Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 94
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-43980

Untersuchung zum Effekt eines elektrischen Stimulus des Musculus temporalis auf orofaziale Schmerzen bei Patienten mit Bruxismussymptomen

  • Bruxismus wird in SB und WB unterteilt und sind als verschiedene Entitäten zu betrachten. Die Ätiologie von SB ist noch nicht vollständig bekannt, als gesichert gilt, dass es ein multifaktorielles Geschehen ist. Die Behandlung der Patienten in der zahnärztlichen Praxis ist vielfältig, meist jedoch symptomatisch ausgerichtet. Am häufigsten wird eine Art der Aufbissschienen in der Therapie verwendet. CES und die Vorgängerversionen des in der vorliegenden Studie verwendeten GrindCare 4 zeigten sich erfolgreich in der Therapie von Bruxismus. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Effektivität der Biofeedbacktherapie des neu auf dem Markt erschienen GrindCare 4 an einem Patientenkollektiv in der zahnärztlichen Praxis zu beurteilen. In der vorliegenden Therapieverlaufsstudie wurden 23 Patienten untersucht. Die Probanden stammten sowohl aus Angehörigen des ZZMK als auch aus Patienten die mit dem Wunsch der Behandlung von Bruxismussymptomen in das ZZMK kamen und zur Teilnahme an der klinischen Untersuchung eingeladen wurden. 13 Probanden (männlich/weiblich (m/w) = 4/9; Mittelwert (MW) = 35,0 Jahr) durchliefen die Studie im 21-tägigen Studienprotokoll. Ebenfalls 13 Probanden wurden zur 42-tägigen Studie eingeladen, zehn (m/w= 2/8; MW = 36,7 Jahre) konnten diese erfolgreich abschließen. Der Untersuchungsteil dieser Studie unterteilt sich in drei Abschnitte: Im ersten Abschnitt wurde ein anamnestischer Befund sowie ein detaillierter Funktionsbefund nach den Richtlinien RDC/TMD erhoben. Zudem wurde ein Befund nach dem Bruxismus- Status nach Lange und Bernhardt angefertigt. Die Patienten wurden aufgeklärt und das GrindCare- Gerät wurde mit Anweisungen bezüglich der Anwendung an den Patienten ausgehändigt. Das Studienprotokoll sah eine Messung der Häufigkeit der Muskelkontraktionen mittels GrindCare vor. Die Messung dauerte vier Nächte im 21-tägigen Protokoll und sieben Nächte im 42-tägigen Protokoll an. Der zweite Abschnitt, der eine Therapie mit GrindCare mit Biofeedback umfasst, begann nach dieser Messphase. Die Therapie wurde je nach Studienprotokoll zwei bzw. vier Wochen durchgeführt. Im letzten Abschnitt nach der Therapie wurde mit Hilfe von GrindCare weitere drei bzw. sieben Nächte die Häufigkeit der Muskelkontraktionen gemessen und ausgewertet. Darauf folgte eine zweite klinische Untersuchung mittels klinischer Funktionsanalyse. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels nicht parametrischer Tests. In der Anwendung des Gerätes kam es vermehrt zu Schwierigkeiten in der Anwendung. Vor allem kam es zum vorzeitigen Ablösen der Gelpads. Es zeigte sich keine signifikante Veränderung der EMG-Ereignisse im Studienteil der zweiwöchigen Therapiephase. Eine signifikante Verringerung der EMG-Ereignisse konnte erst nach längerer Biofeedbacktherapie im 42-tägigen Studienteil gezeigt werden. Die Werte konnten in der vierten Woche Biofeedback um 40% und in der abschließenden Messphase um 32% gegenüber der ersten Messphase reduziert werden. Die Anzahl der druckdolenten Palpationsstellen sank in beiden Studienteilen signifikant (21-tägiger Studienabschnitt p=0,010; 42-tägiger Studienabschnitt p=0,035). Der durch die Probanden berichtete myofasziale Schmerz und die Einschränkung ihrer Leistungsfähigkeit, sowie die Jaw Disability konnte in der vorliegenden Studie nicht signifikant vermindert werden. Die EMG-Ereignisse scheinen nur nach längerer Therapie mittels Biofeedback abzunehmen, eine zweiwöchige Interventionsphase ist nicht ausreichend. Die in der abschließenden Messphase weiterhin bestehende Reduktion der EMG-Werte bei vierwöchiger Therapie deutet auf einen möglichen Lerneffekt hin. Eine Verringerung der Bruxismussymptome ist nicht gesichert. Nur die Anzahl der druckdolenten Palpationsstellen konnte signifikant reduziert werden. Der Hersteller hat das Studiengerät zur Überarbeitung unter anderem aufgrund der vorliegenden Ergebnisse zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vom Markt genommen. Weitere Studien mit einer größeren Kohorte und einer Kontrollgruppe sind notwendig, um die Ergebnisse zu sichern. Eine längere Therapiedauer und ein ausgedehntes Follow-up könnten sinnvoll sein.
  • Bruxism is divided into SB and WB and should be viewed as different entities. The etiology of SB is not yet fully understood when it has been established that it is a multifactorial event. The treatment of patients in the dental practice is varied, but mostly symptomatically oriented. Most often, one type of occlusal splint is used in therapy. CES and the previous versions of the GrindCare 4 used in the present study were successful in the treatment of bruxism. The aim of the present study was to assess the effectiveness of the biofeedback therapy of the newly launched GrindCare 4 on a collective of patients in the dental practice. In the present therapy course study, 23 patients were examined. The test persons came from members of the ZZMK as well as from patients who came to the ZZMK with the desire to treat symptoms of bruxism and were invited to participate in the clinical examination. 13 subjects (male / female (= 4/9; mean = 35.0 years) completed the study in a 21-day study protocol. 13 test subjects were also invited to the 42-day study, ten (male / female = 2/8; mean = 36.7 years) were able to successfully complete it. The investigation part of this study is divided into three sections: In the first section, anamnestic findings and detailed functional findings were collected according to the RDC / TMD guidelines. In addition, a finding was made according to Lange and Bernhardt's bruxism status. Patients were briefed and the GrindCare device was given to the patient with instructions on how to use it. The study protocol provided for a measurement of the frequency of muscle contractions using GrindCare. The measurement lasted four nights in the 21-day protocol and seven nights in the 42-day protocol. The second section, which includes a therapy with GrindCare with biofeedback, began after this measurement phase. The therapy was carried out for two or four weeks, depending on the study protocol. In the last section after the therapy, the frequency of muscle contractions was measured and evaluated with the help of GrindCare for a further three or seven nights. This was followed by a second clinical examination using clinical functional analysis. The data were evaluated using non-parametric tests. When using the device, there were increasing difficulties in using it. In particular, the gel pads came off prematurely. There was no significant change in the EMG events in the study part of the two-week therapy phase. A significant reduction in EMG events could only be shown after longer biofeedback therapy in the 42-day part of the study. The values could be reduced by 40% in the fourth week of biofeedback and by 32% in the final measurement phase compared to the first measurement phase. The number of tender palpation sites decreased significantly in both parts of the study (21-day study section p = 0.010; 42-day study section p = 0.035). The myofascial pain reported by the test persons and the limitation of their performance, as well as the jaw disability could not be significantly reduced in the present study. The EMG events only seem to decrease after prolonged therapy using biofeedback; a two-week intervention phase is not sufficient. The reduction in EMG values that continued in the final measurement phase after four weeks of therapy indicates a possible learning effect. A reduction in the symptoms of bruxism has not been established. Only the number of tender palpation sites could be significantly reduced. The manufacturer withdrew the study device from the market for revision based on the results available at the time of publication. Further studies with a larger cohort and a control group are necessary to confirm the results. A longer duration of therapy and an extended follow-up could be useful.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Niklas Becker
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-43980
Title Additional (English):Effect of contingent electric stimulation on the temporal muscle on patients suffering from orofacial pain
Referee:PD Dr. med. dent. M. Sc. Nikolaos Giannakopoulos, Prof. Dr. Olaf Bernhardt
Advisor:Prof. Dr. Olaf Bernhardt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2020
Date of first Publication:2021/03/23
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2020/09/22
Release Date:2021/03/23
GND Keyword:Bruxismus
Page Number:91
Faculties:Universitätsmedizin / Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit