Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 26
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-22226

MRSA-Transmissions-Prävention mittels PCR-basierten Aufnahmescreening mit effektivierten Risikofaktoren und Beprobungsmethoden

  • Da unentdeckte MRSA-Träger ein erhöhtes Transmissionsrisiko bedeuten, ist eine frühzeitige und zuverlässige Erkennung entscheidend für die Prävention nosokomialer MRSA-Infektionen als auch für die Einleitung von schnellen und damit kostensparenden Hygienemaßnahmen. Hierbei übernimmt das Aufnahmescreening eine wichtige Funktion. Der Umfang und die Ausübung dieses Screenings obliegen dabei einer Risikobewertung durch die ausführende Einrichtung. Auf der dermatologischen Station des Universitätsklinikums Greifswald, mit einem hohen Anteil an akuten und chronischen Wunden, konnten hohe Prävalenz-, Inzidenz- und MRSA-Raten nachgewiesen werden. Dies hat im Mai/ Juni 2006 zu einem MRSA-Ausbruch geführt von dem 43% aller Patienten betroffen waren. Interventionsmaßnahmen, wie die Einführung eines generellen Aufnahmescreening im Zusammenspiel mit der Greifswalder 2-Filter-Strategie und den zugehörigen Infektionskontrollmaßnahmen zeigten sich sehr wirkungsvoll, sodass es zu keiner weiteren nosokomialen MRSA Transmissionen kam und die MRSA-Prävalenz gesenkt werden konnte. Die während der folgenden 4 ½ jährigen Interventionsperiode erhobenen Daten (z. B. MRSA-Prävalenz-, Inzidenz-, nosokomiale Inzidenz- und MRSA-Rate) wurden retrospektiv ausgewertet. Zur Sensitivitätssteigerung des Abstrichverfahrens wurde der lokalisationsspezifische Nachweis von MRSA-Positivität, der Zeitpunkt des ersten kulturellen Nachweises sowie der zeitliche Mehrwert einer PCR-basierten Testung untersucht und ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass die höchste MRSA-Detektionsrate mit dem Abstreichen von Nasen, Wunden und Hautläsionen erreicht werden konnte (100,0%) und dass eine genaue PCR (hohe Sensitivität und Spezifizität) dazu beitragen kann, die Isolations- und Sanierungstage von Verdachtspatienten zu verringern. Aus wirtschaftlichen Gründen und mit Ausnahme von Patienten mit kurzer Krankenhausverweildauer ist eine PCR-Diagnostik auf dermatologischen Stationen als Bestandteil des Aufnahmescreenings für Patienten mit Wunden, anderen akuten und chronischen Hautläsionen und in Ausbruchssituationen zu empfehlen. Da ein generelles Screening aller Patienten unwirtschaftlich erscheint, wurde zur Analyse der Screening-Effizienz untersucht, welche Risikofaktoren (RF) sich als zielführend erweisen, um die Sensitivität eines selektiven Screenings gegenüber einem generellem Screening nicht substantiell zu beeinträchtigen. Hierzu wurden Patientendemographien, die Haupt- und Nebendiagnosen und das Vorhandensein von „klassischen“ RF (Robert Koch Institut) untersucht. In vorliegender Untersuchung wären insgesamt 35% der MR¬SA-positiven Patienten im Screening-Prozess, welcher nur „klassische“ RF nach den nationalen Empfehlungen verwendet, nicht erkannt worden. Daher wurden zur Ermittlung der Effektivität klassischer und potentiell neuer RF die MRSA-Ergebnisse sowohl mit den klassischen RF als auch mit sonstigen dermatologisch relevanten Diagnosen korreliert. Es konnten, neben dem bereits bekannten klinischen RF Ulkus, noch zwei weitere neue RF ermittelt werden: Diabetes Typ II und atopische Dermatitis, die signifikant mit einer MRSA-Kolonisation verbunden waren. Durch Hinzufügen dieser beiden neuen Risikofaktoren würde sich die Detektionsrate um 18,3% erhöhen. Es ist zu behaupten, dass das Screening von Patienten mit Wunden nicht zu einer erhöhten Screening-Sensitivität führt, sofern atopische Dermatitis oder Diabetes mellitus Typ II oder ein anderer klassischer Risikofaktor nicht auch vorhanden ist. Dementsprechend lässt sich ein Aufnahmescreening empfehlen unter Berücksichtigung aller klassischen RF, allerdings ohne Wunde, aber mit Diabetes mellitus Typ II und atopischer Dermatitis. Allerdings sollte dies so lange nicht als verbindliche Empfehlung ausgesprochen werden bis weitere Studien mit größeren Untersuchungsgrößen durchgeführt wurden.
  • Since undiscovered MRSA carriers represent an increased transmission risk, early and reliable detection is crucial for the prevention of nosocomial MRSA infections as well as for the initiation of rapid and thus cost-saving hygiene measures. Hereby, the admission screening takes on an important function. The scope and exercise of this screening depend on the risk assessment of the implementing institution. At the dermatological ward of the University Hospital Greifswald, with a high proportion of acute and chronic wounds, high MRSA-prevalence, MRSA-incidence and MRSA rates were detected. This resulted in a MRSA outbreak in May / June 2006 affecting 43% of all patients. Intervention measures, as the introduction of a general admission screening in combination with the “Greifswalder 2-Filter-Strategy” and the associated infection control measures, proved to be very effective, hence no further nosocomial MRSA transmissions occured and MRSA prevalence decreased. Data collected during the next 4½-year intervention period (e.g. MRSA prevalence, incidence, nosocomial incidence and MRSA rates) were retrospectively evaluated. To increase sensitivity of the swabbing procedure, the localization-specific detection of MRSA positivity, the time of the first cultural detection as well as the temporal added value of a PCR-based test were examined and evaluated. It could be shown that the highest MRSA detection rate could be achieved with swabbing noses, wounds and skin lesions (100%) and that accurate PCR (high sensitivity and specificity) may help to reduce the isolation and sanitation days of patients. For economic reasons and with the exception of patients with a short hospital stay, PCR diagnosis at dermatological wards is recommended as part of the admission screening for patients with wounds, other acute and chronic skin lesions and during outbreaks. Since general screening of all patients seems uneconomic, screening efficacy was analyzed to find out which risk factors (RF) are effective in order not to affect the sensitivity of selective compared to general screening. Patient demographics, main and secondary diagnoses and the presence of "classical" RF (Robert Koch Institute) were examined. In the present study, a total of 35% of MRSA-positive patients would not have been identified in the screening process using only "classic" RF according to the national recommendations. To determine the effectiveness of classical and potentially new RF, MRSA results were correlated with classical RF and other dermatologically relevant diagnoses. In addition to the already known clinical RF ulcer, two more new RF were identified: type II diabetes and atopic dermatitis, which were significantly associated with MRSA colonization. By adding these two new risk factors to admission screening, the detection rate would increase by 18.3%. It has to state that screening of patients with wounds does not lead to an increased screening sensitivity, as long atopic dermatitis or diabetes mellitus type II or another classical risk factor is present. Accordingly, admission screening can be recommended, taking into account all classical RF, without wounds, but with Type II diabetes mellitus and atopic dermatitis. However, this should not be pronounced as a binding recommendation until further studies with larger study sizes have been carried out.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Sebastian von Podewils
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-22226
Title Additional (German):MRSA transmission prevention by PCR-based screening with improved risk factors and sampling methods
Referee:apl. Prof. Dr. med. Georg Daeschlein, Prof. Dr. med. Karsten Becker
Advisor:apl. Prof. Dr. med. Georg Daeschlein
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2017
Date of first Publication:2018/06/13
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2018/06/01
Release Date:2018/06/13
Tag:MRSA Transmissions-Prävention
GND Keyword:MRSA, Prävention, Polymerase-Kettenreaktion, Risikofaktoren, Screening-Verfahren
Page Number:59
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit