Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 3 of 3
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-33890

Systemmedizin als innovative Versorgungsform und die ökonomische Bewertung von Zusatzbefunden als Determinante der Innovationsadoption

  • Hintergrund: Der Begriff ‚Systemmedizin‘ (SM) prägt seit einigen Jahren die Diskussion um die zukünftige Gesundheitsversorgung. Fallen durch den Einsatz der Systemmedizin jedoch Kosten an, die nicht durch entsprechende Erlöse gedeckt werden können, wird sie ohne externe Anreize kaum zum Standard werden können. Um eine Aussage zu einer potentiell ökonomischen Vorteilhaftigkeit systemmedizinischer Ansätze treffen zu können, ist es daher nötig, die entstehenden Kosten und mögliche Erlöse zu identifizieren. Weiterhin wird erwartetet, dass es auch zur Zunahme von sogenannten Zusatzbefunden kommt, die ebenfalls ökonomische Konsequenzen entfalten können. Methodik: Primäres Ziel ist daher die Ermittlung von Kosten und Erlösen systemmedizinischer Ansätze und das Auftreten von Zusatzbefunden für ausgewählte Diagnostiken zu ermitteln (Ganzkörper-CT, Depressionsdiagnostik, Whole Genome/Exome Sequencing), um hieraus Implikationen für eine gegebenenfalls notwendige Anpassung der Finanzierung medizinischer Leistungen abzuleiten. Ergebnisse: Der Begriff ‚Systemmedizin‘ existiert derzeit nicht, vielmehr vereint sich hinter diesem Wort eine Vielzahl von Maßnahmen, die das gemeinsame Ziel einer besseren Gesundheitsversorgung verfolgen und zumindest in Teilen eine Fortführung der Individualisierten oder Personalisierten Medizin darstellen. Die gesetzlichen Krankenversicherungen, als wichtige Entscheidungsträger bei der Innovationsadoption im Gesundheitswesen, sehen in der Systemmedizin ein gewisses Potential zu einer verbesserten und effizienteren Erkennung, Behandlung und Therapie von Krankheiten, betonen jedoch den weitestgehend ausstehenden, evidenzbasierten Nutzennachweis. Solang dieser Nachweis aussteht, stellt sich für die GKV die Frage nach einer Erstattung solcher Leistungen grundsätzlich nicht. Die Kosten- und Erlösanalysen der untersuchten Diagnostiken konnten jedoch zeigen, dass genau diese Anpassung der Erstattung medizinischer Leistungen erforderlich wäre, um zukünftig systemmedizinische Maßnahmen zu finanzieren. Dies wird durch die Problematik von erwarteten Zusatzbefunden verstärkt. Diskussion: Die Adoption einer umfassenden Systemmedizin als neue Standardlösung scheint zum jetzigen Zeitpunkt nicht realistisch, wenngleich die Anwendung ausgewählter Maßnahmen mit systemmedizinischem Charakter durch die Einbindung von Big Data in den klinischen Alltag mittelfristig möglich scheint. Zur Umsetzung einer Systemmedizin bedarf es in erster Linie weiterer Forschungs- und Überzeugungsarbeit zum Nutzennachweis, weitere gesundheitsökonomische Kosten- und Nutzenanalysen, hohe Investitionen für notwendige IT-Infrastrukturen und nicht zuletzt eine gesellschaftliche Debatte zum Umgang mit zukünftigen Krankheitsrisiken.
  • Background: The term 'systems medicine' (SM) has been shaping the discussion about future health care for some years now. However, if costs are incurred by systems medicine that cannot be covered by corresponding revenues, SM will hardly become a standard without external incentives. To make a statement on the potential economic benefits of a systems medicine approach, it is therefore necessary to identify the resulting costs and possible revenues. Furthermore, it is expected that there will be an increase in so-called incidental findings, which may have economic consequences. Methods: The primary goal is to determine the costs and revenues of systems medicine approaches and the occurrence of incidental findings for selected diagnostics (whole-body CT, depression diagnostics, whole genomes/exome sequencing), in order to derive implications for any necessary adjustment of the financing of medical services. Results: The term 'system medicine' does not currently exist, but rather a multitude of measures are united behind this word which pursue the common goal of better health care and at least in parts represent a continuation of individualized or personalized medicine. The statutory health insurance (SHI) funds, as important decision makers in the adoption of innovations in health care, see a certain potential in systems medicine for an improved and more efficient detection, treatment and therapy of diseases, but emphasize the largely missing, evidence-based proof of benefit. As long as this evidence has not been provided, the question of reimbursement of such benefits does not arise for the SHI system. However, the cost and revenue analyses of the examined diagnostics showed that exactly this adjustment of the reimbursement of medical services would be necessary in order to finance systems medicine approaches in the future. Discussion: The adoption of a comprehensive systems medicine as a new standard solution does not seem realistic at the present time, although the application of selected diagnostics with a systems medicine character seems possible in the medium term through the integration of Big Data into clinical routine. The implementation of a systems medicine primarily requires further research and persuasion to prove the benefits, further health economic cost and benefit analyses, high investments for necessary IT infrastructures and, last but not least, a social debate on how to deal with future disease risks.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Susan RathsORCiD
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-33890
Title Additional (English):System medicine as an innovative form of health care and the economic evaluation of incidental findings as a determining factor for innovation adoption
Referee:Prof. Dr. Steffen Fleßa, Prof. Dr. Wolfgang Lieb
Advisor:Prof. Dr. Steffen Fleßa
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2019
Date of first Publication:2019/11/26
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2019/10/30
Release Date:2019/11/26
Tag:DRG; GKV; Innovationsadoption; Zusatzbefund
GND Keyword:Systemmedizin, Innovation, Gesundheitswesen, Befund, Kostenanalyse
Page Number:144
Faculties:Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät / Wirtschaftswissenschaften
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 650 Management, Öffentlichkeitsarbeit