Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 10 of 52
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002569-9

Unfallmechanismen und Verletzungsmuster bei Unfällen durch Tischkreissägen

  • Mehr als ein Drittel aller Arbeitsunfälle führen zu Handverletzungen, wovon wiederum ein Drittel auf sog. komplexe Verletzungen mit multistruktureller Zerstörung von Weichteilgewebe, Knochen, Gefäßen, Nerven und Sehnen entfallen. Im gewerblichen wie auch im privaten Bereich zählen Kreissägen zu den Arbeitsgeräten, die am häufigsten zu schweren Handverletzungen führen. Während Unfälle durch Kreissägen im gewerblichen Bereich durch Berufsgenossenschaften und Unfallkassen umfassend dokumentiert und untersucht werden, so gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für das Berichtsjahr 2010 insgesamt 4.822 meldepflichtige Unfälle durch Kreissägen an, liegen keine Daten über Häufigkeit, Ursachen und Hergänge von Kreissägeunfällen im privaten Bereich vor, deren Anzahl nach klinischer Erfahrung die der gewerblichen Unfälle deutlich übersteigen dürfte. Ziel dieser Arbeit war es, die im nicht-gewerblichen Bereich bisher fehlende Datengrundlage zu diesem häufigen Unfallereignis zu schaffen, die neben dem Unfallhergang auch den klinischen Verlauf, das funktionelle Ausheilungsergebnis sowie Angaben zu ggf. erfolgten Kompensationsleistungen gesetzlicher oder privater Unfallversicherungen beinhaltet. Basierend auf dieser Datengrundlage sollten wiederkehrende Unfallumstände identifiziert werden, die Ansatzpunkte möglicher Präventionsmaßnahmen sein könnten. In die Nachuntersuchung konnten 114 Patienten (107 männliche Patienten, Durchschnittsalter zum Unfallzeitpunkt 49 Jahre) eingeschlossen werden, die im Erhebungszeitraum nach einer Handverletzung durch Tischkreissägen in der Universitätsmedizin Greifswald stationär behandelt wurden. Die mittlere Zeitspanne zwischen Unfall und Nachuntersuchung lag bei 52 Monaten (7 - 136 Monate). Erfasst wurden umfangreiche retrospektive Angaben, u.a. zum persönlichen Hintergrund des Verletzten, zu den Unfallumständen, Art und Dauer der Behandlung sowie Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Die Klassifikation der Verletzungsschwere erfolgte in drei Kategorien. Im Rahmen der klinischen Nachuntersuchung wurden statische Kraftprüfungen der Hand- und Fingerkraft durchgeführt. Der vom Verletzten subjektiv empfundene Gesundheitszustand der oberen Extremitäten wurde mit dem DASH-Fragebogen erhoben. Die subjektive Patientenzufriedenheit wurde mit einer numerischen Analogskala erfasst. Drei Viertel der untersuchten Unfälle ereigneten sich im privaten, ein Viertel im gewerblichen Bereich. Der stationären Behandlungsdauer von durchschnittlich einer Woche stand eine Arbeitsunfähigkeitsdauer von etwa 15 Wochen gegenüber. Dominante und nicht-dominante Hand waren zu etwa gleichen Anteilen betroffen. Überwiegend lagen Einfingerverletzungen vor (50 Fälle), die meist den radialen Pfeiler der Hand (Daumen 48 %, Zeigefinger 28 %) betrafen. Zweifingerverletzungen fanden sich in 25, Dreifingerverletzungen in 18, Vierfingerverletzungen in elf und Fünffingerverletzungen in sieben Fällen. Bei 15 untersuchten Patienten lag eine vollständige traumatische Amputation eines oder mehrerer Finger vor. Der Vergleich der Kraftentwicklung bei Handkraft, Pinzetten-, Schlüssel- und Dreipunktgriff für das gesamte Probandenkollektiv zeigte eine signifikante Kraftminderung der verletzten gegenüber der unverletzten Hand. Hinsichtlich der verschiedenen Verletzungsschweregrade bestanden signifikante Unterschiede lediglich bei den Grad-II- und -III-Verletzungen. In der Regel hatten die betroffenen Verletzten langjährige Erfahrung im Umgang mit Tischkreissägen. Die Mehrzahl der Unfälle ereignete sich bei für den Sägevorgang typischen Handpositionen. Dabei war der sog. „Kickback-Mechanismus“, bei dem es durch ein plötzliches Blockieren des Sägevorganges, z.B. durch einen Nagel im Schnittholz, zu einem Zurückschlagen des Schnittmaterials kommt, der häufigste Unfallmechanismus. In 13 % der untersuchten Unfälle wurde angegeben, dass vorhandene mechanische Sicherheitsausrüstungen an der Säge entfernt wurden. In einem hohen Anteil der untersuchten Probanden wurde keine bzw. falsche Sicherheitskleidung benutzt. So wurden in etwa einem Drittel der Fälle Arbeitshandschuhe getragen, wodurch sich das Verletzungsrisiko und die Verletzungsschwere an rotierenden Arbeitsgeräten deutlich erhöhen. Erstmals konnte in dieser Untersuchung herausgearbeitet werden, dass ein hohes Verletzungspotential von selbst- bzw. durch eine dritte Person konstruierten Tischkreissägen ausgeht. Von forensisch-traumatologischer Bedeutung sind Handverletzungen durch Tischkreissägen vor allem durch die Möglichkeit einer intentionellen Selbstschädigung zur Erlangung von Versicherungsleistungen. In keinem der untersuchten Fälle wurden Kompensationsleistungen unter diesem Aspekt verweigert.
  • More than a third of all accidents result in hand injuries, which in turn a third called on complex injuries with multi structural destruction of soft tissue, bone, blood vessels, nerves and tendons omitted. In the commercial as well as in the private sector include circular saws to the work tools, the most common cause severe hand injuries. While accidents are well documented and analyzed by boaters in the commercial sector through professional associations and accident insurance, as are the German Social Accident Insurance (DGUV) for fiscal year 2010, a total of 4,822 reportable accidents by boaters on, there are no data on the frequency, causes and forth movements of table saw accidents the private sector before, their number on the clinical experience is likely to exceed the commercial accidents significantly. The aim of this study was to establish the existing gap in the non-commercial sector data basis for this frequent accident that also the clinical course, the functional outcome and information includes not only the circumstances of the accident to possibly made compensation payments statutory or private accident insurance. Based on this data basis recurring accident circumstances should be identified that could be starting points of possible preventive measures. In the follow-up 114 patients were included (107 male patients, mean age at the time of the accident 49) who were hospitalized during the survey period, after a hand injury by table saws in the University of Greifswald. The average time between the accident and follow-up was 52 months (7-136 months). In the survey were recorded extensive retrospective information, the personal background of the victim to the accident circumstances, the type and duration of treatment and duration of incapacity. The classification of injury severity was carried out in three categories. In the clinical follow-up static strength tests of the hand and finger strength were conducted. The subjectively perceived by the injured health of the upper extremities was charged with the DASH questionnaire. The subjective patient satisfaction has been detected with a numerical analog scale. Three-quarters of the accidents occurred in private, one-quarter in the commercial sector. The inpatient treatment lasting an average of one week was offset by a disability duration of approximately 15 weeks. Dominant and non-dominant hands were affected in roughly equal proportions. Mostly occurred injuries of only one finger (50 cases), the most radial pillars of hand (thumb 48%, forefinger 28%) concerned. Two finger injuries were found in 25, three-finger injury in 18, four-finger injury in eleven and five-finger injury in seven cases. In 15 patients studied a complete traumatic amputation of finger lay ahead. The comparison of the force development in hand strength, pincer, key and three-point grip for the entire test persons showed a significant loss of strength of the injured compared to the uninjured hand. With regard to the various categories of injury severities were significant differences only in the Grade II and III injuries. Usually the examined patients had many years of experience in dealing with table saws. The majority of the accidents occurred at typical sawing hand positions. It was the so-called. "Kickback mechanism", which is by a sudden blockage of the sawing operation, for example, comes by a nail in the timber to a flashback of the cut material, the most common mechanism of injury. In 13% of the accidents was stated that existing mechanical safety equipment were removed on the saw. In a high proportion of subjects studied or no false safety clothing was used. To work gloves were worn in about a third of cases, resulting in the risk of injury and the injury severity of rotating work tools increase significantly. For the first time could be worked out in this study that a high injury potential of self or constructed by a third person table saws emanates. From forensic traumatology importance are hand injuries caused by table saws mainly by the possibility of intentional self-harm to obtain insurance benefits. In none of the cases studied compensation benefits were denied under this aspect.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Juliane Hecht
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002569-9
Title Additional (English):Trauma mechanism and injury patterns in accidents by circular saws
Advisor:Dr. Matthias Frank
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/07/12
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/05/04
Release Date:2016/07/12
GND Keyword:Unfallmechanismen, Verletzungsmuster, Tischkreissägen
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit