Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 79 of 176
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000905-6

Der Gerichtsmediziner Rolf Hey (1892 - 1940) - "Mehr sein als scheinen"

  • In dieser Dissertation wurde die Biographie des Hochschulprofessors Rolf Hey zur Vervollständigung der Geschichte der Rechtsmedizin und der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald erarbeitet. Im Kontext der damaligen politischen und sozialen Verhältnisse erfolgt die Darstellung seiner persönlichen Entwicklung sowie seiner akademischen Laufbahn und wissenschaftlichen Bedeutung für sein Fachgebiet. Schwerpunkt ist hierbei sein Wirken als Ordinarius und Direktor des Instituts für Gerichtliche und Soziale Medizin an den Universitäten Greifswald und Frankfurt am Main, wo er jeweils die Stellung der Gerichtlichen Medizin als universitäre Einrichtung festigen konnte. Hey erreichte neben einer baulichen und personellen Erweiterung auch die Anhebung des wissenschaftlichen Spektrums in Forschung und Lehre, so dass beide Institute das damalige wissenschaftliche Niveau der Gerichtlichen Medizin repräsentieren konnten. Neben der klassischen gerichtsärztlichen Arbeit beschäftigte sich Hey besonders mit der Sozialen Medizin, der Alkoholbestimmung im Blut und der Blutgruppenforschung. Maßgeblich für Hey's zukünftiges Ansehen sollte sein opportunistisches Verhalten mit dem Beginn des Dritten Reiches werden. Rolf Hey gehörte zu den Greifswalder Professoren, die sich offen zum Nationalsozialismus bekannten. Er trat 1933 u.a. der NSDAP und SA bei und wurde Mitglied am Erbgesundheitsobergericht Stettin. In der Publikation 'Kampf gegen die Minderwertigkeit' von 1934 ließ sich sein geistiger Wandel von seinen bisher vertretenen, positiven Ansichten über die Soziale Medizin hin zur menschenverachtenden, nationalsozialistischen Rassenpolitik nachvollziehen. Insgesamt scheint seine Sympathie für den Nationalsozialismus in seinem Idealismus begründet, die Gesellschaft in ihren sozialen Strukturen verbessern zu wollen. Ausführlich diskutiert wird jedoch ein Wandel seiner politischen Einstellung nach dem Röhm-Putsch 1934, wo sich für Hey die unhaltbare Brutalität und Grausamkeit des Systems gezeigt hatte, von der er sich distanzieren wollte. Infolge dessen war er nach seiner Berufung nach Frankfurt am Main auffällig zurückhaltend mit politischer Agitation und nationalsozialistischen Äußerungen. Möglicherweise hatte sich Hey für eine Art der "inneren Emigration" entschieden, um sich und seine Familie nicht zu gefährden. Eine definitive Aussage über Hey's Einstellung verbleibt aber in einer Grauzone zwischen seiner Sympathie für den Nationalsozialismus, Enttäuschung über dessen Entwicklung in der Praxis und vielleicht auch moralischer Bedenken.
  • In this thesis, the biography of the university professor Rolf Hey to complete the history of legal medicine and the Medical Faculty of the University of Greifswald was developed. In the context of political and social conditions, the representation of his personal development as well as his academic career and scientific significance for his art. The focus is his work as professor and director of the Institute of Forensic and Social Medicine at the Universities of Greifswald and Frankfurt am Main, where he could strengthen the position of judicial medicine as an academic institution. Hey reached a structural and human expansion and increasing the range of scientific research and teaching, so that both institutions could then represent the scientific level of the judicial medicine. In addition to the traditional forensic work, Hey worked particularly with the social medicine, the determination of alcohol in the blood and the blood group research. For Hey's reputation was relevant his opportunistic behavior with the beginning of the Third Reich. Hey was one of the Greifswald professors who openly confessed to National Socialism. He joined the NSDAP and SA in 1933 and became a member on Erbgesundheitsobergericht Stettin. In the book 'struggle against the inferiority' of 1934 could be understood within the mental shift from his previously represented, positive views about the social medicine point to the inhumane, Nazi racial policy. Overall, his sympathy for National Socialism, justified in his idealism to want to improve society in their social structures. Discussed in detail, however, a change in his political views after the Röhm putsch in 1934, which shows the unacceptable brutality and cruelty of the system. Rolf Hey wanted to distance from themselves. As a result he was after his call to Frankfurt am Main conspicuously reticent on political propaganda and Nazi remarks. It is possible that Hey had a kind of "inner emigration" decided not to endanger himself and his family. A definitive statement about his attitude but remains in a gray area between his sympathy for National Socialism, disappointment on its progress in practice and perhaps even moral concerns.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Anja Kurstedt
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000905-6
Title Additional (English):The medical examiner Rolf Hey #1892 - 1940# - More than meets the eye
Advisor:Prof. Dr. med. Eberhard Lignitz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/02/02
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2011/01/07
Release Date:2011/02/02
Tag:Medizin im Nationalsozialismus
GND Keyword:Rechtsmedizin, Bonn / Institut für Rechtsmedizin, Göttingen / Institut für Rechtsmedizin, Rechtsmedizinerin, Rechtsmediziner, Deutsche Gesellscha
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Geschichte der Medizin (bis 2014)
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit