Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000811-7

Deskriptive Evaluierung der Mundgesundheit in Deutschland auf der Grundlage von aktuellen epidemiologischen Studien

  • Mit Etablierung der Public-Health-Forschung in Deutschland und dem zahnmedizinischen Ableger „Dental Public Health“ ist das Interesse nach deutschlandweiten Prävalenzen zum Thema „Mundgesundheit“ gestiegen. Die multifaktorielle und multikausale Betrachtung der einzelnen oralen Krankheitsbilder aber auch die möglichen Assoziationen zu Allgemeinerkrankungen, wie z.B. Diabetes, werden in der aktuellen Literatur immer stärker hervorgehoben. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Mundgesundheit in Deutschland anhand von aktuellen Prävalenzen der einzelnen oralen Krankheitsbilder, wie Kronen- bzw. Wurzelkaries, Parodontopathien und Zahnverlust exemplarisch für die Erwachsenen- und Seniorenkohorte deskriptiv darzustellen. Als Grundlage dienten die epidemiologischen bevölkerungsrepräsentativen Mundgesundheitsstudien (DMS I bis IV), diese werden mit der regionalen SHIP-Studie (SHIP-0 und 1) des Community-Medicine-Forschungsverbundes der Universität Greifswald in einen Kontext gestellt. Der durch die Querschnittsstudien DMS III (1997) und DMS IV (2005) und die Longitudinalstudien SHIP-0 (1997-2001) und SHIP-1 (2002-2006) beleuchtete Zeitraum ist vergleichbar und relativ aktuell. Die Wahl der WHO-Alterskohorten der Erwachsenen (35-44 Jahre) bzw. Senioren (65-74 Jahre), vergleichbare Befundungen bzw. Indizes und Stichprobenanzahlen bzw. Responsewerte ermöglichen eine valide Einschätzung der Mundgesundheit in Deutschland. In den Industrieländern erzielte man durch die Etablierung kariesprophylaktischer Maßnahmen in den letzten zwei Jahrzehnten in allen Altersgruppen ein deutlicher Rückgang der Kronenkaries. Sowohl national (DMS III und IV) als auch regional (SHIP-0 und 1) konnte dies in allen Altersgruppen bestätigt werden. Dennoch ist trotz dieser guten Erfolge eine Kariespolarisation in der Bundesrepublik Deutschland zu erkennen, d.h. nur wenige Erkrankte vereinigen den Großteil der kariösen Zähne auf sich. Die Erfolge in der Kariesbekämpfung und verbesserte konservierende zahnmedizinische Therapien führen vor allem bei den Senioren, aber auch bei den Erwachsenen zu geringeren Zahnverlustraten bzw. zu geringeren Prozentsätzen von totaler Zahnlosigkeit. Durch die Zunahme dieser „teeth at risk“ kam es bezüglich der Wurzelkariesprävalenz und der Parodontitisprävalenz bei den Erwachsenen zu einer Stagnation und bei den Senioren zu einer starken Zunahme. Die geschlechtsspezifische Evaluierung der einzelnen oralen Erkrankungen zeigt, dass Männer im Mittel einen geringeren Kariesbefall der Zahnkronen und geringere Zahnverlustraten, aber dadurch bedingt höhere Wurzelkariesprävalenzen und Parodontitisprävalenzen auf sich vereinigen. Dagegen weisen Frauen einen höheren mittleren DMF-T Wert, einen höheren Zahnverlust bzw. totale Zahnlosigkeit und dadurch eine geringere Anfälligkeit für Wurzelkaries- und Parodontalerkrankungen auf. Die Entwicklung der Mundgesundheit in den neuen und alten Bundesländern zeigte in DMS III eine allgemein schlechtere Mundgesundheit in den neuen Bundesländern. Erst 2005 (DMS IV)konnte eine langsame Annäherung bezüglich der Mundgesundheit in den neuen und alten Bundesländern evaluiert werden. International zeigten sich in den USA und Schweden vornehmlich durch die Betrachtung von NHANES und Hugoson, geringere Kronen- bzw. Wurzelkariesprävalenzen, geringere AV- und ST- Werte und geringere Zahnverlustraten. Als mundgesundheitsbezogen Risikofaktoren können neben Geschlecht, Alter und Bundeslandzugehörigkeit auch Mundhygiene- und Inanspruchnahmeverhalten und vor allem die Schulbildung und der Nikotinabusus für beide Alterskohorten und zu beiden Studienzeitpunkten identifiziert werden. Durch den demografischen Wandel („umkehrte Alterspyramide“), aber auch durch die rasanten Veränderungen im Gesundheitssystem ist Deutschland in einem wichtigen Wandel begriffen, der sich auch auf die Zahnheilkunde und der damit verbundenen Mundgesundheit auswirken wird. Für die Zukunft müssen die Schwerpunkte in der zahnmedizinischen Versorgung und Prävention neu gesetzt werden, da in Deutschland zunehmend mehr ältere und alte Menschen mit speziellen Bedürfnissen bezüglich ihrer Mund- und Zahngesundheit leben. Bei der zahnmedizinischen Behandlung werden die zunehmende Multimorbidität der Patienten und die Erstellung von individuelleren Risikoprofilen von zunehmender Wichtigkeit für einen Therapieerfolg werden. Für eine weitere zukünftige Verbesserung der Mundgesundheit in Deutschland ist es wichtig, dass der Weg von der kurativen hin zur präventiven ganzheitlichen Zahnheilkunde noch konsequenter beschritten wird. Ein ganz elementarer Aspekt ist dabei die Mit- bzw. Eigenverantwortung des Patienten, denn Mundgesundheit bezieht sich nicht nur allein auf die Zähne, sondern betrifft auch den Körper in seiner Gesamtheit. Sie hängt erheblich vom Gesundheitsbewusstsein des Einzelnen ab.
  • Due to the establishment of Public Health Research in Germany and its dental branch Dental Public Health the interestinnationalprevalencesonoralhealthhasbeenincreasedsignificantly. A multi-factorial and multi-causal analytical approach on the distinctive oral disease patterns and also their possible association with general diseases like e.g. diabetes are increasingly emphasised in the contemporary literature. This paper aims to present a descriptive analysis of oral health in Germany under consideration of present prevalences of different oral diseases patterns as coronal or root caries, periodontitis, and tooth loss for adults and seniors. Basic data was derived from the epidemiological and representative oral health studies (DMS I to IV), which are contextualised with results from the regional Study of Health in Pomerania (SHIP-0 and 1) that was conducted by the “Community-Medicine-Forschungsverbund” of the University of Greifswald. The temporal periods of the cross-sectional studies DMS III (1997) and DMS IV (2005) as well as the longitudinal studiesSHIP-0 (1997-2001) and SHIP-1 (2002-2006) are comparable and relatively up-to-date. The choice of the WHO age-cohorts adults (35-44 years) and seniors (65-74 years), comparable examinations and indices, comparable numbers of random tests and response values allow a valid assessment of oral health in Germany. The establishment of caries preventing measures in industrialised countries over the last two decades led to a significant reduction of coronal caries in the analysed age-cohorts. This could be verified for all age-cohorts both nationally (DMS III and IV) as well as regionally (SHIP-0 and1). Nevertheless, despite these positive achievements in the Federal Republic of Germany there is caries polarisation recognizable, which describes a concentration of the majority of carious teeth on only a few sufferers. The positive results of caries decline and better preserving dental therapies led to lower tooth loss respectively to low prevalence of edentulism especially among the seniors cohort, but also among the adults-group. Due to the increase of the “teeth at risk” the prevalence of root caries and periodontitis among the adults stagnated while there was a strong increase among the seniors. The gender specific evaluation of each oral disease shows that males on average experience less coronal caries and have lower rates of tooth loss. They therefore do comprise higher rates of periodontitis. Females in turn are characterised by a higher middle DMF-T-value, a higher tooth loss and consequently a lower rate of root caries and periodontitis. The comparison of oral health among former East - and West Germany in DMS III showed a generally poorer oral health in former East Germany. Only from 2005 on (DMS IV) observations have resulted in a convergent development among these regions. International studies in the USA and Sweden, primarily conducted by NHANES and Hugoson, showed lower prevalences of coronal and root caries, lower attachment loss rather probing depth and a better decline of tooth loss. Oral health risk factors that can be identified for the given points of time and age-cohorts are gender, age, regional origin (east vs. west) as well as oral-hygiene and regular dental check-ups behaviour. Additional risks factors to be emphasised are school education and nicotine abuse. Due to the demographic change (“inverse population pyramid”), but also by the rapid changes of the health system, Germany is engaged in a major change, which will have its impacts on dentistry and the associate doral health. For the future emphasis in dental service and prevention has to be redefined as a result of a growing number of older and old people with special requirements regarding their oral and dental health. In dental treatment, the increasing number of multi-morbidity patients and the compilation of individual risk profiles will be of growing relevance for a successful therapy. For a continued improvement of dental health in Germany it will be of utmost importance to take the path even more consequently from a curative to a more preventive and holistic dentistry approach. As an fundamental aspect thereby must be regarded the self-responsibility of the patient, because oral health not only refers to the teeth, but also to the body in its entirety. It significantly depends on the health consciousness of each and every individual.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Grischa Brauckhoff
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000811-7
Title Additional (English):Descriptive evaluation of oral health in Germany based on contemporary epidemiological studies
Advisor:Prof. Dr. med. dent. Thomas Hoffmann, Prof. Dr. med. dent. Thomas Kocher
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/07/01
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2010/06/17
Release Date:2010/07/01
Tag:Bevölkerungsgruppen; Deskriptive Evaluation; Mundgesundheit; Risikofaktoren
Descriptive evaluation; oral health; population groups; risk factors
GND Keyword:Karies, Parodontitis, Zahnverlust
Faculties:Universitätsmedizin / Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit