Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 48 of 181
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001204-5

Das ärztliche Visitengespräch in der Onkologie - eine Feldstudie unter formal-quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten

  • Die Diagnose Krebs konfrontiert den Patienten mit einer Vielzahl von Fragen und Veränderungen. Zusätzlich muss er sich im Zuge seines Krankenhausaufenthaltes in einer ungewohnten Umgebung und Rolle zurechtfinden. In diesem Kontext kommt dem ärztlichen Gespräch eine besondere Bedeutung zu. Das Visitengespräch bedeutet für den Erkrankten eine Möglichkeit, Fragen zu seiner Erkrankung und deren Auswirkung zu stellen. Auch vermittelt eine patientenzentrierte Haltung des Arztes während des Visitengesprächs dem Patienten Sicherheit und trägt damit zu einer konstruktiven Krankheitsbewältigung bei. Für den Arzt wiederum ist die Visite ein Ort der Diagnosefindung und Überprüfung der Therapiewirkung. Diese unterschiedlichen Sichtweisen bedingen einen latenten Konflikt. Visitenanalysen aus der Literatur zeigen, dass dieser Konflikt weitgehend zugunsten des Arztes gelöst wird. Liegt hingegen eine erhöhte Patientenbeteiligung vor, werden positive Auswirkungen auf den Patienten beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchem Ausmaß es gelingt, auf einer hämatologisch-onkologischen Station sowohl die Arzt- als auch die Patientenperspektive in der Visitengestaltung zu berücksichtigen. Die Analyse der Gesprächsmerkmale zeigt Übereinstimmungen mit den in der Literatur beschriebenen Ergebnissen. Abweichend davon fällt jedoch ein vermehrter Patienteneinbezug auf. Dieser besteht meist in einer Edukation des Patienten und weniger in einem Eingehen auf dessen Gefühlswelt. Das ärztliche Verhalten ist bei einer somatischen Priorisierung klar handlungsorientiert. Insgesamt fluktuiert der Grad des Patienteneinbezugs über die verschiedenen Gesprächsphasen hinweg. Darüber hinaus zeigt sich eine Vielzahl von Einflussgrößen auf das Arztverhalten im Visitengespräch. Die Patienten sind mit den erlebten Visitengesprächen zufrieden. Diese unkritische Haltung könnte möglicherweise durch die soziodemographischen Eigenschaften der Patientengruppe wie hohes Alter und niedriger Bildungsgrad mitbestimmt werden. Gelänge es, die Patientenbeteiligung im Visitengespräch zu steigern, kämen neben der Krankheitsbekämpfung auch gesundheitsfördernde Aspekte der Patientenbetreuung zum Tragen. Gemäß der International Classifikation of Function, Disability and Health (ICF) zählen hierzu die Partizipation und Teilhabe als wesentlicher Bestandteil von Gesundheit. Zur Berücksichtigung dieser Aspekte wären ein sicherer Gesprächsrahmen, eine klare Visitenstruktur sowie der vermehrte Einsatz von Gesprächstechniken zur Förderung des Patienteneinbezugs nötig. Solche Gesprächsvariablen finden sich beispielsweise in der Methode der partizipativen Entscheidungsfindung wieder.
  • When a patient receives the diagnosis cancer he is usually faced with a lot of questions and changes. In addition, he needs orientation both in his new role as a patient and the unaccustomed setting of a hospital. The medial dialogue receives a special relevance in this context. The ward round gives the patient the opportunity to ask questions about his illness and the consequences thereof. A patient-oriented attitude of the doctor during the ward round makes the patient fell secure and contributes towards a constructive way of coping with the disease. For the doctor on the other hand, the ward round is a place of diagnosing the patient and checking the effects of therapy. These two differing points of view of the ward round cause a latent conflict. Analyses of ward rounds show that the conflict is largely resolved in favour of the doctor. If the patient involvement is increased, studies show positive effects. The study investigates to what extent both the patient’s and the doctor’s perspectives in ward rounds are allowed for on a hematologic-oncological ward. The analysis of conversation-characteristics is in accordance with findings in scientific literature. Noteworthy is an aberrant increased inclusion of the patient. This increased inclusion is largely due to educating the patient and has less to do with responding to his feelings. The behaviour of the doctor is clearly activity-oriented and focused on the somatic prioritization. Overall the level of patient-inclusion fluctuates throughout the different ward round phases. Furthermore, this study shows that there are additional determining factors that change the doctor’s style of communication during the ward-round dialogue. The patients’ feedback regarding their ward rounds are positive. This uncritical attitude could be co-determined by social demographic attributes like old age and low level of education. If an increase of the patients’ involvement during the ward-round dialogue could be achieved, positive reactions like disease control and health-enhancing factors could come into effect. According to the International Classification of Function, Disability and Health (ICF) participation is regarded as one of the main elements of health. In order to consider these aspects, establishing a safe conversation frame, a clear ward round structure as well as an additional use of discussion-techniques is necessary for an increased inclusion of the patient. Such variables can be found in the method of shared decision-making, for example.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Andreas Johannes Rüdiger
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001204-5
Title Additional (English):The ward round in oncology - a field study in the midst of formal-quantitative and qualitative aspects
Advisor:Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/04/03
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2012/03/21
Release Date:2012/04/03
Tag:Arzt-Patienten-Beziehung; Arzt-Patienten-Gespräch; Gespräch; Visitengespräch
doctor-patient interaction; patient-doctor communication; rounds; shared decision-making; ward round
GND Keyword:Visite, Konversationsanalyse, Compliance <Patient>, Verbraucherzufriedenheit
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Medizinische Psychologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit