Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001011-7

Hygienestandard der Zahnarztpraxen in Greifswald nach Publikation der RKI-Richtlinie 2006 im Vergleich zum Hygienestandard in Greifswald und Magdeburg untern der geltenden RKI-Richtlinie 1998

  • Zusammenfassung Zielsetzung: Die vorgelegte Untersuchung war ursprünglich als Pilotstudie für eine bundesweite Befragung konzipiert. Wir konnten zeigen, dass der von uns entwickelte internetfähige Fragebogen mit den implementierten Auswertungsmodulen funktionsfähig ist und eine zumutbare zeitliche Belastung für die niedergelassenen Zahnmediziner dargestellt hätte. Die Realisierung des Projekts scheiterte leider an der fehlenden Kooperationsbereitschaft der zuständigen zahnmedizinischen Organisationen. Primäres Ziel der Arbeit war es, anhand eines Fragebogens den Hygienestandard der Greifswalder Zahnarztpraxen zu untersuchen. Um die Nützlichkeit der neuen Empfehlung des Robert Koch-Institutes prüfen zu können, wurden die erhobenen Daten mit denen einer 2002 in Magdeburg und einer zeitgleich in Greifswald durchgeführten Studie gleicher Zielsetzung und Methode verglichen. Methode: In persönlichen Gesprächen wurden in Greifswald 35 Zahnarztpraxen mittels mitgeführtem Fragebogen über den aktuellen Stand der Hygiene in der Praxis befragt. Die Befragung fand nach vorheriger Absprache in den jeweiligen Praxisräumen statt. Der Fragebogen richtet sich nach den Richtlinien des Robert Koch-Institutes und enthielt Fragen über präventive Maßnahmen zur Verhütung von Infektionskrankheiten. Ergebnisse der Greifswalder Befragung 2009: Insgesamt war auffallend, dass in einigen Praxen ein Defizit bei der Ausstattung erkennbar war. 14,3% verfügten in den Behandlungsräumen über keine Fußbetätigung an den Waschbecken. Zum Zeitpunkt der Befragung war die Ausstattung der Toiletten nicht dem heutigen Stand der Hygiene entsprechend. 17% der Zahnärzte stellten Gemeinschaftshandtücher und 11% der Zahnärzte Stückseife auf den Toiletten zur Verfügung. Das Ergebnis der Umfrage zeigte weiter, dass in Greifswald 26% der Zahnärzte bei der allgemeinen Untersuchung am Patienten nicht ausreichend durch präventive Maßnahmen geschützt waren. Bei konservierenden und prothetischen Arbeiten waren es 15% und in Praxen, die chirurgisch arbeiten, 9%. Trotz der immer häufiger auftretenden und stärker werdenden Grippewellen war die Impfrate gegen Influenza in Greifswald zwar deutlich gestiegen (7% 2002), aber mit 35% der Zahnärzte immer noch gering. 11% der Zahnärzte führten keine dokumentierte Anamnese durch. Dazu kam, dass in 29% der Praxen Patienten, bei denen ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, nicht separat einbestellt wurden. Bei der Befragung und der Auswertung fielen Defizite bei der Aufbereitung von Medizinprodukten auf. Die Bereitschaft der Zahnärzte an Fortbildungen teilzunehmen, die dieses oft komplexe Thema behandeln, wurde von 23% der Zahnärzte abgelehnt. So kam es, dass 17% der Zahnärzte gar nicht wussten, welcher Sterilisator-Typ in ihrer Praxis vorhanden war und Winkelstücke nur von 15 Zahnärzten nach jedem Patienten ordnungsgemäß aufbereitet wurden. Vergleich mit der Magdeburger und der Greifswalder Studie 2002: Trotz einiger Defizite ist der Stand der Hygiene in Greifswald als hoch anzusehen. Insbesondere nach dem Erscheinen der überarbeiteten RKI-Richtlinie haben sich im Vergleich zu 2002 die Hygienestandards in Teilbereichen deutlich verbessert. Die Zahl der Zahnarztpraxen, die für infektiöse Patienten spezielle Termine vereinbarten, hat sich im Vergleich zur Magdeburger Studie von 35% auf 70% erhöht. 2002 waren es in Greifswald 43%. Eine deutliche Besserung war bei der Aufbereitung von Hand- und Winkelstücken zu erkennen. In Magdeburg waren es 8% und 2002 in Greifswald 10%, die eine ordnungsgemäße Aufbereitung durchführten. In Greifswald sind es heute mit 43% zwar immer noch zu wenig, jedoch ist eine Verbesserung erkennbar. Schlussfolgerung: Die Kritik von Zahnarztpraxen, die neue Richtlinie des Robert Koch-Institutes führe nicht zu einer substanziellen Verbesserung des Hygienestandards und stelle überdies eine Überforderung dar, kann anhand des Vergleichs mit der 2002 durchgeführten Greifswalder und Magdeburger Studie und der Greifswalder Umfrage von 2009 nicht bestätigt werden. Die neuen Empfehlungen des Robert Koch-Institutes, die präventiv dem Schutz des Patienten dienen, wurden bis auf wenige Ausnahmen in Greifswald erfolgreich implementiert und damit die hygienischen Bedingungen entscheidend verbessert.
  • Summary Objective: Originally the submitted study was conceived as a pilot study for a federal inquiry. We were able to show that our internet suitable questionnaire with the implemented modules of evaluation was working and that it would have meant a reasonable temporal burden for the established dental surgeons. Unfortunately the project’s realisation failed because of the lacking cooperativeness of the responsible dental organisations. Topmost aim of the study was to examine the hygienic standard of the dental practices in Greifswald by means of a questionnaire. In order to be able to examine the utility of the new recommendation of the Robert Koch-Institut, the collected data were compared with two studies conducted in Magdeburg and Greifswald in 2002 which were identical in objective and methodics. Method: With the help of the carried along questionnaire people in 35 dental practices in Greifswald were interviewed in personal conversations to find out about the actual state of hygiene. The inquiry took place in the practice rooms after previous agreement. The questionnaire follows the guide-lines of the Robert Koch-Institut and contained questions about prophylactic measures to prevent infectious diseases. Results of the interrogation in Greifswald in 2009: Altogether striking was a deficit in equipment in some practices. 14.3 % of them did not have a foot control at the wash basins. At the time of the inquiry the equipment of the toilets was not equivalent to today’s state of hygiene. 17 % of the dental surgeons placed common towels at the patients’ disposal and 11% of the dental surgeons provided the patients’ toilets with a piece of soap. Another result of the inquiry was that in Greifswald 26% of the dentists were not sufficiently protected by preventive measures while doing the general medical check-up. Doing preserving and prosthetic work it was 15% and in practices working surgically, 9%. Despite the fact that waves of influenza increase in both number and strength the rate of inoculation against influenza had certainly risen in Greifswald (7% 2002), but was still low (35%). 11% of the dentists did not carry out a documented anamnesis. Furthermore 29% of the practices did not ask patients with an increased danger of infection to come to an appointment separately. While conducting the inquiry and the evaluation striking deficits in the preparation of medical products were found. The participation in postgraduate medical education dealing with this often complex topic was rejected by 23% of the dentists. Consequently 17% of the dentists did not know which type of sterilizer was at hand in their practice, and the preparation of handpieces after each patient was only carried out correctly in 15 dental practices. Comparison with the Magdeburg and Greifswald study in 2002: Despite some deficits the state of hygiene in Greifswald is to be considered comparatively high. Compared to 2002 the state of hygiene has clearly improved in some parts, especially after the publication of the revised RKI guide-line. The number of dental practices making specific appointments for infectious patients increased from 35% to 70% compared to the Magdeburg study (43% in Greifswald in 2002). There was a remarkable improvement concerning the preparation of handpieces. 8% of the practices in Magdeburg and 10% of those in Greifswald (in 2002) carried out a correct preparation. Even though today’s rate of 43% still is too low, an improvement can be seen. Conclusion: The criticism of dental practices saying that the new guide-line of the Robert Koch-Institut would not lead to a substantial improvement of the state of hygiene and, what is more, would mean an excessive demand, cannot be confirmed on the basis of the comparison with the studies conducted in Greifswald and Magdeburg in 2002 and the inquiry in Greifswald in 2009. The new recommendations of the Robert Koch-Institut serving the protection of the patient preventively, were implemented successfully (with a few exceptions) in Greifswald and so the hygienic conditions were improved crucially.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Stephan Handrup
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001011-7
Title Additional (English):Hygiene standards of dental practices in Greifswald after publication of the RKI-guidelines 2006 compared to the standard of hygiene in Greifswald and Magdeburg under the current RKI-guidelines from1998
Advisor:Prof. Dr. Axel Kramer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/06/28
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2011/06/15
Release Date:2011/06/28
Tag:Hygienestandard; RKI-Richtlinie; Validierung; mikrobiologische Wasseranalyse
GND Keyword:Berlin / Robert-Koch-Institut, Zahnpflege, Greifswald / Universität
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Hygiene und Umweltmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit