Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 10
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002357-8

The ecology of the Baillon's Crake : habitat, seasonal dynamics and connectivity of a population in West Africa

  • Having been regarded as wastelands until quite recently, wetlands are increasingly acknowledged as ecosystems of high biodiversity. Wetland restoration projects are often accompanied by the implementation of specific species management programs. Naturally, for effective management measures, profound knowledge of the target speciesʼ ecological requirements is obligatory, including habitat selection, feeding ecology as well as spatial behaviour such as movements within and between patches of suitable habitat. Yet, big knowledge gaps exist for many marshland birds which is particularly true for highly secretive species such as rails and crakes. Considered as the least known among the Palaearctic breeding birds, most information about the Baillon's Crake Zapornia pusilla is only anecdotic, resulting in strong uncertainties with regard to the species' distribution, population sizes, status, migratory behaviour as well as ecological requirements. This can be mainly attributed to the species' skulking behaviour and its seemingly highly erratic occurrence. Baillon's Crakes in the Western Palaearctic and Palaeotropics are referred to as the subspecies Z. p. intermedia. While European breeding birds are assumed to winter in sub-Saharan wetlands, African populations are considered rather to be itinerant with local movements induced by seasonal or anthropogenic habitat changes. However, for both migratory movements, major directions or routes are unknown. The discovery of a large number of Baillon's Crakes presumably wintering in the floodplains of the Parc National des Oiseaux du Djoudj (PNOD), situated in the Senegal River Delta, WAfrica, initiated this thesis. The main aim of the study was, firstly, to clarify the status and size of this population and assess its connectivity to European breeding population(s). Secondly, in order to improve the knowledge about the species' ecological requirements as a basis for the National Parks conservation management, habitat selection, spatial behaviour as well as dietary selectivity were investigated. The major part of the fieldwork was performed in PNOD in the course of the dry season during periods of 1.5 - 2.5 months from December - March 2009, 2010 and 2013. Baillon's Crakes were mainly caught with cage traps, ringed and common measurements were taken, including moult status. Skin tissue as well as one rectrice was sampled for DNA and stable isotope analyses. This was also done for Baillon's Crakes caught in European breeding grounds in Germany, Montenegro and Southern Spain. For dietary analyses, faecal samples were collected in PNOD in winter 2009/2010. Furthermore, some individuals were equipped with radio-transmitters to determine home range size and habitat selection. For the identification of the most relevant habitat parameters both on a population as well as on the individuals' level, we used a vegetation map based on satellite imagery covering the entire Djoudj area as well as maps generated on the basis of aerial photographs taken at two study sites.
  • Erst seit kurzer Zeit wird die Bedeutung von Feuchtgebieten in Bezug auf ihre hohe Biodiversität anerkannt und Gebiete gezielt renaturiert. Diese Wiedervernässungs-Projekte werden häufig von speziellen Artenschutz-Programmen begleitet. Soll ein effektiver und nachhaltiger Schutz gewährleistet werden, ist eine tiefergehende Kenntnis der ökologischen Ansprüche der jeweiligen Arten erforderlich. Gerade für Wasservögel und insbesondere für versteckt lebende Arten wie Rallen und Sumpfhühner bestehen jedoch immer noch große Wissenslücken. Das Zwergsumpfhuhn Zapornia pusilla gilt als die unbekannteste Art unter den Paläarktischen Brutvögeln. Weder über Verbreitung, Populationsgrößen, Gefährdung, Zugverhalten noch ökologische Ansprüche existiert eine ausreichende Datengrundlage, was hauptsächlich auf das heimliche Verhalten als auch das sehr unregelmässige und unvorhersagbare Auftreten der Art zurückzuführen ist. Zwergsumpfhühner der Westlichen Paläarktis und Paläotropis werden der Unterart Z.p.intermedia zugeordnet. Bislang wurde davon ausgegangen, dass Europäische Brutvögel u.A. südlich der Sahara überwintern. Das Zugverhalten Afrikanischer Populationen ist unklar, aber Bewegungen, die durch saisonale und anthropogene Veränderungen der Habitate hervorgerufen werden, sind wahrscheinlich. Die Entdeckung einer großen Anzahl vermutlich überwinternder Zwergsumpfhühner in den Überschwemmungsebenen des Parc National des Oiseaux du Djoudj (PNOD) im Senegal Delta, W-Afrika, war der Anstoss für die vorliegende Arbeit. Der Hauptaugenmerk der Studie liegt 1) auf der Aufklärung des tatsächlichen Status und der Größe der Zwergsumpfhuhn- Population im Senegal Delta sowie der Art ihrer Verbindung zu Europäischen Populationen. Darüber hinaus soll 2) die Kenntnis über ökologische Ansprüche der Art erweitert werden, was Habitatwahl, räumliche Nutzung, Nahrungsspektrum sowie -spezialisierung umfasst und eine Grundlage für spezifische Schutzmaßnahmen des Nationalparks bieten soll. Der Großteil der Datenerhebung wurde im PNOD während 1.5 - 2.5 monatiger Aufenthalte im Verlauf der Trockenzeit zwischen Dezember und März 2009, 2010 und 2013 durchgeführt. Zwergsumpfhühner wurden mit Hilfe von Prielfallen gefangen, anschliessend beringt und vermessen. Von allen Tieren wurden Gewebeproben sowie eine Steuerfeder entnommen für nachträgliche DNA- und Stabile Isotopen Analysen. Diese Probennahme umfasste auch Zwergsumpfhühner, die in Brutgebieten in Deutschland, Montenegro und Spanien gefangen werden konnten. Während der Feldsaison 2009/2010 wurden zudem Kotproben zur Bestimmung des Nahrungsspektrums gesammelt. Insgesamt 23 Individuen wurden mit Radiosendern ausgestattet, um Größe der Aktionsräume und Habitat-Präferenzen zu bestimmen. Mit Hilfe von Vegetationskarten, die auf der Grundlage von Satellitenbildern, bzw. Luftbilder erstellt wurden, wurden relevante Habitat-Parameter sowohl auf Populationsals auch individueller Ebene ermittelt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Nina Alicia Minne Seifert
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002357-8
Title Additional (German):Die Ökologie des Zwergsumpfhuhns : Habitat, saisonale Dynamik und Konnektivität einer Population in West-Afrika
Advisor:Dr. Angela Schmitz Ornes, Dr. Martin Haase
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2015/11/20
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/10/21
Release Date:2015/11/20
Tag:Baillons Crake; Biodiversity; Ecology; Wetlands
GND Keyword:Ökologie, Zwergsumpfhuhn, Feuchtgebiete, Biodiversität
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Zoologisches Institut und Museum
DDC class:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 590 Tiere (Zoologie)