Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001799-7

Untersuchungen zur Appendikopathie der Appendix vermiformis als eigenständiges Krankheitsbild

  • Der Begriff neurogene Appendikopathie wurde bislang für Patienten verwendet, die bei entsprechender Klinik mit dem Verdacht auf eine akute Appendizitis operiert wurden. Zugleich fand sich histologisch, bei fehlenden Entzündungszeichen, eine Vermehrung von S-100 positiver Nervenfasern. Ziel dieser retrospektiven Studie war das fragliche Vorliegen einer neurogenen Appendikopathie zu klären, indem die klinische Symptomatik und zusätzliche Daten eines bestimmten Patientenkollektivs sowie deren Appendices näher analysiert wurden. In unsere Studie wurden alle Präparate von Patienten mit der pathologischen Diagnose einer chronischen Appendizitis über einen Zeitraum von 8 Jahren (n=121) eingeschlossen. Die chronische Appendizitis wurde definiert als eine Appendix, bei der histologisch keine Hinweise auf eine akute Entzündung vorlagen. Als Vergleichsgruppen dienten 110 Patienten mit dem pathologisch bestätigten Befund einer akuten Appendizitis sowie 120 Patienten, bei denen die Appendix im Rahmen einer Gelegenheitsappendektomie entfernt wurde. Immunhistochemisch wurde die vermehrte Expression des S-100 Proteins und der Neuropeptide Vasoaktives intestiniales Pepdid (VIP) sowie Substanz P untersucht. Neurome, die bislang als charakteristisch für eine neurogene Appendikopathie galten, fanden sich histologisch fast bei der Hälfte (57/121; 47,1%) der Gruppe der chronischen Appendizitis, jedoch weitaus mehr (69/120; 57,5%) in der Kontrollgruppe Gelegenheitsappendektomie, die klinisch und histologisch keinerlei Anzeichen für eine Appendizitis aufwies. Bei einer Subgruppe von 40 der 121 Patienten mit chronischer Appendizitis konnte keine andere Ursache für die klinischen Beschwerden nachgewiesen werden. Somit vermuten wir bei dieser Gruppe das Vorliegen einer „Appendikopathie“. Beim Vergleich der Lokalisation der Nervenfasern fand sich der Mukosa-Typ mit 22,5% deutlich häufiger in der Subgruppe Appendikopathie als in der Gruppe der Gelegenheitsappendektomie (1,6%). Die Lokalisation der Nervenfasern unterschied sich signifikant (p= 0.0001). Des Weiteren wurden die Präparate dieser beiden Gruppen auf das Vorliegen einer vermehrten Expression der Neuropeptide VIP und Substanz P verglichen. In der VIP-Färbung zeigte sich eine signifikant 37 unterschiedliche Verteilung (p=0.0211) mit deutlich stärkerer Expression von 45% (54/120) in der Kontrollgruppe Gelegenheitsappendektomie gegen 32% (13/40) in der Gruppe der Appendikopathie. Die Expression der Nervenfasern in der Färbung mit Substanz P unterscheidet sich in der Gruppe der Appendikopathie (14/40; 35%) und der Gruppe der Gelegenheitsappendektomie (42/120; 35%) nicht (p= 0.8821). Somit ist zusammenfassend zu sagen, dass sich kein Unterschied in der Expression der den Nervenfasern assoziierten Neuropeptiden findet. Demnach kann der Nachweis vermehrter Nervenfasern oder entsprechender Neuropeptide nicht zur Diagnosestellung einer möglichen Appendikopathie beitragen. Aufgrund dieser Ergebnisse liegt die Vermutung nahe, dass eine Erkrankung der Appendix, die klinisch einer akuten Appendizitis ähnelt, im Sinne einer Appendikopathie existiert. Jedoch ist eine histopathologische Definition und Sicherung der Diagnose „neurogene Appendikopathie“ mit Hilfe der HE-Färbung, S- 100 Immunhistochemie oder gezielter Färbung von VIP und Substanz P nach den Ergebnissen dieser Studie nicht möglich. Abschließend sind wir der Meinung, dass eine makroskopisch unauffällige Appendix bei Patienten mit einer Appendizitissymptomatik entfernt werden sollte. Zudem ist in weiteren Untersuchungen zu klären, inwieweit bislang noch nicht untersuchte Chemokine oder die vermehrte Nerveneinwucherung in die Mukosa möglicherweise eine Rolle für dieses Krankheitsbild spielen.
  • The term "neurogenic appendicopathy" has been used for patients operated on for acute appendicitis with their appendices lacking signs of acute inflammation. The aim of this retrospective study was to clarify the presence of potential neurogenic appendicopathies, analyzing patients clinical symptoms and their corresponding appendiceal specimens. One hundred twenty-one patients were identified showing a histological diagnosis of chronic appendicitis. Eventually, 40 patients qualified for the potential diagnosis "neurogenic appendicopathy." Appendix specimens were immunohistochemically examined for the expression of S-100, vasoactive intestinal polypeptide (VIP), and substance P. Controls consisted of 110 patients with acute appendicitis and 120 patients following appendectomies operated on for other reasons. Eventually, 40 of 120 patients qualified for the potential diagnosis "neurogenic appendicopathy." Compared to patients with acute appendicitis, there was only little difference in clinical symptoms. Histologically, neuromas, thought of being characteristic of neurogenic appendicopathy, were demonstrated significantly more often in the control group (p = 0.01). S-100 was significantly more expressed in the appendicopathy group (p = 0.0024), but nearly 50% of control specimens showed an intense staining, too. S-100(+) neurofibers were significantly (p = 0.00122) more often found in the mucosa of appendicopathy specimens, but this was true for only 25% of specimens. VIP was more strongly expressed in control specimens (p = 0.0211). Substance P was of no diagnostic value. Our study could not confirm the neurogenic origin of appendicopathies. Yet, clinical data strongly suggest the existence of the entity "appendicopathy." Therefore, we suggest removing a macroscopically unaffected appendix in patients with appendicitis-like symptoms if, on laparoscopy, no other cause can be found.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Franziska Kristina Schmidt-Wankel
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001799-7
Title Additional (English):Appendicopathy--a clinical and diagnostic dilemma
Advisor:Dr. Lars Ivo Partecke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/04/15
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2014/04/03
Release Date:2014/04/15
Tag:Akute Appendizitis; Appendikopathie; Chronische Appendizitis; S-100 Immunohistochemie; Substanz P Immunohistochemie; VIP Immunohistochemie
Acute appendicitis; Appendicopathy; Chronic appendicitis; S-100 immunohistochemistry
GND Keyword:Appendicopathie, Appendizitis, Appendix
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Chirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit