Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 3
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001188-3

Inter-and intra-annual variations in carbon fluxes in boreal peatlands

  • Northern peatlands are ecosystems with unique hydrological properties, storing about 400-500 Gt of carbon. As the production rate of organic material is higher than its decomposition, which is slowed down in the wet and cold environment, peatlands store a great amount of carbon. Carbon assimilated from the atmosphere during photosynthesis by plants is partly lost due to autotrophic and heterotrophic respiration as carbon dioxide (CO2), as methane (CH4) or/and as dissolved organic carbon. The proportion of each carbon component is strongly controlled by environmental conditions as temperature, radiation, precipitation and subsequent water table changes and active role of vegetation. With predicted changes in the global climate, changes in the influence of environmental parameters on peatland ecology are expected. Thus thorough research is essential for a better understanding of mechanisms which influence carbon cycling in peatlands. In this thesis, various components of the carbon cycle were studied at two boreal peatland sites (Ust Pojeg in Komi Republic in Russian Federation and Salmisuo in Eastern Finland) using the micrometeorological eddy covariance method. The focus was placed on the temporal changes of the controlling parameters, ranging from a few days during short snow thawing through the rest of the year. At the Salmisuo site, two measurement seasons allowed to address possible inter-annual variation. We observed that diurnal variations in methane emissions which are typically controlled by vegetation during the growing season, might appear during snow melt as a result of the influence of physical factors rather than biological factors. The diurnal pattern in methane emissions was caused by the interaction of the freeze-thaw cycle and near urface turbulence. During the night time, when surface temperatures fell below zero and caused formation of the ice layer, methane emissions were only around 0.8 mg m-2 h-1, however after the increase in temperature and melting of the ice layer they reached peak values of around 3 mg m-2 h-1. The near surface turbulence had a significant influence on methane emissions, however only after the thawing of the ice layer. The effect of changing environmental parameters over the year was further elaborated on a carbon dioxide time series from the Ust Pojeg site. The generally accepted effects of temperature on ecosystem respiration during the night are not stable throughout the year and can change rapidly during the growing season. Using moving window regression analysis I could show that the strength of the exponential relationship between ecosystem respiration and temperature is changing during the year. This was in correspondence with recent publications elaborating on sub-seasonal changes of the controlling parameters. In general, measurements from the Ust Pojeg site represent estimates of annual CO2 and CH4 fluxes with an annual carbon balance of -94.5 g C m-2 and a new contribution to the quantification of trace gases emissions from a Russian boreal peatland. The inter-annual comparison of net ecosystem exchange (NEE) measurements with previously published data on CH4 and DOC flux from the Salmisuo site showed that the NEE of CO2 is the most important component of the carbon balance at this site. However, primary production was not responsible for the inter-annual changes in NEE. Rather, the effects of water table position during the year had a strong influence on ecosystem respiration, which was probably due to the influence on soil respiration, and higher NEE was observed during the year with smaller primary production, but higher water table levels. The effects of higher precipitation and higher water table during the wet year were shown to increase CH4 flux and the export of DOC, but their effects could not compensate for changes in ecosystem respiration. In the presented thesis intra- and inter- annual changes in carbon flux components and their controls, in our case attributed mostly to hydrological conditions in combination with other environmental parameters as temperature and the role of peatland vegetation, are discussed.
  • Nördliche Moore sind Ökosysteme mit einzigartigen hydrologischen Eigenschaften, die zirka 400-500 Gt Kohlenstoff speichern. Da die Produktion von organischem Material höher als die durch die nasse Umgebung inhibierte Zersetzung ist, repräsentieren Moore meistens eine netto Kohlenstoffsenke. Der durch die Photosynthese assimilierte atmosphärische Kohlenstoff geht teilweise durch autotrophe und heterotrophe Respiration als Kohlenstoffdioxid, als Methan oder/und als gelöster organischer Kohlenstoff wieder verloren. Die Anteile von jeder Kohlenstoffkomponente werden durch Umweltparameter wie Temperatur, Strahlung, Niederschlag und daraus folgende Grundwasserniveauänderungen sowie durch die aktive Rolle der Pflanzen stark beeinflusst. Mit prognostizierten globalen Klimaänderungen sind auch Veränderungen im Einfluss von Klimaparametern auf die Moorökologie zu erwarten. Daher ist eine sorgfältige Forschung, die zum Verstehen der die den Kohlenstoffkreislauf in Mooren beeinflussenden Mechanismen beiträgt, von hoher Priorität. In dieser Dissertation wurden verschiedene Komponenten des Kohlenstoffkreislaufes auf zwei borealen Moorestandorten, Ust Pojeg in Komi Republik in der Russischen Föderation und Salmisuo in Ostfinnland, mit Hilfe der mikrometeorologischen „eddy covariance“ Methode untersucht. Der Fokus wurde auf die zeitlichen Änderungen der Kontrollparameter gelegt, die sich sowohl innerhalb weniger Tage während der kurzen Schneeschmelze als auch über den Rest des Jahres verändern. Zweijährige Messungen vom Standort Salmisuo erlaubten es, sich mit möglichen Mechanismen interannueller Variabilität zu befassen. In der Arbeit wurde gezeigt, das Tagesschwankungen in den Methanemissionen – die in der Vegetationsperiode typischer Weise als von Pflanzen kontrolliert beobachtet werden – während der Schneeschmelze eher als ein Resultat des Einflusses der physikalischen Parameter als der biologischen Parameter gesehen werden können. Es wurde gezeigt, dass die Tagesschwankungen der Methanemissionen durch die Interaktion von dem Gefrier-Tau-Zyklus mit bodennaher Turbulenz entstanden. In der Nacht, wenn die Oberflächentemperatur unter Null fiel und sich eine Eisschicht formte, waren die Methanemissionen nur zirka 0.8 mg m-2 h-1, obgleich die Emissionen nach Anstieg der Temperatur, wenn die Eisschicht geschmolzen war, Spitzenwerte von zirka 3 mg m-2 h-1 erreichten. Bodennahe Turbulenz hatte signifikanten Einfluss auf die Methanemissionen, jedoch nur nachdem die Eisschicht geschmolzen war. Der Effekt wechselnder Kontrollparameter während des Jahres wurde näher an Kohlenstoffdioxidflüssen vom Standort Ust Pojeg untersucht. Wir fanden heraus, dass generell akzeptierte Temperatureffekte auf die Ökosystemrespiration während der Nacht nicht stabil über das Jahr sind und sich in der Vegetationsperiode schnell ändern können. Mittels der „moving window“ Regression konnte gezeigt werden, dass die Stärke der exponentiellen Beziehung zwischen Ökosystemrespiration und Temperatur sich über das Jahr ändert. Dieses Ergebnis war in Übereinstimmung mit aktuellen Veröffentlichungen, die sich mit subsaisonalen Änderungen von Kontrollparametern beschäftigen. Generell gelten die Messungen von Ust Pojeg als Abschätzungen der Kohlenstoffdioxid- und Methanflüsse sowie als neuer Beitrag zur Quantifizierung von Spurengasen aus der borealen Moorregion Russlands mit einer jährlichen Kohlenstoffbilanz von -94.5 g C m-2. Der interannuelle Vergleich der „eddy covariance“ Kohlenstoffdioxidmessungen mit früher veröffentlichten Daten von Methan- und gelöster organischer Kohlenstoffflüsse vom Standort Salmisuo hat gezeigt, dass der Kohlenstoffdioxidaustausch die wichtigste Komponente der Kohlenstoffbilanz auf diesem Standort ist. Jedoch war nicht die Primärproduktion für die interannuellen Schwankungen der NEE verantwortlich. Die Auswirkungen der Lage des Grundwasserniveaus über das Jahr hatten – wahrscheinlich durch den Einfluss auf die Bodenrespiration – einen starken Einfluss auf die Ökosystemrespiration. Eine höhere NEE wurde in dem Jahr mit geringerer Primärproduktion, aber höheren Wasserständen beobachtet. Die Folgen von höherem Niederschlag und höherem Wasserstand während des nassen Jahres waren ein erhöhter Methanfluss und erhöhter Export von gelöstem organischen Kohlenstoff, aber ihre Auswirkungen konnten nicht die Veränderungen in der Ökosystemrespiration kompensieren.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Michal Gazovic
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001188-3
Title Additional (German):Inter-und intra-jährlichen Schwankungen der Kohlenstoff-Flüsse im borealen Mooren
Advisor:Prof., Dr. Martin Wilmking
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2012/03/23
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2011/10/12
Release Date:2012/03/23
Tag:boreal peatlands; carbon fluxes
GND Keyword:Kohlenstoff, Klimaänderung
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Botanik und Landschaftsökologie & Botanischer Garten
DDC class:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 580 Pflanzen (Botanik)