Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002631-5

Assoziation depressiver Störungen mit Kindesmisshandlung, Resilienz und dem Metabolischen Syndrom – Ergebnisse aus der Study of Health in Pomerania –

  • Kindesmisshandlungen als Risikofaktor für depressive Erkrankungen im Lebensverlauf ist einer der stabilsten Befunde in der Fachliteratur. Neuere Studien postulieren einen distinkten Depressionssubtyp durch lebensgeschichtlich frühen Stress mit spezifischen neurobiologischen und endokriniologischen Auffälligkeiten, der sich möglicherweise auch in einem distinkten Symptomprofil der Depression niederschlägt. Dennoch entwickeln nicht alle von Misshandlungserfahrungen in der Kindheit Betroffenen eine depressive Störung im Lebensverlauf, so dass angenommen werden muss, dass protektive Faktoren wie Resilienz (psychische Widerstandfähigkeit) auf das bestehende Risiko für depressive Erkrankungen gegenläufig einwirken. Weiterhin gehen depressive Erkrankungen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher, das vermutlich über das Metabolische Syndrom (MetS) (teil-)vermittelt wird. Ziel dieser Arbeit sollte es daher sein, auf Grundlage der populationsbasierten Stichproben der Study of Health in Pomerania (SHIP) die postulierten Assoziationen zwischen retrospektiv erfassten Kindesmisshandlungen und depressive Erkrankungen und das protektive Wirken von Resilienz auf diese Assoziation zu prüfen. Außerdem sollte geprüft werden, ob sich Kindesmisshandlungen distinkt in der späteren Depressionssymptomatik niederschlagen und symptomatische Überschneidung mit dem atypischen oder melancholischen Subtyp der depressiven Erkrankung aufweisen. Weiterhin sollten Alters- und Geschlechtseinflüsse auf die Assoziation von depressiven Erkrankungen und dem MetS untersucht werden und geklärt werden, ob erlebte Kindesmisshandlungen ursächlich mit dem MetS in Zusammenhang stehen. Aus den Ergebnissen der Analysen verschiedener populationsbasierten Stichproben (SHIP-0, SHIP-LEGENDE, SHIP-TREND-0) in dieser Dissertation lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: 1. Retrospektiv erfasste Erfahrungen von Kindesmisshandlungen unterliegen Alters- und Geschlechtseffekten und sind mit einem erhöhten Risiko für depressive Erkrankungen im Lebensverlauf assoziiert. 2. Resilienz wirkt als unspezifischer protektiver Faktor auf die Assoziation von Kindesmisshandlungserfahrungen und depressiven Erkrankungen im Lebensverlauf. 3. Personen mit depressiven Erkrankungen im Lebensverlauf und Kindesmisshandlungserfahrungen in der Vorgeschichte unterscheiden sich auf Symptomebene von Personen mit depressiven Erkrankungen ohne Erfahrungen von Kindesmisshandlungen. Allerdings konnte nicht belegt werden, dass dieses distinkte Symptomprofil bei Personen mit depressiven Erkrankungen und Kindesmisshandlungen in der Vorgeschichte eine umfassende symptomatische Überschneidung mit dem atypischen oder melancholischen Subtyp der depressiven Erkrankung aufweist. 4. Alter und Geschlecht haben einen differentiellen Einfluss auf die Assoziation von depressiven Erkrankungen und dem MetS. Misshandlungserfahrungen im Kindesalter sind nicht mit einem erhöhten Risiko für das MetS assoziiert, wenn depressive Erkrankungen als Einflussgröße berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden im Rahmen des neurobiologischen Ätiologiemodells der depressiven Erkrankung diskutiert und somit unter der Theorie, dass depressive Erkrankungen Stresserkrankungen sind und Kindesmisshandlungen (im Sinne von lebensgeschichtlich frühem Stress) einen besonders nachteiligen Einfluss auf neurobiologische und endokrinologische Systeme haben und mit einer erhöhten Vulnerabilität für depressive Erkrankungen einhergehen. Zukünftige Studien sollten sich an einem integrativen Ätiologiemodell der depressiven Erkrankung orientieren und die artifizielle Trennung zwischen biologischen Risikofaktoren und psychosozialen Einflüssen bzw. Lebensereignissen überwinden, um der Heterogenität der depressiven Erkrankung gerecht zu werden. Besonders im Hinblick auf die anhaltende Diskussion über Subtypen der depressive Erkrankung und der Wirkung von protektiven Faktoren besteht Forschungsbedarf.
  • One of the most established findings in depression research is that childhood maltreatment is a risk factor for depressive disorders over lifetime. Latest studies hypothesized a distinct subtype of depression resulting from early life stress that exhibit specific neurobiological and endocrinological features. These neurobiological and endocrinological features are supposed to manifest themselves into depression symptoms. However, not all maltreated children develop a depressive disorder over lifetime, indicating that protective factors like resilience counteract the risk for depression caused by childhood maltreatment. Additionally, depressive disorders are associated with higher risk for cardiovascular diseases and the metabolic syndrome is suspected to (partly) mediate this link. Aim of this thesis is to prove the hypothesized associations between retrospective reports of childhood maltreatment and depression over lifetime as well as the protective influence of resilience on the putative association by means of population-based samples from the Study of Health in Pomerania (SHIP). Furthermore, it should be proved whether childhood maltreatment results in specific patterns of depressive symptoms and if there is a symptomatic overlap between the specific symptom profile of depression with a history of childhood maltreatment and the atypical or melancholic subtype of depression. In addition, influences of age and sex on the postulated association between depression and metabolic syndrome were examined and it should be clarified whether childhood maltreatment is associated with the metabolic syndrome. The results from analysis of several population-based samples (SHIP-0, SHIP-LEGENDE, SHIP-TREND-0), presented in this thesis, led to the following conclusions: 1. Retrospective reports of childhood maltreatment are influenced by age- and sex effects and associated with a higher risk for depressive disorders over lifetime. 2. Resilience affects the association between childhood maltreatment and depressive disorders over lifetime as a protective factor. 3. Individuals with depressive disorders over lifetime and a history of childhood maltreatment differ in depressive symptoms compared to individuals with depressive disorders without a history of childhood maltreatment. However, a comprehensive symptomatic overlap between depression after childhood maltreatment and the atypical or melancholic subtype of depression was not observed. 4. Age and sex have a differential effect on the association between depressive disorders and the metabolic syndrome. Childhood maltreatment was no longer associated with a higher risk of the metabolic syndrome after adjustment for depressive disorders over lifetime. The results were discussed within the framework of the neurobiological etiology model of depressive disorders that conceptualizes depressive disorders as a stress disease and childhood maltreatment as an early life stressor that has particular detrimental impact on neurobiological and endocrinological systems and triggers a higher vulnerability for depressive disorders. Future research should overcome the artificial separation between biological risk factors and psychosocial influences or life events and apply a comprehensive etiology model of depressive disorders that gives consideration to the heterogeneous nature of depressive disorders. Especially with regard to the ongoing discussion about subtypes of depressive disorders and the impact of protective factors further research is needed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Andrea Block
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002631-5
Title Additional (English):Associations of depressive disorders with childhood maltreatment, resilience and the metabolic syndrome – Results from the Study of Health in Pomerania
Advisor:Prof. Dr. Hans Jörgen Grabe
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/10/11
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/05/18
Release Date:2016/10/11
Tag:Study of Health im Pomerania
Study of Health in Pomerania; childhood maltreatment; depression; metabolic syndrome; resilience
GND Keyword:Depression, Kindesmisshandlung, Resilienz, Metabolisches Syndrom, Epidemiologie
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit