Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 4 of 50
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-22471

Neurobiological Correlates of Emotion Regulation

  • Psychological health is a result of the effective interplay between explicit and implicit attempts to regulate ones’ emotions (Koole & Rothermund, 2011). Emotion regulation refers to processes that influence the intensity, the duration and the type of emotion experienced (Gross & Thompson, 2007). While explicit emotion regulation comprises effortful mental processes, implicit emotion regulation refers to processes that require no monitoring and terminate automatically (Gyurak, Gross, & Etkin, 2011). In the present thesis, explicit and implicit strategies to regulate emotions were investigated. In Study 1, a well-established paradigm (Gross & Levenson, 1993) was adapted to examine the up- and down-regulation of positive and negative emotions using two different explicit emotion regulation strategies. To infer on the neurobiological correlates, blood oxygen level dependent (BOLD) brain activity was recorded using functional magnetic resonance tomography. Furthermore, as a trait marker for the individual ability to regulate emotions, heart rate variability (HRV) was acquired during rest. In Study 2, implicit emotion regulation was examined. Therefore, a well-established fear extinction paradigm was compared to a novel approach based on the integration of new information during reconsolidation (Schiller et al., 2010). Autonomic arousal was measured via the skin conductance response during fear acquisition, fear extinction and after fear reinstatement. In Study 3, two dysfunctional emotion regulation strategies —worrying and rumination— were investigated. Excessive worrying and rumination are pathogenic characteristics of psychological disorders. Behavioral, autonomic and BOLD activity was recorded during worried and ruminative thinking as well as during neutral thinking. The results showed that explicit emotion regulation was associated with modulated BOLD activity in the amygdala according to the regulation direction independent of the applied strategy and the valence of the emotion. In addition, increased dorsolateral prefrontal cortex (dlPFC) activity was observed during regulation compared to passively viewing emotional pictures. The findings are in line with previous research (Eippert etal., 2007; Kim &Hamann, 2007; Ochsner etal., 2004) and support the key role of the dlPFC during the explicit regulation of emotions. Similarly, implicit emotion regulation was associated with a decreased autonomic fear response, which was sustained after fear extinction during reconsolidation. The findings underscore the notion, that this novel technique might alter the initial fear memory resulting in a permanently diminished fear response (Nader, Schafe, & LeDoux, 2000; Schiller et al., 2010). Dysfunctional emotion regulation was associated with increased autonomic activity and fear potentiated startle (during worry) as well as increased BOLD activity in the insula (during worry and rumination) and increased BOLD activity in the amygdala (during rumination). In addition, neural activity in brain areas associated with the default mode network was observed. These findings stress the preserved negative emotional activity and the self-referential nature of the examined dysfunctional strategies. The results of all three studies are integrated into a neuro-biological model of emotion regulation focusing on the interplay between subcortical and prefrontal brain areas.
  • Psychologische Gesundheit ergibt sich aus dem effektiven Zusammenspiel von expliziten und impliziten Bemühungen die eigenen Emotionen zu regulieren (Koole & Rothermund, 2011). Emotionsregulation umfasst Prozesse, welche die Intensität, die Dauer oder die Art der emotionalen Erfahrungen beeinflussen (Gross & Thompson, 2007). Dabei bezieht sich die explizite Emotionsregulation auf aufwendige Prozesse und die implizite Emotionsregulation auf Prozesse, deren Umsetzung keiner Überwachung bedarf und die automatisch bis zur ihrem Abschluss ablaufen (Gyurak et al., 2011). In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene explizite und implizite Strategien der Emotionsregulation erforscht. In Studie 1 wurde ein gut etabliertes Paradigma (Gross & Levenson, 1993) angepasst, um die Verstärkung und die Verringerung positiver und negativer Emotionen mit zwei verschiedenen expliziten Emotionsregulationsstrategien zu untersuchen. Um Rückschlüsse auf die neurobiologischen Korrelate zu ziehen, wurden die Veränderungen des Blutsauerstoffgehalts (BOLD) im Gehirn mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie gemessen. Außerdem wurde die Herzratenvariabilität (HRV) im Ruhezustand als Indikator einer überdauernden individuellen Emotionsregulationsfähigkeit erfasst. In Studie 2 wurde die implizite Emotionsregulation untersucht. Dazu wurde ein Standardparadigma zur Furchtextinktion mit einem neuartigen Ansatz verglichen, welcher auf der Integration neuer Informationen während der Rekonsolidierung beruht. Die autonome Erregung wurde anhand der Hautleitfähigkeit während der Furchtakquisition, der Furchtextinktion und nach dem Wiedereinsetzen der Furcht gemessen. In Studie 3 wurden zwei dysfunktionale Emotionsregulationsstrategien - 'Sich Sorgen' und 'Grübeln' - untersucht. Sowohl exzessives sich Sorgen als auch Grübeln sind pathogenetische Merkmale psychischer Störungen. Autonome, behaviorale und neurobiologische Veränderungen wurden während des Sorgens, des Grübelns und des Nachdenkens über neutrale Themen gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass die explizite Emotionsregulation mit modulierter BOLD-Aktivität in der Amygdala entsprechend der vorgegebenen Regulationsrichtung assoziiert war. Dieser Effekt war unabhängig von der verwendeten Emotionsregulationsstrategie und der Valenz der Emotion. Außerdem wurde eine erhöhte Aktivität im dorsolateralen präfrontalen Kortex (dlPFC) während der Regulation im Vergleich zum passiven Betrachten der emotionalen Bilder beobachtet. Diese Ergebnisse decken sich mit anderen Befunden (Eippert et al., 2007; Kim & Hamann, 2007; Ochsner et al., 2004) und unterstreichen die zentrale Rolle des dlPFCs für die explizite Emotionsregulation. In ähnlicher Weise war die implizite Emotionsregulation mit einer verringerten autonomen Reaktion assoziiert, wobei diese anhielt, wenn die Furchtextinktion während der Rekonsolidierung erfolgte. Diese Befunde unterstreichen die Ansicht, dass diese neuartige Technik das ursprüngliche Furchtgedächtnis verändert und somit zu einer dauerhaften Reduktion der Furchtreaktion führt (Nader, Schafe, & LeDoux, 2000; Schiller et al., 2010). Dysfunktionale Emotionsregulation war mit erhöhter autonomer Aktivität und einer Potenzierung der Schreckreaktionen (während des Sorgens), sowie mit erhöhter BOLD Aktivität in der Insel (während des Sorgens und des Grübelns) und in der Amydala (während des Grübelns) assoziiert. Außerdem wurde neuronale Aktivität in Hirnregionen des 'default mode networks' beobachtet. Diese Befunde unterstreichen die Aufrechterhaltung der negativen Emotionalität, sowie die selbstbezogene Natur der beiden untersuchten dysfunktionalen Strategien. Die Ergebnisse aller drei Studien werden diskutiert und in ein neurobiologisches Model der Emotionsregulation integriert. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion von subkortialen und prefrontalen Hirnregionen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Dipl.-Psych. Elisa Steinfurth
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-22471
Title Additional (German):Neurobiologische Korrelate der Emotionsregulation
Referee:Prof. Dr. Sven Barnow
Advisor:Prof. Dr. Alfons Hamm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2017
Date of first Publication:2018/07/13
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2018/06/12
Release Date:2018/07/13
Tag:Emotionsregulation; Neurobiologie
Emotion Regulation; Neurobiology
Page Number:113
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie