Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001984-1

Luminometrische ATP- Messung zum Nachweis bakterieller Kontaminationen

  • In Deutschland sterben jedes Jahr rund 10.000 Menschen (Gastmeier 2010) aufgrund nosokomialer Infektionen, wobei die größte Rolle unter den Infektionserregern Keime aus der körpereigenen mikrobiellen Flora des Patienten spielen. Zur Prävention dieser Infektionen ist es wichtig, diese Erreger schnell und sicher nachzuweisen, um beispielsweise - soweit sinnvoll - eine effektive Bekämpfung, z. B. durch Dekontamination, einleiten zu können. In dieser Arbeit wurde die luminometrische Adenosintriphosphat (ATP) – Messung auf ihre Eignung als Schnelltest zur Bestimmung einer veränderten Keimlast, u. a. auf der Haut, untersucht. Dabei wird über die in einer Probe bestimmten ATP-Menge indirekt auf die Keimzahl geschlossen. Als Praxistest für die ATP-Methode ist die Wirkung eines neuartigen Wirkstoffes aus Algen (Maresome) beurteilt worden. Dessen in Tierversuchen vorbeschriebenen adhäsionshemmenden Eigenschaften auf S.aureus als häufiger Vertreter der Normalflora der Haut und Nasenschleimhaut konnten in dieser Arbeit auch auf gesunder humaner Haut gezeigt werden. Eine Erregerreduktion durch den Wirkstoff sollte über die ATP-Messung als Schnelltest nachgewiesen und soweit möglich quantitativ analysiert werden. Initial ist geprüft worden, ob die ATP-Menge in einer Probe eine signifikante Korrelation zur Erregermenge in Keimsuspensionen, in Abklatsch- bzw. Abstrichuntersuchungen von unbelebten Flächen und auf der Haut zeigt. Dies konnte zunächst für reine Keimsuspensionen, aber nur bedingt bei den Abstrichen von unbelebten und belebten Oberflächen bestätigt werden, wobei prinzipiell die sehr sensitive ATP-Nachweistechnik bestätigt werden konnte. Die luminometrische Methode zeigte sich für die praktische Anwendung als Schnelltest bei Hautabstrichproben im Gegensatz zur sensitiveren, aber viel länger dauernden kulturellen Keimzahlbestimmung als nicht geeignet, da die Ergebnisse nicht zuverlässig reproduzierbar waren. Daher kann diese derzeit nicht für den klinischen Einsatz, z. B. zur Effizientüberwachung der Hautantiseptik oder zum Monitoren einer Adhäsionshemmung durch Maresome empfohlen werden. Bevor ein ATP-Test als Produkt für den Einsatz auf belebten Oberflächen (Haut, Schleimhaut, Wunden) denkbar ist, bedarf es weiterer Forschungen.
  • Every year nearly 10000 people (Gastmeier 2000) die of nosocomial infections. The main role play endogenous infectious agents. It is very important to detect these agents quickly and reliably before an effective decontamination can take action to prevent nosocomial infections. In this dissertation the applicability of the luminometric ATP measurement to detect varies numbers of bacteria, including on the skin, was examined. In this process the ATP count of a sample is indirectly indicative for the bacterial count. As a field test for the ATP method the effect of a new agent from algae (Maresome) was assessed. It could be shown that Maresome was able to inhibit the adhesion of S.aureus to healthy human skin. So far this effect was only described in an animal experiment yet. The aim was to prove the reduction of bacterial count caused by Maresome and possibly analyse this effect quantitatively by using the ATP test. First the correlation between the bacterial and ATP count in a bacterial suspension and also in swab-studies from inanimate surfaces and the skin was examined. There was a significant correlation in pure bacteria suspensions, but only partly in inanimate and animate surfaces. Basically the ATP technique could be approved as very sensitive. Compared with the more lengthy cultural estimation of bacterial count the luminometric method did not appears to be suitable for a practical application as a rapid test in swab-samples of the skin, because the result were not reliably reproducible. So the ATP test currently can not be recommended for the clinical application, for example to monitor a skin antiseptic or the inhibition of bacterial adhesion by Maresome. Before an ATP test is cogitable as a product for the application in animate surfaces (skin, mucosa, wounds) there is a need for further researches.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: André Werner
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001984-1
Title Additional (English):Luminometric-based measurement of ATP to determine bacterial contamination
Advisor:Dr. Georg Daeschlein, Prof. Dr. Michael Jünger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/08/12
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2014/07/01
Release Date:2014/08/12
Tag:Luminometrie; Maresome
atp; bacteria
GND Keyword:ATP, Bakterien
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit