Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 9 of 18
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-38807

Einfluss eines Bluthochdruckes auf die Nierenfunktion (eGFR, ACR) in der Allgemeinbevölkerung über einen Beobachtungszeitraum von 15 Jahren

  • Bluthochdruck gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für die Progression einer chronischen Nierenerkrankung. Dem Erreichen einer suffizienten Blutdruckeinstellung zur Vermeidung des Voranschreitens einer chronischen Nierenerkrankung wird im klinischen Alltag eine hohe therapeutische Relevanz zugemessen, wobei Längsschnittdaten zur Auswirkung des Bluthochdruckes auf die Nierenfunktion bei Nierengesunden nur in geringer Zahl vorliegen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diesen Einfluss des Bluthochdruckes in einer nierengesunden Allgemeinbevölkerung über einen Zeitraum von 15 Jahren zu analysieren. Zur Bearbeitung der Fragestellung wurden Daten nierengesunder Teilnehmer der SHIP-Studie ausgewertet. Ausgehend von der Basiserhebung SHIP-0 (n=4042) bezogen wir die Ergebnisse aller 5-Jahres-Follow-up-Untersuchungen bis SHIP-3 mit ein. Unter Anwendung eines gemischten Modells wurde der Verlauf der Nierenfunktion zum einen alters- und geschlechtsadjustiert dargestellt sowie für die Expositionen „Phänotyp Hypertonie“ (definiert als erhöhter systolischer oder erhöhter diastolischer Blutdruck oder wenn mittels Selbstangabe im Interview die Frage nach Verschreibung eines Medikamentes gegen Bluthochdruck in den vergangenen 12 Monaten mit „Ja“ beantwortet wurde) und „systolischer Blutdruck“ (als kontinuierliche Variable) die Entwicklung der eGFR wie auch der ACR über die Zeit prädiziert. Die Modellprädiktion zeigte für die ersten vier Jahre der Studie für Hypertoniker (Jahr 0: 102.8ml/min; KI 102.3-103.3ml/min) höhere eGFR-Werte als für Nicht-Hypertoniker (Jahr 0: 101.2ml/min; KI 100.8-101.7ml/min), im zeitlichen Verlauf dann allerdings einen stärkeren Abfall der Nierenfunktion (-1,15 ml/min/Jahr bei Hypertonikern und -0,94 ml/min/Jahr bei Nicht-Hypertonikern) mit signifikant niedrigeren eGFR-Werten ab dem 14. Jahr der Beobachtungsdauer. Für die kontinuierliche Variable „systolischer Blutdruck“ sagte das Modell vergleichbare Ergebnisse voraus, d.h. für hohe systolische Blutdruckwerte auch eine höhere eGFR zu Untersuchungsbeginn mit entsprechend höherer jährlicher Verschlechterungsrate. Beziffert bedeutete das in diesem Modell beispielsweise bei einem systolischen Blutdruck von 110mmHg eine Verschlechterung der eGFR von -0,97 ml/min pro Jahr und bei einem systolischen Blutdruck von 150mmHg einen Abfall von -1,09 ml/min pro Jahr oder bei einem systolischen Blutdruck von 190mmHg wiederum ein Abfallrate von -1,21 ml/min pro Jahr. Für die Zielgröße ACR ließ sich eine Differenz in der Albuminurie zwischen Hypertonikern und Nicht-Hypertonikern bzw. in Abhängigkeit vom systolischen Blutdruck in der nierengesunden Allgemeinbevölkerung darstellen. Da die ACR nicht normalverteilt war, wurde diese Variable für Auswertungen, die eine Normalverteilung annehmen, logarithmiert. So hatten Hypertoniker im Modell im Schnitt um 0,20 mg/g höhere logarithmierte ACR Werte als Nicht-Hypertoniker. Zu SHIP-0 bzw. 15 Jahre später lag die ACR somit im Durchschnitt bei 10,2 (exp(2.32)) bzw. 16.8 mg/g (exp(2,82)) bei Hypertonikern und bei 8,3 mg/g (exp(2,12)) bzw. bei 13,7 mg/g (exp(2,62)) bei Nicht-Hypertonikern. Ein Einfluss auf die Dynamik der Albuminurieveränderung über die Zeit konnte jedoch weder für den „Phänotyp Hypertonie“ noch für die kontinuierliche Variable „systolischer Blutdruck“ nachgewiesen werden. Zusammenfassend konnte ein negativer Effekt von Bluthochdruck auf die eGFR-Entwicklung in der nierengesunden Allgemeinbevölkerung aufgezeigt werden. Dabei besteht auch eine Assoziation der Höhe des systolischen Blutdruckes auf die jährliche Verschlechterungsrate der eGFR. Dass zum Startzeitpunkt Hypertoniker nach Modellprädiktion eine signifikant bessere eGFR aufweisen, kann möglicherweise durch Hyperfiltrationseigenschaften der Niere erklärt werden („Brenner-Hypothese“). Die beschriebene erhöhte Proteinausscheidung bei Hypertonikern bzw. hohem systolischem Blutdruck unterstreicht deren diagnostische Bedeutung für die klinische Praxis der Früherkennung und Kontrolle von Nierenschädigungen.
  • High blood pressure is considered one of the main risk factors for the progression of chronic kidney disease. Achieving a sufficient blood pressure adjustment to prevent the progression of chronic kidney disease is considered to have a high therapeutic relevance in everyday clinical practice, whereby longitudinal data on the effect of hypertension on renal function in kidney healthy people are only available in small numbers. The aim of the present study was to analyse this influence of hypertension in a kidney-healthy general population over a period of 15 years. Data from kidney-healthy participants in the SHIP study were evaluated to address the question. Based on the basic survey SHIP-0 (n=4042), we included the results of all 5-year follow-up studies up to SHIP-3. Using a mixed model, the course of renal function was presented on the one hand age- and gender-adjusted as well as for the exposures "phenotype hypertension" (defined as increased systolic or elevated diastolic blood pressure or if the interview-question of prescribing a drug for hypertension was answered with "yes" in the past 12 months) and "systolic blood pressure" (as a continuous variable) predicates the development of the eGFR as well as the ACR over time. Model prediction showed for the first four years of the study for hypertension (year 0: 102.8ml/min; CI 102.3-103.3ml/min) higher eGFR values than for non-hypertension (year 0: 101.2ml/min; CI 100.8-101.7ml/min), but over time there was a greater decrease in renal function (-1.15 ml/min/year in hypertensionands and -0.94 ml/min/year in non-hypertonics) with significantly lower eGFR values from the 14th year of observation. For the continuous variable "systolic blood pressure", the model predicted comparable results, i.e. for high systolic blood pressure values also a higher eGFR at the beginning of the examination with correspondingly higher annual deterioration rate. In this model, for example, with a systolic blood pressure of 110mmHg, the eGFR deteriorated by -0.97 ml/min per year and with a systolic blood pressure of 150mmHg a drop of -1.09 ml/min per year or with a systolic blood pressure of 190mmHg again a drop rate of -1.21 ml/min per year. For the target size ACR, a difference in albuminuria could be seen between hypertonics and non-hypertonics or depending on systolic blood pressure in the kidney-healthy general population. Because the ACR was not normally distributed, this variable was logiithmed for evaluations that assume a normal distribution. For example, hypertension in the model had on average 0.20 mg/g higher logarithmic ACR values than non-hypertensers. At SHIP-0 and 15 years later, the ACR was thus on average 10.2 (exp(2.32)) and 16.8 mg/g (exp(2.82)) in hypertension and 8.3 mg/g (exp(2.12)) and 13.7 mg/g (exp(2.62)) in non-hypertonics. However, no influence on the dynamics of albuminuria change over time could be demonstrated either for the "phenotype hypertension" or for the continuous variable "systolic blood pressure”. In summary, a negative effect of hypertension on eGFR development in the kidney-healthy general population could be shown. There is also an association of the level of systolic blood pressure with the annual rate of deterioration of the eGFR. The fact that hypertension erasers have a significantly better eGFR at the start time according to model prediction may be explained by hyperfiltration properties of the kidney ("burner hypothesis"). The described increased protein excretion in hypertonics or high systolic blood pressure underlines their diagnostic importance for the clinical practice of early detection and control of kidney damage.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Alexander Penne
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-38807
Title Additional (English):Influence of hypertension on renal function (eGFR, ACR) in the general population over an observation period of 15 years
Referee:Prof. Dr. med. Sylvia Stracke, Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Advisor:Prof. Dr. med. Sylvia Stracke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2019
Date of first Publication:2020/08/17
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2020/06/18
Release Date:2020/08/17
Tag:CKD; Längsschnittstudie; Nierenfunktion; SHIP
GND Keyword:Niere, Hypertonie
Page Number:117
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Abt. Nephrologie, Hochdruckkrankheiten und Dialyse
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit