Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 45 of 63
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000015-1

Risikowahrnehmung, Kultur und Intentionsbildung - wie wirken sich kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken auf die Intentionsbildung aus?

  • In einer standardisierten Fragebogenuntersuchung (N=330 Teilnehmer und Teilnehmerinnen internationaler Studentenfestivals) wird das Konstrukt Risiko untersucht, in dem das axiomatische Simplified Conjoint Expected Risk Model (E.U. Weber, 1988) dem psychometrische Ansatz (Slovic, 1989) gegenübergestellt wird. Hierzu werden Urteile über das wahrgenommene Risiko für Situationen erhoben, die von der World Health Organization 2002 als die derzeit größten globalen Risiken angesehen werden. Regressionsanalysen ergaben, dass die Dimensionen Ausmaß und Wahrscheinlichkeit Verlust am bedeutsamsten für das Risikogesamturteil sind. Nationale, Geschlechts- und Unterschiede in Dakes Weltanschauungsskalen konnten gezeigt werden. Eine experimentelle Studie untersucht kulturelle Einflüsse auf die Intentionsbildung und die Verarbeitung von Risikoinformationen. N=99 polnische und N=91 deutsche Studierende hatten die Aufgabe, zwischen zwei Gesundheitsprogrammen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Wahl zutreffen. Erwartet wurde, dass eine dominante Option durch Informationsverzerrung der Attributbedeutsamkeiten entsteht. Diese Dominanzstruktur konnte für die Bedingung gezeigt werden, in der die Optionen auf den psychometrischen Risikodimensionen beschrieben wurden. Nationale Unterschiede im Entscheidungsverhalten konnten nachgewiesen werden. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Theoriebildung in der Handlungs- und Entscheidungstheorie, für das interkulturelle Handeln und die Kommunikation über Risiken diskutiert.
  • One study (N=330 students taking part in international student meetings) examines the risk construct. Thereby, the axiomatic Simplified Conjoint Expected Risk Model (E.U. Weber, 1988) is compared to the psychometric Model (Slovic, 1989). Situations considered by the World Health Organization as the actual most important global risks are judged for the perceived risk. Regression analyses show, that the dimension extend and probability of harm are the most important for the global risk judgement. National, sex and differences in Dake’s worldviews could be found. An experimental study looked for cultural influences to intentionbuildung and the processing of risk information. N=99 polish and N=91 German students had to choose between two prevention programs to avoid heart diseases. It was expected, that one dominant option is build by distortion of the attributes’ importance. This dominance structure could be shown for the treatment in which the option was described on the psychometric risk dimensions. National differences in decision making could be shown. The results from both studies are discussed regarding consequences for theory building in action theory and decision making, for intercultural action and for risk communication.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Christina Schuh
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000015-1
Title Additional (English):Risk perception, cultural differences and intention building - how do cultural differences in risk perception influence intention building?
Advisor:Prof. Dr. Rainer Westermann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/03
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2005/06/07
Release Date:2006/07/03
Tag:(Simplified) Conjoint-Expected-Risk Model; Action theory; Decision making; dominance structure; risk perception; rubicon model
GND Keyword:Wahrnehmung
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie