Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 9
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-26228

Pharmacotherapy of people screened positive for dementia in primary care: Results of the DelpHi study

  • Menschen mit Demenz (MmD) sind oft multimorbid und haben komplexe Pharmakotherapie, die mit einer zunehmenden Anzahl von arzneimittelbezogenen Problemen (ABP) einhergeht. Dies kann zu einer Verringerung der Lebensqualität und zu erhöhten Krankenhausaufenthaltsraten für MmD sowie zu hohen Kosten für das Gesundheitssystem führen. Daher ist es wichtig, die Prävention von ABP bei der Planung von Versorgungsprogrammen für MmD zu berücksichtigen. Frühere Studien zur Arzneimitteltherapiesicherheit konzentrierten sich hauptsächlich auf institutionalisierte MmD. Über die Situation in der ambulanter Versorgung ist wenig bekannt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Folgendes zu bestimmen: (a) Häufigkeit und Art der Behandlung mit Antidementiva und damit assoziierte soziodemografische und klinische Prädiktoren (b) Prävalenz von potenziell inadäquater Medikation (PIM) gemäß der Priscus-Liste und damit verbundene soziodemographische und klinische Prädiktoren (c) Häufigkeit und Art der ABP und damit verbundene soziodemografische und klinische Prädiktoren bei MmD in primärärztlicher Versorgung, die positiv auf Demenz gescreent wurden. Die Analysen basieren auf den Daten der DelpHi-MV-Studie, einer clusterrandomisierten, kontrollierten Interventionsstudie zur Evaluation eines innovativen Konzepts des Dementia Care Managements (DCM) in Deutschland. Die Daten von N = 448 Studienteilnehmern (≥70 Jahre, zu Hause lebend), die positiv auf Demenz (DemTect <9) getestet wurden, wurden in die Analyse einbezogen. Für jeden Studienteilnehmer wurde eine Medikationsanalyse auf der Grundlage der häuslichen Medikationsanamnese durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass 30% der MmD Antidementiva erhielten, von denen 63% hatten bereits eine formale Demenzdiagnose. In der Untergruppe der Studienteilnehmer mit einer formalen Demenzdiagnose erhielten 46% die Antidementiva. Die Verschreibung von Antidementiva war signifikant mit dem Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigung und einer formalen Demenzdiagnose assoziiert. 38% der Studienteilnehmer ohne Demenzdiagnose erhalten Antidementiva. 22% der Studienteilnehmer erhielten mindestens ein PIM gemäß der Priscus-Liste. Die kognitive Beeinträchtigung war nicht mit der Verwendung von PIM assoziiert. Die Verschreibung eines PIM war signifikant mit der Gesamtzahl der eingenommenen Medikamente sowie mit der Diagnose von psychischen und Verhaltenssymptomen assoziiert. Polypharmazie, definiert als die dauerhafte Anwendung von fünf oder mehr Medikamenten, wurde bei 67% der Studienteilnehmer identifiziert, 93% hatten mindestens ein ABP, das von einem Apotheker oder einer Krankenschwester während eines Hausbesuchs entdeckt wurde. Insgesamt wurden 1077 ABP registriert. Probleme im Zusammenhang mit Anwendung und Compliance waren die häufigste Gruppe von ABP, gefolgt von Problemen mit Arzneimittelwechselwirkungen, Problemen mit unangemessener Arzneimittelwahl, Problemen mit der Dosierung und Problemen mit unerwünschten Arzneimittelereignissen. Die kognitive Beeinträchtigung war nicht mit der Gesamtzahl der ABP assoziiert. Die Gesamtzahl der eingenommenen Medikamente und das Vorhandensein einer Diagnose von psychischen und Verhaltenssymptomen waren mit der Gesamtzahl der ABP assoziiert. Die Dissertation gibt einen Überblick über die Gesamtmedikation und ABP von MmD in der Primärversorgung. Unter anderem wurden die Probleme der Behandlung mit Antidementiva und der Einnahme von PIM diskutiert. Die These legt nahe, dass das Medikationsanalyse auf der Grundlage der häuslichen Medikationsanamnese für MmD wichtig ist, da eine solche Überprüfung die Verfügbarkeit umfassender Informationen über die Gesamtmedikation, Ernährungsfaktoren und die tatsächliche Anwendung von Medikamenten gewährleistet. Die Dissertation bietet somit eine Basis für die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und die Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte für MmD. Die hohe Prävalenz von ABP in dieser Population unterstreicht die Wichtigkeit der Einbeziehung eines Medikationsmanagements in die Versorgungsprogramme für MmD. Identifizierte Risikofaktoren für ABP können dazu beitragen, das Medikationsmanagement für die Patientengruppen anzubieten, die das höchste Risiko aufweisen.
  • People with dementia (PwD) are often multimorbid and have complex pharmacotherapy regimens associated with an increased number of drug-related problems. This can lead to a reduction in the quality of life and increased hospitalization rates for PwD, and high costs for the national health system. Therefore, it is important to take the prevention of DRP into account when planning care programs for PwD. Previous medication safety and care studies mainly concentrated on institutionalized PwD. Little is known about the situation in community-dwelling PwD. The objectives of this thesis are to determine: (a) the frequency and type of antidementia drug treatment and associated socio-demographic and clinical variables (b) the prevalence of PIM according to the Priscus list and associated sociodemographic and clinical variables associated (c) the frequency and the type of DRPs and associated socio-demographic and clinical variables in community-dwelling primary care patients who were screened positive for dementia. The analyses are based on the data from the DelpHi-MV study, a cluster-randomized, controlled intervention trial to implement and evaluate an innovative concept of collaborative dementia care management in Germany. The data of N=448 study participants (≥70 years, living at home) screened positive for dementia (DemTect<9) with a complete baseline medication assessment were included in the analysis. The results showed that 30% of community-dwelling people who were screened positive for dementia received antidementia drugs, 63% of these had a formal diagnosis of dementia. In the subgroup of study participants with a formal diagnosis of dementia 46% received antidementia medication. The prescription for antidementia drugs was significantly associated with the severity of cognitive impairment and a formal dementia diagnosis. 38% of patients without diagnosis receive antidementia drugs. 22% of study participants received at least one PIM according to the Priscus list. The cognitive impairment was not associated with PIM use. The prescription of a PIM was significantly associated with the total number of drugs taken, and with a diagnosis of a mental or behavioral disorder. Polypharmacy, defined as the chronical use of five or more medications, was identified in 67% of the study participants, 93% had at least one DRP detected by a pharmacist or a study nurse during a home visit. A total 1,077 DRPs were registered. Problems related to administration and compliance were the most common group of DRPs, followed by problems with drug interactions, problems with inappropriate drug choice, problems with the dosage, and problems with adverse drug events. Cognitive impairment was not associated with the total number of DRPs. The total number of drugs taken and the presence of a diagnosis of mental and behavioral disorders were associated with total number of DRPs. The thesis provides an overview of the complete medication and DRPs of PwD in primary care. Among others, the problems of antidementia drug treatment and intake of the PIMs were discussed. The thesis suggests that medication management based on home medication assessment is important for PwD, because such a review ensures the availability of comprehensive information on the actual complete medication, nutritional factors, and real drug administration. The thesis thus provides a basis for the improvement of medication safety and the development of innovative care concepts for PwD. The high prevalence of DRPs in this population underlines the importance of including a systematic medication management into dementia treatment and care programs. Identified risk factors for DRPs can help to allocate medication management to the patient groups that are at the highest risk.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Diana Wucherer
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-26228
Title Additional (German):Pharmakotherapie von Menschen, die positiv auf Demenz gescreent wurden, in primärärztlicher Versorgung: Ergebnisse der DelpHi-MV Studie
Referee:Prof. Dr. med., MPH Wolfgang Hoffmann, Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske
Advisor:Prof. Dr. med., MPH Wolfgang Hoffmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2019
Date of first Publication:2019/04/25
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2019/04/01
Release Date:2019/04/25
Tag:Drug-related problems
GND Keyword:Dementia, Pharmacotherapy
Page Number:33
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Community Medicine
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit