Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 85
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002509-3

Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern - Vergleich von Praxisdaten mit Routinedaten zur Beurteilung der Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern

  • Einleitung: Vorhofflimmern (VHF) ist eine Herzrhythmusstörung, die mit einem 5-fach erhöhten Risiko thromboembolischer Schlaganfälle und einen 1,5-fach erhöhten Risiko eines tödlichen Schlaganfalls einhergeht. Internationale und eine nationale Auswertung von Routinedaten zeigen, dass ein hoher Anteil (>50%) der Patienten mit VHF keine ausreichende orale Antikoagulation (OAK) erhält. Fragestellung: Primäres Ziel der Studie ist es, die Verordnungsqualität/Leitlinienadhärenz der Verordnung von OAK bei Patienten mit VHF zu untersuchen und Routinedaten der kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KV-MV) mit direkt in der Praxis erhoben Daten zu vergleichen. Sekundäres Ziel ist die Erfassung von Gründen für Nichtverordnung einer OAK. Untersuchungshypothese: Die Nutzung von Qualitätsindikatoren auf Basis von Routinedaten führt zu einer systematischen Unterschätzung der Leitlinienadhärenz bei VHF. Methode: Für eine Querschnittstudie wurden mit der Praxissoftware Patienten mit VHF (ICD I48.-) in 29 aus 182 angeschriebenen Hausarztpraxen in Vorpommern (Teilnahmerate 16%) identifiziert. Daten zur Demographie, Medikation und Komorbidität im Zeitraum von 7/2011-6/2012 wurden aus der Dokumentation extrahiert und anhand eines strukturierten Fragebogens mit dem Arzt ergänzt. Es wurde eine rohe und eine adjustierte OAK-Verordnungsrate unter Berücksichtigung bestehender Kontraindikationen und weiterer Indikatoren leitliniengerechter Versorgung ermittelt. Ergebnisse: Anhand der Praxisdaten wurden 927 Patienten (54% Männer) und auf Basis der Routinedaten 1247 Patienten (52% Männer) mit VHF identifiziert. Für beide Patientengruppen betrug das Durchschnittsalter 75 Jahre (SD=10). Häufigste Komorbiditäten in beiden Patientengruppen waren arterielle Hypertonie, Gefäßerkrankungen, Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz. Eine leitliniengestützte Indikation zur OAK lag anhand der Praxisdaten bei 93% und auf Basis der Routinedaten bei 91% der Patienten vor. Ein erhöhtes Blutungsrisiko entsprechend eines HAS-BLED-Scores ≥ 3 lag anhand der Praxisdaten bei 440 Patienten (47%) und auf Basis der Routinedaten bei 30 Patienten vor (2%). 69% der Patienten erhielten anhand der Praxisdaten eine OAK mit Phenprocoumon. 5% der Patienten erhielten ein nOAK und 32% Thrombozytenaggregationshemmer oder Heparin. Die rohe Gesamt-OAK-Verordnungsrate betrug 69%. Die rohe mittlere Behandlungsrate für eine OAK mit Phenprocoumon pro Arztpraxis betrug 71% (SD=16,6). Nach Berücksichtigung von Diagnosesicherheit, leitliniengestützter Indikation zur OAK, individueller Kontraindikationen einschließlich eines erhöhten Blutungsrisikos sowie alternativer leitliniengerechter medikamentöser Therapien lag eine adjustierte Gesamt-OAK-Verordnungsrate von 90% vor. Die mittlere adjustierte Gesamt-OAK-Verordnungsrate pro Arztpraxis betrug 91% (SD=8,3). Auf Basis der Routinedaten lag eine rohe Gesamt-OAK-Verordnungsrate von 61% vor. Die mittlere rohe Behandlungsrate für eine OAK mit Phenprocoumon pro Arztpraxis betrug 66% (SD=15,4). Nach Berücksichtigung der leitliniengestützten Indikation zur OAK und der Kontraindikation eines erhöhten Blutungsrisikos waren auf Basis der Routinedaten 63% der Patienten mit einer OAK versorgt. Dies entsprach einer mittleren Behandlungsrate für eine OAK pro Arztpraxis von 67% (SD=15,2). Häufigste Gründe für die Nichtverordnung einer OAK waren Sturzgefährdung, Demenz und ein erhöhtes Blutungsrisiko. Diskussion: Ein hoher Anteil der Patienten mit VHF wird leitliniengerecht antikoaguliert. Es liegt eine deutliche Diskrepanz zwischen roher und adjustierter OAK-Verordnungsrate vor. Diese ist insbesondere auf eine ungenügende Abbildung individueller Kontraindikationen und Komorbiditäten zurückzuführen. Aufgrund dieser Limitation führen Qualitätsindikatoren auf Basis von rohen Praxis- oder Routinedaten zu einer systematischen Unterschätzung der Leitlinienadhärenz. Eine mögliche Überversorgung im Bereich eines niedrigen Schlaganfallrisikos ist nicht auszuschließen. Anhand dieser Studie wäre ein OAK-Verordnungsrate auf Basis der Routinedaten pro Praxis zwischen 60% und 70% ein sinnvoller Zielbereich für einen Qualitätsindikator, um die Versorgungsqualität in Bezug auf die Leitlinienadhärenz gut abzubilden.
  • Introduction: Atrial fibrillation (AF) is a cardiac arrhythmia with a 5-fold increased risk of thromboembolic stroke and a 1.5-fold increased risk of fatal stroke. Several international and a national analysis of health claims data show high rates of up to 50% of AF patients without oral anticoagulation (OAT). Objectives: The primary objective of the study is to determine primary care quality in patients with AF based on physician guideline adherence using OAT prescription rates in claims data and practice data. The secondary objective is to investigate reasons for non-prescription of OAT and further quality indicators of AF management. Hypothesis: The use of quality indicators based on claims data leads to a systematic underestimation of guideline adherence in the treatment of AF patients in primary care. Methods: In this cross-sectional study patients with AF (ICD I48.-) were identified by using the computerized records of 29 out of 182 contacted primary care physicians in Vorpommern (participation rate 16%). Demographic, medication and comorbidity data was extracted from medical records and completed by a structured case report form and an interview with the treating primary care physician. Raw and adjusted OAT-prescription-rates were calculated using guideline based contraindications and indicators of guideline based treatment. Results: We identified 927 patients (54% men) based on practice data and 1247 patients (52% men) based on claims data. The average age was 75 years (SD=10) in both patient groups. Main comorbidities included hypertension, vascular disease, diabetes mellitus and heart failure. According to guidelines on OAT, 93% of patients had an indication for an OAT based on practice data and 91% of patients based on claims data. Based on a HAS-BLED-Score ≥ 3, 440 patients (47%) based on practice data and 30 patients (2%) based on claims data had an increased bleeding risk. Based on practice data 69% of patients received Phenprocoumon. 5% of patients received a new oral anticoagulant and 32% received an antiplatelet therapy or heparin. The raw total OAK-prescription-rate was 69%. The average Phenprocoumon raw prescription-rate was 71% (SD=6.6) per primary care physician. After taking into account an adequate diagnosis and guideline based OAT indication, individual contraindications including an increased bleeding risk and alternative drug therapy, the adjusted total OAT-prescription-rate was 90%. The average adjusted OAT-prescription-rate was 91% (SD = 8.3) per primary care physician. Based on claims data the raw total OAT-prescription-rate was 61% (SD=15.4) and the average raw OAT-prescription-rate was 66% per primary care physician. After taking into account a correct AF diagnosis, a guideline based indication for OAT individual contraindications and alternative drug therapies, 63% of patients received adequate OAT based on claims data. This corresponds to an average OAT-prescription-rate of 67% (SD=15.2) per primary care physician. The most common reasons for OAK-underuse were fall risk, dementia and an increased bleeding risk. Discussion: High rates of patients with AF receive a drug therapy according to guidelines. There is a large difference between raw and adjusted OAT-prescription-rates. In particular, this is due to individual contraindications and comorbidities not defined in claims data. Therefore, quality indicators based on raw claims data lead to a systematic underestimation of the quality of care. A possible overtreatment of low-risk-patients cannot be ruled out. According to our results, an OAT-prescription-rate of 60% to 70% based on claims data from the regional association of statutory health insurance physicians would be an appropriate target range for a quality indicator representing a satisfactory quality of care in a single practice. Implementation of feedback on prescription rates on practice level could be a suitable tool to measure and improve quality of care in AF in primary care.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Rebekka Preuß
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002509-3
Title Additional (English):Oral anticoagulation use by patients with atrial fibrillation - Comparing practice data with claims data in order to evaluate the quality of care
Advisor:Prof. Dr. Jean-François Chenot
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/05/03
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/04/22
Release Date:2016/05/03
Tag:Abrechnungsdaten; Verordnungsrate; Versorgungsqualität; orale Antikoagulation
atrial fibrillation; claims data; oral anticoagulation; quality of care
GND Keyword:Antikoagulation, Vorhofflimmern, Phenprocoumon, Qualität
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Community Medicine
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit