Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-20342

Reappraisal als Fähigkeit - Entwicklung des Reappraisal Inventiveness Test

  • Welche Rolle Emotionen in unserem Leben spielen, kann nicht überschätzt werden. Um Emotionen als Teil unserer Persönlichkeit zu beschreiben, muss auch in Betracht gezogen werden, wie wir unsere Emotionen regulieren. Mit dem Ziel Emotionen zu beeinflussen, bedienen wir uns verschiedener Emotionsregulationsstrategien. Die Emotionsregulationsstrategie Reappraisal beinhaltet die (Re-)Konstruktion einer potenziell emotionsauslösenden Situation, die deren emotionale Auswirkungen verändert. Basierend auf Mischels Konzept der „construction competencies“ wurde der Reappraisal Inventiveness Test entwickelt (RIT, Weber, Loureiro de Assunção, Martin, Westmeyer, & Geisler, 2014). Der Test misst die Fähigkeit, möglichst viele verschiedene kognitive Umbewertungen für ärgerauslösende Situationen zu generieren. Bisherige Ergebnisse zur Validierung des RIT zeigen Zusammenhänge mit Offenheit für Erfahrung (NEO-FFI, Borkenau & Ostendorf, 2008) sowie Maßen für Einfallsreichtum (BIS, Jäger, Süß, & Beauducel, 1997). Ergebnisse zur diskriminanten Validität konnten in Hinblick auf Fragebogen zur habituellen Emotionsregulation (CERQ; Garnefski, Kraaij, & Spinhoven, 2001; ERQ, Abler & Kessler, 2009) mehrfach repliziert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die psychometrische Überprüfung des RIT voranzutreiben sowie das Verfahren weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurden vier korrelative Studien durchgeführt. Aus den Befunden der Studien 1a und 1b kann auf geringe Zusammenhänge von Reappraisal Inventiveness mit ausgewählten exekutiven Funktionen, z.B. verbale Flüssigkeit, geschlossen werden. In Studie 2 wurde der RITÄrger für die Emotion Angst weiterentwickelt um zu prüfen, ob Reappraisal Inventiveness eine emotionsspezifische oder –unspezifische Fähigkeit ist. Ein eindimensionales Modell bewährte sich gegenüber einem zweidimensionalen Modell – demnach kann Reappraisal Inventiveness als eine emotionsübergreifende Fähigkeit mit emotionsspezifischen Ausprägungen verstanden werden. Im Rahmen der dritten Studie wurde der RITÄrger um ein Maß für die Motivation, Reappraisal Inventiveness zu nutzen, erweitert. Somit konnte der angenommene aber bisher fehlende Zusammenhang von Reappraisal Inventiveness und Neurotizismus als Indikator für emotionale Stabilität gezeigt werden. Zukünftige Studien sollten sich vor allem auf die praktische Anwendungsmöglichkeiten des RIT konzentrieren.
  • Regulating ones emotion via reappraising implies the (re-)construction of an emotion eliciting situation in order to alter its emotional impact. The Reappraisal Inventiveness Test was developed based on Mischels „construction competencies“ (RIT, Weber, Loureiro de Assunção, Martin, Westmeyer, & Geisler, 2014). It measures a persons fluency and flexibility in inventing as many categorically different reappraisals for an anger-eliciting situation as possible within a limited period of time. Previous results show correlations with Openess for Experience (NEO-FFI, Borkenau & Ostendorf, 2008) and measures of divergent thinking (BIS, Jäger, Süß, & Beauducel, 1997) implying convergent validity with the RIT. Moreover, RIT performance proved to be unrelated to the self-reported habitual use of reappraisal, indicating differences between ability tests and self-report measures (CERQ; Garnefski, Kraaij, & Spinhoven, 2001; ERQ, Abler & Kessler, 2009. In order to further examine and evolve the RIT, four studies have been conducted. The results of studies 1a and 1b indicate that Reappraisal Inventiveness is remotely associated with subset executive functions, such as verbal fluency. Within the scope of the second study the RITAnger has been extended: We developed the RITAnxiety in order to verify wether Reappraisal Inventiveness can be conceptualized as an emotion specific ability. Comparing a one dimensional to a two dimensional model we concluded that Reappraisal Inventiveness can be interpreted in terms of a general as against an emotion specific ability. The main goal of study 3 was to incorporate a measure for the motivation to use Reappraisal Inventiveness in order to show the expected association with neuroticism as indicator of emotional stability. In conclusion, the benefits of using Reappraisal Inventiveness depend on various factors such as the motivation to do so. Further studies should focus on the practical use of the RIT, e.g. using it as a tool in the context of psychotherapy.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Vera Loureiro de Assunção
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-20342
Title Additional (English):Reappraisal as ability - developing the Reappraisal Inventiveness Test
Referee:Prof. Dr. Hannelore Weber, Prof. Dr. Thomas Kubiak
Advisor:Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2018/01/04
Date of first Publication:2018/03/13
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2017/12/19
Release Date:2018/03/13
GND Keyword:Emotionsregulation, Psychologische Diagnostik, Testkonstruktion, Ärger, Angst
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie