Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002755-6

Approaching Universal Health Coverage in Kenya – The Potential of integrating Community Based Health Insurance Schemes

  • Decades after international guidelines to approach Universal Health Coverage and Access for All to essential health care services have been formulated by the global community, social protection in health remains a major global challenge. This implies the devastating situation of having less than 15% of the global population benefiting of any kind of social protection in health, while more than 70% of the world population lacks any type of social protection coverage. 36 years after the famous and often-cited Alma-Ata Declaration proclaimed that „the promotion and protection of the health of the people is essential to sustained economic and social development and contributes to a better quality of life and to world peace”, people of the informal sector – which forms up to 90% of the population in many countries of sub-Saharan Africa – are still forced to take out loans or sell their assets to settle their hospital bills and in the end fall into poverty because of unbearable health care costs. While private health insurance schemes are mainly serving people living in urban areas and offer products and services that are not tailored to the needs of people of low-income from rural and/or remote areas, public social health insurance schemes are usually designed to serve the formal sector or are exclusively catering for public servants. At the same time, social protection in health is increasingly regarded to be a guarantor for development and economic growth of the national economy. In this context, some authors are convinced that community-based health financing is to be seen as a promising approach to insure parts of the population, which are normally excluded from any type of social protection in health, against catastrophic health care costs. With a focus on low-income people, Community-based Health Financing (CBHF) schemes offer products, processes and institutions that are tailored to the specific needs of their low-income target group, usually situated in the informal sector. In the aim to meet international standards and comply with the global development agenda, governments in sub-Saharan Africa are increasingly acknowledging the need to include the informal sector and people of low-income into their public health financing systems. As a result, innovative health systems evolved, which often comprise of hybrid sub-systems to cover various target groups of the society. While some governments – such as the governments of Rwanda, Ghana and Tanzania – have already implemented integrated national Social Health Insurance (SHI) systems that consider CBHF schemes to cover the informal sector, others are aiming at implementing this innovative idea in the near future, e.g. Burkina Faso and Togo. Given the above-illustrated situation, the overall research objective of this thesis is to explore the potential contribution of CBHF schemes towards Universal Health Coverage (UHC) in low- income countries of sub-Saharan Africa. Furthermore, the specific research objectives are set as follows; (1) To establish common lessons learnt from low-income countries in sub-Saharan Africa which implemented integrative SHI systems by combining efforts of national SHI schemes and CBHF schemes, or which are in an advanced stage of designing and implementing the same. (2) To comprehensively analyze the Kenyan health financing system and design adequate interventions towards the design and implementation of an integrative national SHI scheme in Kenya which is favoring UHC. (3) To develop a standard model for implementing integrative SHI systems in low-income countries of sub-Saharan Africa and the world. This thesis will at first provide a comprehensive topical background containing evidence about different relevant concepts such as Development, Universal Health Coverage, Social Protection, Health Financing and Micro Health Insurance. On this basis, the potential of combining community-based and national efforts towards tailored health care financing at national level will be explored by analyzing strengths and weaknesses of both approaches and providing brief insights from low-income countries of sub-Sahara Africa in this area. Furthermore, a comprehensive background to common development initiatives as well as the social protection and health care financing sectors in Kenya is provided to introduce the case study of chapter four. In the third chapter, common efforts of governments and other stakeholders involved in health care financing in sub-Saharan African countries to integrate CBHI schemes into public SHI schemes will be reviewed and analyzed. In the scope of this review, Tanzania, Rwanda, Burkina Faso and Ghana will serve as practical country case examples. Based on this extensive cross-country analysis, common lessons learnt regarding the complex process of designing integrative SHI systems in low-income countries of sub-Saharan Africa will be presented. In chapter four, through a comprehensive country case study, the Kenyan health and health financing sector and its stakeholders will be analyzed regarding its potential towards UHC, aiming at the development of most promising interventions towards the design and implementation of an integrated SHI scheme in Kenya, considering CBHF schemes as one building block of the system. A multi-stage model as well as a multi-level structure of a national SHI system to approach UHC in Kenya will be outlined and presented. The thesis will be concluded in chapter five by transferring the Kenyan experience to a global level and suggesting a standard model for implementing integrated SHI schemes in similar contexts as given in Kenya and the presented case examples. In the conclusion, common opportunities and limitations of community-based approaches towards UHC are highlighted and a way forward for the Kenyan context is suggested.
  • Selbst Jahrzehnte nach der erfolgreichen Formulierung von internationalen Richtlinien im Bereich der Universal Health Coverage (UHC) und dem Access for All zu essentiellen Gesundheitsleistungen durch die globale Gemeinschaft bleibt die soziale Absicherung im Krankheitsfall eine der globalen Grundherausforderungen. In diesem Zusammenhang ist zu beklagen, dass derzeit weniger als 15% der gesamten Weltbevölkerung von sozialen Sicherungsmaßnahmen im Gesundheitsbereich profitieren und zudem mehr als 70% der globalen Bevölkerung keinerlei Zugang zu sozialen Sicherheitsmaßnahmen haben. 36 Jahre nach der Formulierung der oft zitierten Alma Ata Declaration, welche die Förderung und den Schutz der menschlichen Gesundheit als essentiell bezüglich nachhaltiger wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung festsetzte, sehen sich Angehörige des informellen Sektors in sub-Sahara Afrika – welcher oft bis zu 90% der Gesamtbevölkerung ausmacht – weiterhin regelmäßig gezwungen, im Krankheitsfall hohe Kredite aufzunehmen oder essentielle Gebrauchsgegenstände zu verkaufen, um die horrenden Krankheitskosten zu begleichen. Diese Situation bedingt einen oftmals irreversiblen Kreislauf aus existenzbedrohender Armut und Krankheit innerhalb des informellen Sektors. Private Krankenversicherungen im Kontext sub-Sahara Afrikas bieten in der Regel ihre Produkte vorrangig in den urbanen Zentren an. Zugleich sind private Krankenversicherungsprodukte zumeist nicht auf die besonderen Bedürfnisse des informellen oder ländlichen Sektors zugeschnitten. Staatliche Krankenversicherungen sind zudem üblicherweise vorrangig für den formellen Sektor ausgestaltet oder bieten lediglich Leistungen für Staatsbedienstete an. Dennoch wird soziale Sicherung im Krankheitsfall seitens der globalen Gemeinschaft zunehmend als vielversprechender Garant bezüglich Entwicklung und Wirtschaftswachstum in Niedrigeinkommensländern angesehen. In diesem Zusammenhang sind einige ForscherInnen davon überzeugt, dass gemeindebasierte Gesundheitsfinanzierung als eine vielversprechende Möglichkeit angesehen werden kann, welche die sonst ausgeschlossenen Bevölkerungsanteile mit sozialen Sicherungsmaßnahmen im Gesundheitsbereich versorgt. Gemeindebasierte Krankenversicherungen, sogenannte Community Based Health Insurance (CBHF) Institutionen, richten sich dabei mit ihren maßgeschneiderten Produkten und Prozessen in einem kooperativen und genossenschaftlichen Ansatz vor allen an NiedrigverdienerInnen des informellen Sektors. Um den globalen Standards der UHC gerecht zu werden, ist CBHF Institutionen in den letzten Jahren zunehmend globale Aufmerksamkeit geschenkt worden und viele afrikanische Regierungen ziehen es infolgedessen in Erwägung, den informellen Sektor durch gemeindebasierte Krankenversicherungen in die öffentlichen Sozialversicherungssysteme zu integrieren und diese somit von sozialen Sicherungsmaßnahmen im Krankheitsfall profitieren zu lassen. Infolgedessen sind in einigen Ländern bereits innovative integrierte soziale Sicherungssysteme entstanden, die darauf abzielen, die verschiedenen existenten Bevölkerungsgruppen bedarfsgerecht mit sozialer Sicherung im Krankheitsfall zu versorgen. Während einige Staaten diese integrierten Systeme bereits implementiert haben – so etwa Ruanda, Ghana und Tansania – befinden sich andere Staaten in der konkreten Planung eines derartigen Vorhabens, so etwa Burkina Faso und Togo. In Anbetracht der soeben dargestellten Situation, befasst sich die vorliegende Dissertationsschrift mit den folgenden Themenbereichen: 1. Auf Basis einer ausführlichen SWOT-Analyse von integrierten Sozialversicherungssystemen in vier Niedrigeinkommensländern sub-Sahara Afrikas (Ghana, Burkina Faso, Tansania und Ruanda) werden weitreichende Schlussfolgerungen/lessons learned entwickelt, die als grundlegend bezüglich der Implementierung integrierter Systeme sozialer Sicherung in Niedrigeinkommensländern sub-Sahara Afrikas zu betrachten sind. 2. Am Fallbeispiel des existenten sozialen Krankenversicherungssystems im ostafrikanischen Kenia wird das Potential der Implementierung eines integrierten sozialen Krankenversicherungssystems in einem Niedrigeinkommensland und dessen möglicher Beitrag zur UHC untersucht. 3. Auf Grundlage der oben erwähnten vergleichenden Länderanalyse und der Kenia- Fallstudie wird ein Standardmodell für die Implementierung integrierter sozialer Krankenversicherungssysteme in Niedrigeinkommensländern entwickelt, welches in seinen Grundzügen globale Relevanz und universelles Anwendungspotential aufweist. Die vorliegende Dissertationsschrift bietet zunächst eine ausführliche thematische Einleitung (Kapitel II), in der relevante Grundbegriffe erläutert und konzeptualisiert werden. Wichtige Terminologien, wie etwa Development, Universal Health Coverage, Social Protection, Health Financing und Micro Health Insurance werden dabei kontextspezifisch erkläutert. Im Weiteren wird auf theoretischer Basis das grundsätzliche Potential untersucht, gemeindebasierte Krankenversicherungen in öffentliche Systeme der sozialen Sicherung in Niedrigeinkommensländern in sub-Sahara Afrika zu integrieren. Dies geschieht mit Hilfe einer Analyse von grundsätzlichen Stärken, Schwächen und Synergien beider Ansätze. Die Kenia-Fallstudie des vierten Kapitels wird im einleitenden zweiten Kapitel durch eine ausführliche Einführung in den generellen Kontext Kenias vorbereitet. Dabei werden bestehende Entwicklungsinitiativen und der generelle Kontext hiesiger sozialer Sicherung und Gesundheitsfinanzierung erläutert. Im dritten Kapitel wird eine angepasste SWOT-Analyse verschiedener afrikanischer Länder (Ghana, Burkina Faso, Tansania und Ruanda) vorgenommen, in der grundsätzliche Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Bedrohungen der bestehenden integrierten Systeme der sozialen Sicherung in den ausgewählten Ländern identifiziert und analysiert werden. Auf Grundlage dieser ländervergleichenden Analyse werden grundlegende Schlussfolgerungen gezogen, welche die Implementierung integrierter Sozialversicherungssysteme in Niedrigeinkommensländern sub-Sahara Afrikas essentiell beeinflussen und deren Erfolg bestimmen. Kapitel 4 befasst sich mit der bereits erwähnten Kenia-Länderstudie, in der bestehende Strukturen der Gesundheitsfinanzierung und sozialen Sicherung bezüglich ihres potentiellen Beitrags zur UHC analysiert werden. Dieses Kapitel zielt darauf ab, effektive und effiziente Maßnahmen zu identifizieren, welche im Rahmen einer möglichen Implementierung eines integrierten Systems in Kenia als maßgeblich zu betrachten sind. In diesem Kontext werden CBHF Institutionen als eine Grundstruktur des innovativen sozialen Krankenversicherungssystems angesehen. Auf dieser Grundlage wird ein Multi-Ebenen- Modell entwickelt, welches sich schrittweise der UHC-Agenda annähert. Im abschließenden Kapitel 5 werden die präsentierten Erkenntnisse aus dem kenianischen Kontext auf eine globale Ebene übertragen und auf dessen Grundlage wird ein Standardmodel für die Implementierung integrierter Sozialversicherungssysteme entwickelt und präsentiert. In der Schlussbetrachtung werden grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen gemeindebasierter Ansätze bezüglich UHC aufgezeigt, sowie ein möglicher Ausblick bezüglich des kenianischen Fallbeispiels präsentiert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Lisa-Marie Ouedraogo
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002755-6
Title Additional (German):Gesundheit fuer alle in Kenia: Das Potential der Integration von gemeindebasierten Krankenversicherungen (CBHI schemes) in die Nationale Krankenversicherung (NHIF)
Advisor:Dr. Manuela De Allegri, Prof. Dr. Steffen Fleßa
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2017/04/13
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2017/03/24
Release Date:2017/04/13
Tag:Gesundheitssystementwicklung; Integrierte Soziale Sicherung; Soziale Krankenversicherung; Universelle Abdeckung; gemeindebasierte Krankenversicherung
Community-based Health Insurance; Social Health Insurance; Universal Health Coverage; sub-Saharan Africa
GND Keyword:Gesundheitssysteme, Afrika, Sozialversicherung, Krankenversicherung, Informeller Sektor
Faculties:Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät / Wirtschaftswissenschaften
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft