Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002088-3

Das Konzept der Verzögerungsaversion bei Personen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) – Entwicklungsaspekte, Bedingungsfaktoren und differentialdiagnostische Befunde

  • Einhergehend mit dem Zuwachs an bildgebenden Befunden, die auf Dysfunktionen in komplexen kortikalen Netzwerken bei Personen mit ADHS hinweisen, gewannen auch störungsspezifische Modelle der ADHS zunehmend an Komplexität. Während frühe Modelle spezifische Kerndefizite, insbesondere ein kognitives und motorisches Inhibitionsdefizit, als ursächlich annahmen (Barkley, 1997; Quay, 1997), sehen aktuelle Theorien die ADHS nicht singulär determiniert, sondern durch mehrere Faktoren bedingt. Neben exekutiven Dysfunktionen betonen sie auch die Bedeutsamkeit von motivationalen Prozessen am Zustandekommen des klinischen Phänotyps (Nigg & Casey, 2005; Sagvolden, Johansen, Aaase, & Russell, 2005; Sergeant, 2000; Sonuga-Barke, 2002). Eines dieser Modelle, die Verzögerungsaversions-Hypothese, die im Laufe der Jahre zu einem umfassenden theoretischen Erklärungsmodell der ADHS weiterentwickelt wurde (Dual Pathway Model; Sonuga-Barke, 2002; 2005), geht davon aus, dass Kinder mit ADHS gegenüber nicht von ADHS betroffenen Kindern über einen stärker ausgeprägten motivationalen Stil verfügen, Verzögerungen in Handlungsabläufen bewusst zu vermeiden und möglichst unmittelbare Handlungskonsequenzen zu bevorzugen, um aversive Zustände des Wartens zu vermeiden. Ein erhöhtes Ausmaß an Verzögerungsaversion wurde seit der Formulierung dieser Hypothese bei Kindern mit ADHS in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen. An die Verzögerungsaversions-Hypothese anknüpfend beschäftigt sich die vorliegende Arbeit sich mit den Fragestellungen, ob Verzögerungsaversion lediglich ein Phänomen des Kindes- und Jugendalters darstellt, oder ob es sich auch bei Erwachsenen mit ADHS manifestiert (Marx et al., 2010), wie spezifisch Verzögerungsaversion für das Störungsbild der ADHS gegenüber anderen psychischen Störungsbildern ist (Vloet et al., 2010; Wilhelm et al., 2011) und inwiefern externe Anreize im Sinne moderierender Faktoren geeignet sind, das auf der Verhaltensebene gezeigte Ausmaß an Verzögerungsaversion positiv zu beeinflussen, d. h. es zu mildern oder möglicherweise sogar zu nivellieren (Marx et al., 2011; 2013). Die Ergebnisse dieser Arbeit belegen, dass Verzögerungsaversion ein zeitlich überdauerndes motivationales Defizit darstellt, welches nicht allein bei Kindern, sondern altersinvariant auch bei Erwachsenen mit ADHS auftritt (Marx et al., 2010; 2013). Dieses Defizit kann jedoch durch motivationale Anreize positiv beeinflusst werden. So können antizipierte finanzielle Belohnungen und subjektiv hoch bedeutsame, nicht finanzielle positive und negative Verhaltenskonsequenzen das gegenüber Kontrollpersonen erhöhte Ausmaß an Verzögerungsaversion mindern und sogar ausgleichen (Marx et al., 2011; 2013). Hinsichtlich der Spezifität von Verzögerungsaversion für das Störungsbild der ADHS konnte eine Abgrenzung gegenüber der Zwangsstörung gezeigt werden (Vloet et al., 2010), eine ätiopathologische Differenzierung von Essstörungen gelang hingegen nicht (Wilhelm et al., 2011). Die Befunde der vorliegenden Arbeit weisen wichtige Implikationen für die theoretische Modellbildung auf, indem sie den Geltungsbereich des Dual Pathway-Modells der ADHS (Sonuga-Barke, 2002) auf das Erwachsenenalter ausweiten und eine Verbindung zwischen dem exekutiven und dem motivationalen Pfad des Modells schaffen, die durch Moderatoreffekte generiert wird: In Abhängigkeit von der subjektiven Valenz antizipierter Verstärker scheint eine verstärkte exekutive Kontrolle motivationaler Funktionen stattzufinden, die Personen mit ADHS dazu bewegt, trotz verzögerungsreicher Kontexte möglichst optimale Leistungsergebnisse zu erzielen. Ferner lässt sich aus der vorliegenden Arbeit ein therapeutischer Nutzen ableiten: Während die Verzögerungsaversions-Hypothese davon ausgeht, dass das auf der Verhaltensebene mit Verzögerungsaversion assoziierte dysfunktionale Verhalten von Kindern mit ADHS in verzögerungsreichen Kontexten durch die häufige und unmittelbare Belohnung funktionalen Verhaltens positiv beeinflusst werden kann (Sagvolden et al., 2005), lassen die aktuellen Ergebnisse (Marx et al., 2011) vermuten, dass eine unmittelbare Verstärkung erwünschten Verhaltens nicht zwangsläufig immer notwendig ist, sondern dass auch längere Zeitintervalle überbrückt werden können, wenn die antizipierte Belohnung eine hohe subjektive Relevanz aufweist.
  • Along with a growth of neuroimaging findings pointing to dysfunctions in complex cortical networks in subjects with ADHD, disorder-specific models of ADHD increased in their complexity. Whereas early models assumed specific core deficits, particularly cognitive and motor inhibition deficits, to be the cause of ADHD (Barkley, 1997; Quay, 1997), current models of the disorder take this complexity into account by emphasizing its multi-factorial genesis. Apart from executive dysfunctions, these models emphasize the significance of motivational processes in shaping the clinical phenotype of the disorder (Nigg & Casey, 2005; Sagvolden, Johansen, Aaase, & Russell, 2005; Sergeant, 2000; Sonuga-Barke, 2002). One of these models, the delay aversion hypothesis, which was extended to a comprehensive theoretical model in the course of years (Dual Pathway Model; Sonuga-Barke, 2002; 2005), assumes that children with ADHD, when compared with typically developing children, have a stronger than normal motivational tendency to avoid delays in the course of actions and rather prefer immediate consequences of their actions in order to avoid waiting periods which they perceive as aversive. Since the formulation of the delay aversion hypothesis, increased delay aversion has been demonstrated in a variety of studies in children and adolescents with ADHD. The current doctoral studies build on the delay aversion hypothesis by asking three global questions: (1) is delay aversion exclusively a phenomenon of children and adolescents with ADHD or does it manifest itself in adults as well (Marx et al., 2010)? (2) How specific is delay aversion for ADHD when compared with other psychiatric disorders which go along with dysfunctions in the dopamine reward system (Vloet et al., 2010; Wilhelm et al., 2011)? (3) Can delay aversion be modified by extrinsic motivation in terms of monetary rewards or highly relevant positive and negative behavioural contingencies (Marx et al., 2011; 2013)? The results of the present studies document that delay aversion is an age-invariant motivational deficit which is present not only in children and adolescents, but also in adults with ADHD (Marx et al., 2010; 2013). However, delay aversion can be influenced by motivational incentives. In this sense, subjects with ADHD were not more delay averse than controls under highly motivating conditions, i.e. in anticipation of monetary reward and in anticipation of highly relevant positive and negative behavioural contingencies (Marx et al., 2011; 2013). In addition, it was demonstrated that delay aversion is specific to ADHD when compared with obsessive-compulsive disorder (Vloet et al., 2010), whereas shared etiopathological mechanisms with overweight/obesity were not found (Wilhelm et al., 2011). The results of the present work have important implications for the Dual Pathway Model of ADHD (Sonuga-Barke, 2002) by extending its scope to the adult age and by generating a link between its executive and its motivational pathway: the regulation of motivational functions seems to depend on the subjective valence of anticipated reinforcers, leading subjects with ADHD to show optimal performance despite delay-rich settings. The results of the present studies further have a therapeutic benefit: Whereas the delay aversion hypothesis posits that frequent and immediate reinforcement may be effective in reducing delay aversion (Sagvolden et al., 2005), it might be speculated based on the current results (Marx et al., 2011) that in anticipation of highly valued behavioural contingencies, immediate reinforcement of appropriate behaviour appears to not necessarily always be required.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Ivo Marx
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002088-3
Title Additional (English):Delay Aversion in Subjects with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) – Developmental Aspects, Influencing Factors, and Differential Diagnostic Findings
Advisor:Prof. Dr. Alfons Hamm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/11/26
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2014/11/19
Release Date:2014/11/26
Tag:ADHS; Impulsivität; Verzögerungsaversion
ADHD; Delay Aversion; Impulsivity
GND Keyword:Motivation, Kognition, Belohnung, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, Dopamin
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie