Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 17 of 149
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001245-6

Multizentrische Untersuchung von Patienten mit Pulmonaler Hypertonie bei Gruppen außerhalb der Pulmonal Arteriellen Hypertonie

  • Multizentrische Untersuchung von Patienten mit Pulmonaler Hypertonie bei Gruppen außerhalb der Pulmonal Arteriellen Hypertonie Zusammenfassung Hintergrund: Die Pulmonale Hypertonie ist eine schwerwiegende und potentiell tödliche Erkrankung, die unbehandelt mit einer schlechten Prognose behaftet ist. Derzeit stellt das Gebiet der PH in jeder Hinsicht ein dynamisches Feld dar. Neue pathophysiologische Erkenntnisse und kontrollierte Studien führten in den letzten 15 Jahren zu mehr Fortschritten. Dies gilt für diagnostische Maßnahmen, die frühzeitige Diagnosestellung und neue Therapieoptionen sowie auch für die grundlagenwissenschaftliche Forschung. Auch wenn sich die Möglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit PH deutlich gebessert haben, ist diese Krankheit bis heute nicht heilbar. Material und Methoden: In dieser Arbeit befassten wir uns bei der Auswertung der Daten von insgesamt 200 Patienten mit PH mit verschieden assoziierten Erkrankungen, welche über einen Zeitraum von 17 Jahren beobachtet wurden. Ergebnisse: Über die Auswertung hämodynamischer und funktioneller Untersuchungen versuchten wir, Parameter für die einzelnen Gruppen herauszufiltern, welche Hinweise auf das Überleben der Patienten zuließen. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass für die einzelnen Kollektive jeweils verschiedene Parameter signifikant waren. Für die COPD-Patienten waren die aus den spiroergometrischen Daten die maximale Sauerstoffaufnahme, die Belastungsdauer, die Sauerstoffsättigung in der Pulmonalarterie und der systolische Blutdruck unter Belastung pathognomonisch. In der Gruppe der ILD-Patienten ließen die Parameter: Herzfrequenz, pulmonalvaskulärer Widerstand, Sauerstoffsättigung in der Pulmonalarterie und der systolische Blutdruck in Ruhe Hinweise auf den Verlauf zu. Die CTEPH-Patienten zeigten prognostische Relevanz für den pulmonalvaskulären Widerstand, die Sauerstoffsättigung in der Pulmonalarterie, die Sauerstoffsättigung in der Aorta, die maximale Sauerstoffaufnahme, das maximale Atemminutenvolumen, das maximal mögliche Atemminutenvolumen, die forcierte Vitalkapazität und den linksventrikulären diastolischen Durchmesser . Vergleicht man den Vitalstatus über die Jahre zeigt sich, dass nach einem Jahr von den ILD-Patienten 75,4%, von den COPD-Patienten 87,3% und von den CTEPH-Patienten noch 95,5% lebten. Nach einem 3-jährigen Beobachtungszeitraum betrug die Überlebensrate von den ILD- Patienten 64,1 %, von den COPD-Patienten 76,4 % und von den CTEPH-Patienten 91,4 %. Der Vitalstatus nach 5 Jahren verringerte sich bei den ILD-Patienten auf 36,7%, bei den COPD-Patienten auf 56,6% und bei den CTEPH-Patienten auf 87,7%. Zusammenfassung: Die Daten zeigen, dass es trotz der Betreuung in spezialisierten Zentren Unterschiede in der Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten innerhalb der drei untersuchten Gruppen gibt (p<0,001). Werden jedoch jeweils zwei der drei Patientengruppen auf die Signifikanz in Hinblick auf das Überleben geprüft, wird zwischen der Gruppe der ILD- und CTEPH-Patienten sowie zwischen den Gruppen COPD- und CTEPH-Patienten ein signifikanter Unterschied, bezogen auf das Gesamtüberleben, ersichtlich. Zwischen den Gruppen COPD- vs. ILD-Patienten konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich des Überlebens aufgezeigt werden. Weiterhin konnten wir herausarbeiten, dass bei allen drei Patientengruppen der mittlere Pulmonalarteriendruck stark mit der Mortalität korreliert. Je höher der Druck ist, desto höher ist auch die Mortalität. Aufgrund der geringen Fallzahlen ist lediglich eine univariate Analyse der Parameter möglich gewesen. Deren Beständigkeit sollte daher in einem größeren Patientenkollektiv überprüft werden.
  • Multicentric Analyses of Patients suffering from Pulmonary Hypertension except of Pulmonary Arterial Hypertension Abstract Background: Pulmonary hypertension (PH) is a severe and potentially lethal disease that carries, if untreated, a poor prognosis. Within the past 15 years, controlled trials and basic research led to tremendous progress in understanding the pathophysiology of PH. Therefore, the management of PH has dramatically changed. This is true for diagnostic procedures, early confirmation of diagnosis as well as targeted therapies. However, despite improved therapeutic options, PH is not curable until today. Material and Methods: For the purpose of the present study, data of 200 patients suffering from PH associated to different diseases were analysed over a period of 17 years. Within different groups of PH-patients, hemodynamic and functional data were analysed for prognostic relevance. Results: With respect to survival, divergent hemodynamic and functional parameters were statistically significant in the examined PH-groups. In patients suffering from PH due to chronic obstructive pulmonary disease (COPD) the following parameters gained from cardiopulmonary exercise testing were pathognomonic: peak oxygen consumption, exercise duration, pulmonary artery oxygen saturation and systolic blood pressure during exercise. In those suffering from PH due to interstitial lung disease (ILD) heart rate, pulmonary vascular resistance, pulmonary artery oxygen saturation and systolic blood pressure at rest were of prognostic relevance. In patients suffering from PH due to chronic thromboembolism (CTEPH) prognostic relevance was detected for pulmonary vascular resistance, pulmonary artery and aortal oxygen saturation, peak oxygen consumption, peak respiratory minute ventilation, maximum respiratory minute ventilation, forced vital capacity, as well as left ventricular diastolic diameter. The one-year survival rate among the investigated PH-patients was 75.4% in the ILD-group, 87.3% in the COPD-group and 95.5% in the CTEPH-group. The three-year survival rate was 64.1% in the ILD-group, 76.4% in the COPD-group and 91.4% in the CTEPH-group. After five years of follow-up, the survival rate was 36.7% among the ILD-patients, 56.6% among the COPD-patients and 87.7 among the CTEPH-patients. Conclusion: The present data indicate existing differences in life expectancy among the three investigated PH-groups (p<0.001) despite treatment was performed in specialized care centres. Considering the overall mortality rate, statistical significance exists between ILD and CTEPH as well as COPD and CTEPH PH-patients. No statistical significance was evident between ILD and COPD PH-patients. Furthermore, the present data emphasize that in all three PH-groups the mean pulmonary arterial blood pressure (PAP) stringently correlates with mortality: increased PAP leads to increased mortality. Due to little number of cases, only univariate analyses were performed. Further studies in this area are needed to confirm the present findings.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Anita Grieger
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001245-6
Title Additional (English):Multicentric Analyses of Patients suffering from Pulmonary Hypertension except of Pulmonary Arterial Hypertension
Advisor:Prof. Dr. Ralf Ewert
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/05/24
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2011/11/23
Release Date:2012/05/24
GND Keyword:Pulmonale Hypertonie, Idiopathische pulmonale Fibrose, Obstruktive Ventilationsstörung, Lungenembolie
Faculties:Universitätsmedizin / Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit