung einer intraoperativen Präparatsono- bzw. -mammographie wird weiterhin befürwortet, da bei als vollständig anerkannten Präparaten vor allem bei der Präparatsonographie eine signifikant geringere Rate an Zweitoperationen vorlag.
  • Wire marking is an indispensable tool for localizing non-palpable breast lesions that are to be excised. To ascertain proper excision, wire marking should be used for all non-palpable lesions. The method of ultrasound wire marking should be used whenever possible, i.e. if the lesions can be depicted ultrasonographically, especially because of the method’s above-mentioned advantages and its apparent rate of success. Intraoperative specimen ultrasonography/mammography is advisable at any rate to verify precise removal of the targeted tissue.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Johanna Köhler
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000467-8
Title Additional (English):Sonographic and mammographic wire marking of nonpalpable breastlesions: an analysis of 741 cases
Advisor:PD Dr. Ralf Ohlinger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/02/20
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2008/01/23
Release Date:2008/02/20
Tag:Drahtmarkierung; nonpalpabel
Ultrasonography; breast lesions; mammography; nonpalpable; wire marking
GND Keyword:Brusttumor, Markierung, Ultraschalldiagnostik, Mammographie
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit