Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 6 of 45
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-60013

Der Vergleich der digitalen Okklusion generiert durch Cerec® Omnicam mit konventionellen Bissregistrierungsmethoden - Eine in vivo Studie

  • Durch das CEREC®-Verfahren mit dem Intraoralscanner Omnicam (Fa. Dentsply Sirona, York, USA) ist es möglich, digitale Abformungen zu erstellen und anschließend digital Restaurationen zu konstruieren. Für die korrekte Herstellung von prothetischen Restaurationen ist die Okklusion essenziell. Diese wird während der digitalen Aufzeichnung durch den Bukkalscan registriert. Im Anschluss wird das digitale okklusale Kontaktpunktmuster sichtbar. In dieser Studie wurde die Genauigkeit der digitalen Okklusionsbestimmung im Vergleich zu Bissregistraten und intraoralen Kontaktpunktmuster untersucht. Getestet wurden dazu 30 Probanden einer Altersgruppe zwischen 18 - 30 Jahren. Es handelte sich um 15 Frauen und 15 Männer mit nahezu naturgesundem Gebiss. Es wurden bei allen Probanden zwei zeitlich versetzte Bukkalscans durchgeführt und die durch Artikulationspapier markierten Kontaktpunkte auf den Kauflächen fotografiert. Anschließend erfolge die Herstellung eines Bissregistrates aus A-Silikon. Es erfolgten zeitgleich Elektromyogrammmessungen, um Muskelaktivität während der unterschiedlichen Registrierungsmethoden festzustellen. Es konnte festgestellt werden, dass beim Vergleich der digitalen Okklusion zum intraoralen Kontaktpunktbild über Artikulationspapier zu 6,69 % weniger Kontaktpunkte durch CEREC® errechnet wurden. Die Kontaktpunktanzahl von der digitalen Okklusion zu den Bissregistraten unterschied sich zu 39,45 % deutlich. Mit dem Korrelationskoeffizienten nach Pearson wurde belegt, dass eine große Korrelation von r = 0,79 zwischen dem ersten Bukkalscan und dem klinischen Kontaktpunktmuster besteht. Beim Vergleich zum Bissregistrat lag der Korrelationskoeffizient bei r = 0,59. Das Ergebnis der Studie war, dass die Übereinstimmung bei der Anzahl der digitalen zu den intraoralen Kontaktpunkten größer war als zur Kontaktpunktanzahl bei Bissregistraten. Auch bei den Ergebnissen des Elektromyogramms ist ein Unterschied zu erkennen. Es konnte festgestellt werden, dass während der Herstellung der Bissregistrate eine wesentlich höhere Muskelaktivität aufgezeichnet wurde. So wurden 22,99 % der maximalen Muskelaktivität während der Herstellung des Bissregistrates aufgebracht, während die Aktivität beim Bukkalscan im Durchschnitt (vor und nach dem Scannen der Zahnreihen) bei 14,38 % lag. Generell konnte kein Zusammenhang zwischen Muskelaktivität und Kontaktpunktanzahl erkannt werden. Diese Studie ergab, dass die digitale Okklusion (generiert durch die CEREC® Omnicam) im Vergleich zum klinischen Kontaktpunktmuster verlässlich und für die Herstellung von Restaurationen im digitalen Workflow geeignet ist. Dem Verwender der CEREC® Omnicam wird empfohlen, die Kontaktpunkte vor dem Scan mittels Artikulationspapier zu markieren. So kann die digitale Okklusion am Computer überprüft und auf die Restauration übertragen werden.
  • The CEREC® process with the Omnicam intraoral camera (Dentsply Sirona, York, USA) makes it possible to take digital impressions and subsequently design restorations digitally. Occlusion is essential for the correct fabrication of prosthetic restorations. This is registered during the digital recording by the buccal scan. Subsequently, the digital occlusal contact point pattern becomes visible. In this study, the accuracy of digital occlusion determination was investigated in comparison with bite registrations and intraoral contact point patterns. For this purpose, 30 subjects aged between 18 - 30 years were tested. There were 15 women and 15 men with nearly natural dentition. Two temporally staggered buccal scans were performed on all subjects and the contact points on the occlusal surfaces marked by articulation paper were photographed. This was followed by the fabrication of a bite registration made of A-silicone. Electromyogram measurements were taken simultaneously to determine muscle activity during the different registration methods. It was found that when comparing the digital occlusion to the intraoral contact point image via articulating paper, 6.69% fewer contact points were calculated by CEREC®. There was a significant difference of 39.45% in the number of contact points between the digital occlusion and the bite registration. Pearson's correlation coefficient demonstrated that there was a high correlation of r = 0.79 between the buccal scan prior to scanning the dentition and the clinical contact point pattern, while this was r = 0.59 when compared to the bite registration. The result of the study was that the agreement was greater for the number of digital to intraoral contact points than to the contact point number for bite registrations. There was also a difference in the electromyogram results. It was found that much higher muscle activity was recorded during the production of bite registrations. Thus, 22.99% of the maximum muscle activity was applied during the production of the bite registration, while the activity during buccal scanning was 14.38% on average (before and after scanning of the tooth row). In general, no correlation between muscle activity and number of contact points could be detected. This study showed that the digital occlusion (generated by the CEREC® Omnicam) is reliable and suitable for the fabrication of restorations in the digital workflow compared to the clinical contact point pattern. Users of the CEREC® Omnicam are advised to mark the contact points using articulation paper prior to scanning. This enables the digital occlusion to be checked on the computer and transferred to the restoration.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Mariem Youssef
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-60013
Title Additional (English):The comparison of digital occlusion generated by Cerec® Omnicam with conventional bite registration methods - An in vivo study
Referee:Prof. Dr. med. dent. Bernd Kordaß, Prof. Dr. med. dent. Alfons Hugger
Advisor:Prof. Dr. med. dent. Bernd Kordaß, Dr. rer. med. Sebastian Ruge
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Date of first Publication:2022/03/02
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2022/02/01
Release Date:2022/03/02
Tag:Digitale Okklusion; In vivo Studie; Vergleich Okklusion; digitale Bissregistrierung; konventionelle Bissregistrierung
In vivo Study; comparison occlusion; digital bite registration; digital occlusion
CEREC Omnicam
GND Keyword:Zahnmedizin, Dental
Page Number:108
Faculties:Universitätsmedizin / Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit