Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002687-4

MRSA-Screening in einem Hauttumor- und Venenzentrum eines Universitätsklinikums - Bedeutung für die Infektionsprävention

  • Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Durchführung einer ärztlichen Risikoanalyse für das Vorliegen einer bestehenden MRSA-Kolonisation und -Infektion, um zu entscheiden, welche Patienten in ein MRSA-Aufnahmescreening einzuschließen sind. Nach einem MRSA-Ausbruch im Mai/Juni 2006 in der Klinik für Hautkrankheiten der Universitätsmedizin Greifswald wurde in Anlehnung an die „Search and destroy“-Strategie der Niederlande ein PCR-basiertes generelles MRSA-Screening eingeführt. Alle stationär aufzunehmenden Patienten erhielten sowohl 14 Tage vor der Aufnahme als auch am Aufnahmetag einen MRSA-Abstrich, wobei die Proben aus beiden Nasenvorhöfen und von sichtbaren Erkrankungen der Haut sowie Wunden entnommen wurden. Nach Einleitung der Maßnahmen konnte ein Rückgang der Prävalenz von 14.7 % (Mai/Juni 2006) auf 1.6 % (Juli 2006-Dezember 2010) sowie der Inzidenzdichte von 19.4 (Mai/Juni 2006) auf 1.8 (Juli 2006-Dezember 2010) nachgewiesen werden. MRSA-Transmissionen traten nicht auf. Die vorliegenden Daten der Klinik für Hautkrankheiten der Universitätsmedizin Greifswald zeigen, dass dermatologische Einrichtungen ohne intensivmedizinische Betreuung, jedoch mit hohem Anteil von Patienten mit chronischen Erkrankungen (z. B. chronische Wunden, Diabetes mellitus) ähnlich hohe MRSA-Raten wie anerkannte Hochrisikostationen (u.a. Intensivstationen) erreichen können. Dementsprechend muss auch in dermatologischen Einrichtungen mit relevanten Transmissionsraten gerechnet werden, sodass dermatologische Abteilungen als MRSA-Risikostationen anerkannt werden sollten. Im Rahmen des MRSA-Screenings sollten nach Empfehlungen des Robert Koch-Institutes definierte Prädilektionsstellen (mindestens beide vorderen Nasenvorhöfe, Rachen, Wunden; ggf. Perineum und Leiste) für eine MRSA-Kolonisation untersucht werden. Unter Berücksichtigung der analysierten Daten wird für dermatologische Einrichtungen eine Dreifachkombination von Nase, vorhandenen Wunden und Hautläsionen (u.a. Ekzem, Psoriasis) für die MRSA-Surveillance empfohlen. Die zusätzliche Entnahme von Proben aus dem Rachen kann gemäß der RKI-Empfehlungen zu einer höheren Sensitivität des MRSA-Nachweises führen. Aus den erhobenen Daten kann kein eindeutiger Vorteil durch die zusätzliche Entnahme von Proben aus dem Rachen abgeleitet werden, wobei die Zahlen für eine Verallgemeinerung zu gering sind. Basis des MRSA-Nachweises ist laut RKI-Vorgaben ein kultureller Nachweis, bei dem zusätzliche Charakteristika (Identifizierung, Empfindlichkeitstestung, Testung Virulenzfaktoren) erhoben werden können. Neben dem kulturellen Nachweis (24-48 Stunden) ist es möglich eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zu einem schnelleren MRSA-Nachweis einzusetzen (nicht zum Nachweis von MRSA-Infektionen, nicht zur Kontrolle eines Sanierungserfolges). Wie die vorliegenden Daten zeigen, kann ein PCR-gestütztes generelles Aufnahmescreening in Kombination mit einem prästationären Screening eine MRSA-Transmission in einer Dermatologie zuverlässig verhindern. Neben dieser Strategie mit Modellcharakter ist zusätzlich eine funktionierende Basishygiene in allen beteiligten Bereichen wichtige Voraussetzung für die Vermeidung von MRSA-Transmissionen. Goldstandard in der MRSA-Diagnostik war auch in der Greifswalder Dermatologie der kulturelle MRSA-Nachweis, wobei im Gegensatz zu den RKI-Vorgaben eine 72-stündige Bebrütungszeit empfohlen wird. 12 % nicht detektierte MRSA-Träger sollten bei der MRSA-Surveillance insbesondere für die Transmission und für eine potentielle Infektionsquelle in dermatologischen Einrichtungen nicht toleriert werden. Derzeit werden weiterhin alle stationären Patienten in der Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten der Universitätsmedizin Greifswald auf MRSA gescreent. Dabei wurde das prästationäre Zeitfenster auf 8 Wochen erweitert. Patienten, die innerhalb der letzten 8 Wochen vor Aufnahme einen negativen MRSA-Befund nachweisen können, werden am Aufnahmetag nicht erneut gescreent. In der Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten der Universitätsmedizin Greifswald traten weiterhin keine Transmissionen auf. Die MRSA-Prävalenz betrug im Durchschnitt 1 % (2011 0.76 %, 2012 0.69 %, 2013 1.58 %, 2014 1.06 %). Das Beibehalten eines modifizierten generellen Aufnahmescreenings erfolgt, da MRSA auch bei Patienten ohne klassische Risikofaktoren (n = 21, 35 % der MRSA-Patienten) nachgewiesen werden konnte.
  • The Robert Koch- Institute (RKI) recommends a medical risk analysis for the presence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) colonization and infection to decide which patients are to be included in an admission MRSA screening. After an MRSA outbreak in the dermatology ward in Greifswald in May/June 2006, intervention with polymerase chain reaction (PCR)-based general admission screening in line with the “search and destroy strategy” of the Netherlands were implemented. All outpatients were screened 14 days before scheduled admission by microbiological methods, and at admission by PCR. Samples were taken from the anterior nares and, if present, from wounds and skin lesions. After the intervention, MRSA prevalence decreased from 14.7 % (May/June 2006) to 1.6 % (July 2006 – December 2010). The incidence density decreased from 19.4 (May/June 2006) to 1.8 (July 2006-December 2010). No transmissions occurred after the outbreak in May/June 2006. The data from the dermatology ward of the university hospital in Greifswald show that dermatology wards with a high prevalence of patients with chronic diseases (e.g. chronic wound, diabetes), but without intensive medical care, can reach high MRSA rates, similar to units with a high risk of MRSA infection (such as intensive care units). As considerable rates of MRSA transmissions must be expected in dermatology wards these should be included in the group of units associated with a high risk of MRSA infection. According to the recommendations of the RKI, MRSA screening should include cultures of nares and wounds, with optional cultures from perineum and inguinal regions. In consideration of the data, the combination of swabbing nares, wounds and skin lesions to detect MRSA patients in dermatology wards is highly recommended. According to the recommendations of the RKI, additional swabbing of the throat can lead to a higher sensitivity of MRSA detection. From the collected data, no advantage was documented by swabbing the throat, however the sample size is too small for drawing conclusions. The gold standard for the MRSA detection should be following the RKI conventional microbiological methods with additional testing of qualities (e.g. identification, resistance testing, testing of virulence factors). Besides the conventional microbiological methods (24-48 hours) it is possible to use PCR to get quick results (except for proof of MRSA infections or control of MRSA decolonization). The data show that PCR-based general admission MRSA screening in combination with a pre-admission screening can prevent MRSA transmissions in a dermatology ward. In addition to this strategy, the implementation of national MRSA recommendations and a well-functioning multiple barrier system are required to prevent MRSA transmissions. Moreover conventional microbiological methods were the gold standard for MRSA detection in the dermatology ward in Greifswald. But in contrary to the RKI guidelines, cultivation of specimens for over 72 hours is recommended for this ward specifically. A 12 % rate undetected MRSA patients cannot be tolerated in the context of MRSA surveillance, especially as this could be a potential origin for general infection in dermatology wards. Currently all outpatients of the dermatology ward of the university hospital in Greifswald are included in MRSA screening. Most patients are screened within the 8 weeks before scheduled admission. Patients with a negative MRSA result are not screened again at admission and MRSA transmissions did not occur in this setting. However, the average MRSA prevalence in this study was 1 % (2011 0.76 %, 2012 0.69 %, 2013 1.58 %, 2014 1.06 %). General admission MRSA screening is maintained because 21 patients of 60 MRSA patients (35 %) were identified without risk factors as recommended by the RKI.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Tina Bloom
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002687-4
Title Additional (English):MRSA screening in a skin tumor and vein center of university hospital - importance for the prevention of infection
Advisor:PD Dr. med. Georg Daeschlein
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2017/01/02
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/12/13
Release Date:2017/01/02
Tag:Infektionsprävention; PCR; Screening; Transmission; Wunden
MRSA; PCR; dermatology; infection prevention; screening
GND Keyword:MRSA, Dermatologie
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit