Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 16 of 119
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-42408

Das Verhältnis zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung und Alexithymie

  • Hintergrund: Die Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung ist eine spezielle Form der Selbststigmatisierung bei adipösen und übergewichtigen Personen. In vorherigen Studien wurde diese Form der Selbststigmatisierung in Zusammenhang mit einigen psychiatrischen Erkrankungen, aber auch mit einer schlechteren selbstberichteten physischen und psychischen Gesundheit und einem niedrigeren Selbstbewusstsein beschrieben. Das Konstrukt der Alexithymie beschreibt die Unfähigkeit eigene Gefühle und Emotionen zu identifizieren und zu beschreiben, besonders wenn sie positiven Ursprungs sind. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung und Alexithymie. Außerdem werden Psychopathologien des Essverhaltens genauer beleuchtet. Insbesondere wird auf die Impulskontrolle, die interozeptive Wahrnehmung, den Perfektionismus und das Misstrauen eingegangen. Methode: Es wurde mittels Selbstbeurteilungsfragebögen die Internalisierung gewichtsbezogener Selbststigmatisierung (WBIS), Alexithymie (TAS-20), Depressionen (BDI II) und Psychopathologien des Essverhaltens, dabei insbesondere die interozeptive Wahrnehmung, Misstrauen, Perfektionismus und Impulskontrolle (EDI II) bei allen übergewichtigen und adipösen Patienten abgefragt, die sich zu einer stationären Behandlung in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald in einem Zeitraum von Mai 2015 bis Februar 2019 entschlossen haben. Nach Anwendung unserer Ausschlusskriterien verblieben 103 Patienten (73 Frauen, 30 Männer), die an unserer Studie teilnahmen und deren Selbstbeurteilungsfragebögen ausgewertet und analysiert wurden. Die Datenerhebung erfolgte zu Beginn des stationären Aufenthaltes. Ergebnisse: Zunächst wurden die Patienten in zwei Gruppen aufgrund ihres Gesamtergebnisses bei der TAS- 20 eingeteilt. Mittels Kruskal- Wallis- Test zeigte sich bei den alexithymen Patienten ein signifikant höherer Wert bezüglich der Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung, als in der nicht alexithymen Gruppe. Auch die Psychopathologien bezüglich des Essverhaltens waren bei den alexithymen Patienten signifikant erhöht. Im Anschluss wurden Korrelations- und Regressionsanalysen durchgeführt, um die Zusammenhänge weitergehend zu analysieren. Dabei stellte sich heraus, dass die signifikanten Zusammenhänge zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung sich aufheben, sobald wir für Depressionen kontrollierten. Dieses Phänomen zeigte sich auch bei den Subskalen „Schwierigkeiten Gefühle zu erkennen“ und „zu beschreiben“. Interaktionseffekte zwischen dem Gesamtergebnis der TAS- 20 und Depressionen waren nicht vorhanden. Bezüglich der Psychopathologien im Essverhalten und der Internalisierung gewichtsbezogener Selbststigmatisierung zeigten sich stark signifikante Zusammenhänge in den Regressionsanalysen. Auch in den Subskalen interozeptive Wahrnehmung, Perfektionismus und Impulskontrolle war dies der Fall. Diskussion: Patienten, die Schwierigkeiten beim Erkennen und Beschreiben der eigenen Gefühle haben, neigen verstärkt zur Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung. Dies unterstreicht die Vermutung, dass alexithyme Patienten durchaus Gefühle wahrnehmen können; vornehmlich die negativen Emotionen dringen in ihr Bewusstsein. Patienten, die verstärkt gewichtsbezogene Stigmatisierung internalisieren, weisen vermehrt Psychopathologien im Essverhalten auf. Sie haben eine schlechtere interozeptive Wahrnehmung, neigen zu perfektionistischen Persönlichkeitszügen und weisen Schwierigkeiten bei der Impulskontrolle auf. Durch Berücksichtigung dieser Defizite im Therapiekonzept können möglicherweise größere und lang anhaltendere Behandlungserfolge erzielt werden. Der erhebliche Einfluss von Depressionen auf die Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung im Zusammenhang mit Alexithymie Bedarf weiterer Untersuchungen, um mögliche Moderator- oder Mediatoreffekte herausfinden zu können.
  • Background: Weight bias internalization is a special form of self stigmatization in obese persons. In previous studies relations to poorer self-reported physical and mental health, lower self esteem and higher binge eating frequencies are described. The construct of alexithymia describes the incapacity to identify and describe emotions and feelings, especially positively origin. The current study examined the relationship between both constructs and the associations of weight bias internalization and other psychological characteristics that are related to eating pathologys like impulse regulation, interpersonal distrust, perfectionism and interoceptive awareness. Methods: We found out with the help of self- assessment questionaires the relations between weight bias internalization (WBIS), alexithymia (TAS-20), depressions (BDI-II) and other psychological characteristics that are related to eating pathologys like impulse regulation, interpersonal distrust, perfectionism and interoceptive awareness (EDI II). The study included a population of overweight and obese persons, that decided to a medical treatment in the university medicine Greifswald in the clinic for psychiatry and pschotherapy in a period of May 2015 to February 2019. After application 103 patients (73 women, 30 men) who met our exclusion criteria remained participated in our study and evaluated their self-assessment questionnaires and have been analyzed. The data was collected at the beginning of the stay. Results: Initially, the patients were divided into two groups based on their outcome at the TAS-20. The alexithymic patients showed by means of the Kruskal-Wallis test a significantly higher value for weight bias internalization, as in the non-alexithymic group. The psychological characteristics that are related to eating pathologys were significantly increased in the alexithymic patients. In the correlation and regression analyzes it turned out that the significant relationships for weight bias internalization disappeared as soon as we checked for depression. This phenomenon was also evident in the subscales “difficulties recognizing feelings” and “difficulties describing feelings”. Interaction effects between the overall score of TAS-20 and depression were not be found. Regarding the psychopathologies in eating behavior and weight bias internalization we found strongly significant correlations in the regression analysis. This was the same for the subscales interoceptive awareness perfectionism and impulse control. Discussion: Patients who have difficulties in recognizing and describing their own feelings have a greater tendency to internalize weight-related stigmatization. This underlines the assumption that alexithymic patients do perceive feelings; mainly the negative emotions penetrate their consciousness. Patients who internalize more weight-related stigmatization, show more psychopathologies in eating behavior. They have poor interoceptive awareness, tend to have perfectionist personality traits and have difficulties with the impulse regulation. By taking these deficits into account in the therapy concept possibly greater and longer lasting treatment successes can be achieved. The significant influence of depression on the relationship between weight bias internalization and alexithymia needs further investigation to find out possible moderator or mediator effects.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Catherine Christina Burg
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-42408
Title Additional (German):The relation between weight bias internalization and alexithymia
Referee:Prof. Dr. med. Helge Frieling, PD Dr. med. Deborah Janowitz
Advisor:PD Dr. med. Deborah Janowitz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2020
Date of first Publication:2021/01/12
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2020/12/22
Release Date:2021/01/12
Tag:Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung
GND Keyword:Alexithymie, Adipositas, Stigmatisierung
Page Number:94
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit