Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 3
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-200424-5

Stadtentwicklung und Industrialisierung : drei Fallstudien zur Stadtbau- und Architekturgeschichte Berlins zwischen 1830 - 1918

  • Der Prozess der Urbanisierung zwischen 1830 und 1918 vollzieht sich unter dem Einfluss der industriellen Revolution mit besonderer Dynamik in der Entwicklung Berlins von einer Residenzstadt zur Wirtschaftsmetropole. Zwischen den Gestaltungsansprüchen von Bürokratie und Krone auf der einen und der industriellen Bourgeoisie auf der anderen Seite entwickelt sich die Architektur der frühen Industriebauten. Hier werden für den Fabrikbau Maßstäbe gesetzt, die nachfolgend sowohl von den industriellen Bauherren als auch von den kommunalen Baumeistern respektiert werden. James Hobrecht entwickelt ab 1858 ein Gesamtkonzept für die Stadterweiterung, das bis weit in das 20. Jahrhundert Bestand hat. Seit 1860 werden mit industriellen Methoden Mietshäusern und kommunale Versorgungsanlagen für eine Millionenstadt errichtet. Die Lebensleistung Hobrechts als einflussreichstem Stadtplaner Berlins steht in dieser Periode exemplarisch für die herausragende Rolle, die den Ingenieuren noch vor den Architekten zukommt. Dieses Prinzip gerät nach 1890 an seine strukturellen Grenzen. Die großen Unternehmen eröffnen eine neue Phase städtischer Expansion an der Peripherie. Das Beispiel der Industriestadt Oberschöneweide zeigt wie die kommunalen Planungen maßgeblich beeinflusst werden. Hier wird ein wichtiges Kapitel der Geschichte der Industriearchitektur geschrieben, in dem zwischen 1895 und 1918 alle wesentlichen qualitativen und stilistischen Entwicklungen durchlaufen werden, die mit dem Beginn der architektonischen Moderne verbunden sind.
  • The process of urbanisation between 1830 and 1918 was unfolding under the influence of the industrial revolution with a special dynamism in the development of Berlin from a royal residence city to an economic metropolis. Wedged between the claims to shaping the City on the one hand of the bureaucracy and the crown, and the industrial bourgeoisie on the other, the architecture of the early industrial buildings is evolving. Under these circumstances, standards were set for the construction of factories, which subsequently were acknowledged by both the industrial clients and the municipal master builders. From 1858, James Hobrecht is developing a comprehensive concept for the extension of the City, which remains valid far into 20th century. Starting with 1860, blocks of rented flats and municipal facilities were erected with industrial methods for a city millions. Hobrecht's life work as the most influential urban planner of Berlin is exemplary for the outstanding role, which in this period is incumbent on the civil engineers even more than on the architects. However, this principle is reaching its limits after 1890. The large industrial corporations open up a new phase of urban expansion at Berlin's periphery. The example of the industrial town of Oberschoneweide shows the very substantial impact on communal planning. Here, an important chapter in the history of industry architecture is being written, a chapter embracing between 1995 and 1918 all essential qualitative and stylistic developments, which are associated with the beginning of the modern architectural age.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Alexander Haeder
URN:urn:nbn:de:gbv:9-200424-5
Title Additional (German):keine Angaben
Title Additional (English):keine Angaben
Advisor:Pof. Dr. Ernst Badstübner
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/17
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2001/11/27
Release Date:2006/07/17
GND Keyword:Städtebau, Architektur, Industrialisierung
Faculties:Philosophische Fakultät / Caspar-David-Friedrich-Institut
DDC class:700 Künste und Unterhaltung / 700 Künste