Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 6 of 74
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000388-7

Barrieren bei der Sanierung von Milchzähnen aus Sicht von Zahnärzten

  • Einführung: Im Gegensatz zu den deutlichen Erfolgen bei der Kariesprävention in der permanenten Dentition von Kindern und Jugendlichen ist die Situation im Milchgebiss, und hier insbesondere der Sanierungsgrad, unbefriedigend. Ziel: Barrieren bei der restaurativen Therapie im Milchgebiss zu analysieren. Methoden: In einer randomisierten Querschnittsstudie wurde eine repräsentative Stichprobe aus dem Zahnärzteregister in Deutschland gezogen (n = 320) und ein Fragebogen zum Zahnärzteprofil (Geschlecht, Berufsjahre etc.), zur Beurteilung des zahnärztlichen Gesundheitssystems und von möglichen Barrieren bei der Sanierung im Milchgebiss (Kind, Eltern, Zahnarzt, Gesundheitssystem) versendet. Die Antwortrate von 57,7 % ließ valide und repräsentative Aussagen zu. Ergebnisse: Die Analyse zeigte, dass die Eltern einer restaurativen Therapie nicht im Wege stehen und auch die Zahnärzte sie für notwendig halten. Dagegen stellten die Angst der Kinder und ihre Abneigung gegen den Zahnarztstuhl oder Bohrergeräusche aus Sicht der Zahnärzte eine deutliche Barriere dar. Außerdem war die Mehrheit der Zahnärzte ausgesprochen unzufrieden mit der Betonung von restaurativen Leistungen im Gesundheitssystem und der inadäquaten Honorierung von Füllungsleistungen beim Kind. Neben einer geschlechtspezifischen Analyse bot sich bei der Auswertung der Daten ein West-Ost-Vergleich an, da ein hoher Prozentsatz der Zahnärzte vor der deutschen Wiedervereinigung nach unterschiedlichen Studienplänen in der Kinderzahnheilkunde unterrichtet wurde. Eine Selbsteinschätzung über die Einstellung der Zahnärzte, Kinderbehandlung anzubieten, zeigte für Westdeutschland größere Barrieren. Nur 36 % der ostdeutschen Zahnärzte fanden die Füllungstherapie bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren stressig, im Vergleich zur deutlichen Mehrheit in Westdeutschland (62 %). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Unterschiede nicht zufällig sind. Die Herangehensweise, Kinder zu behandeln, wird vor allem durch die Ausbildung im Fach Kinderzahnheilkunde während des Studiums bestimmt, denn zu diesem Zeitpunkt wird die entscheidende Kompetenz zur Behandlung von Milchzähnen erworben.
  • Introduction: Unlike the clear successes in the caries prevention in permanent dentition of children and youths the situation with primary teeth is, particularly with the restorative degree, unsatisfactory. Objective: To analyse barriers to providing restorative dental care for young children. Methods: A representative sample from the register of dentists in Germany was randomly selected (n = 320) and a questionnaire was sent to evaluate the profile of dentists (e.g. gender, years of profession) and provide an assessment of the health care system and of barriers to restorative dental care for primary teeth (child, parents, dentist, health care system). The response rate of 57,7 % allowed valid and representative statements. Results: The analysis showed that parents have no objection to the restorative dental care for their children and also that dentists consider the restoration of primary dentition as imperative. On the other hand, the fear of children and their aversion to the dentist chair or drill noises represented a clear barrier from the dentist's point of view. In addition, the majority of dentists were markedly dissatisfied with the emphasis of restorative services in the health care system and the inadequacy of payment for restorative care. Besides conducting a gender-specific analysis, this study offered the opportunity of a west-est-comparison based on the fact that a high percentage of dentists had different courses of study in pediatric dentistry before the German reunion. A self-assessment of dentists' attitude towards providing dental care to children showed larger barriers existing in West Germany. Only 36 % of the East German dentists perceived the filling therapy with children aged 3 and 6 years as stressful compared to clear majority in West Germany (62 %). Conclusion: The results indicate that the differences are not coincidental. The approach to treating children is mainly determind by the training received in pediatric dentistry during university study for at this point of time, the crucial competence in treating primary teeth is obtained.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Bianka Bünger
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000388-7
Title Additional (English):Barriers to the treatment of primary teeth as perceived by dentists
Advisor:Prof. Dr. Christian Splieth
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/07/20
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2007/07/11
Release Date:2007/07/20
Tag:Zahnärzte
dentists; health care system; primary teeth; treatment of caries
GND Keyword:Gesundheitswesen, Zahnärztliche Behandlung, Milchzahn
Faculties:Universitätsmedizin / Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit