Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 10 of 204
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001357-4

Biofeedback zur Unterstützung des Weaning-Prozesses vom Respirator bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten

  • Für die Durchführung der Studie Biofeedback zur Unterstützung des Weaning-Prozesses vom Respirator bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten wurden von April 2006 bis Mai 2008 konsekutiv 20 Patienten aus dem Kollektiv der Weaning-Station der Klinik für Innere Medizin B der Greifswalder Universitätsklinik ausgewählt. Darunter befanden sich 4 Frauen und 16 Männer im Alter von durchschnittlich 68 Jahren mit initialen Beatmungsdauern von minimal 14 bis zu maximal 195 Tagen. Die Patienten bekamen während des Beobachtungszeitraumes von sieben Tagen täglich zweimal jeweils zwanzigminütige Sitzungen mit akustischem Biofeedback – wobei davon jeweils zehn Minuten auf das eigentliche Biofeedback-Training entfielen. Jeweils fünf Minuten vor und nach Durchführung des Biofeedbacks gab es eine Beobachtungsphase. Während dieser Sitzungen wurden verschiedene Parameter – wie die Atemfrequenz, die Herzfrequenz, das Atemzugvolumen sowie das Atemminutenvolumen – gemessen, um daran den Effekt des akustischen Biofeedbacks ablesen zu können. Die Arbeitshypothesen waren das Absinken der Atemfrequenz, die Normalisierung der Herzfrequenz und des Atemzugvolumens sowie die Abnahme des Atemminutenvolumens durch den Einsatz von Biofeedback. Während der Biofeedback-Sitzungen kam es zu einem statistisch signifikanten Abfall der Atemfrequenzen im Vergleich zur Baseline. Die Herzfrequenz ließ sich nicht beeinflussen. Auch beim Atemzugvolumen zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Zeiten mit und ohne Biofeedback-Training. Das Atemminutenvolumen sank während der Sitzungen statistisch signifikant ab, stieg allerdings danach wieder leicht an. Dies war vor allem bedingt durch eine Änderung der Atemfrequenz. Abschließend kann man also konstatieren, dass sich die Atemfrequenz am stärksten änderte. Zwar wurden gegen Ende des Biofeedback-Trainings immer noch zum Teil tachypnoische Werte gemessen, was jedoch auf die hohe Variabilität des Patientenguts zurückzuführen ist. Mit Sicherheit führen auch andere Faktoren – wie z. B. die normal weitergeführten konventionellen Weaning-Protokolle und die Verbesserung der klinischen Situation – zu einer Verminderung der Atemfrequenz. Um diese Faktoren zu berücksichtigen, sollten in der Zukunft kontrollierte Studien mit einer Kontrollgruppe, die ohne Biofeedback vom Respirator entwöhnt wird, durchgeführt werden.
  • For the realisation of the study “Biofeedback as a supportive method in weaning long-term ventilated critically ill patients” 20 patients were selected from April, 2006 to May, 2008 consecutively from the collective of the Weaning-station of Greifswald university hospital. Among them were 4 women and 16 men. An average age of 68 years and initial durations of mechanical ventilation from minimally 14 up to maximum 195 days were measured. Each patient got during the seven day observation period twice daily a 20-minute session of acoustic biofeedback, of which ten minutes were used for the real acoustic biofeedback training. In each case five minutes before and five minutes after the biofeedback training were used as observation phases. During these sessions different parametres were measured – like the respiratory rate, the heart rate, the tidal volume as well as the minute inspiratory ventilation– to interprete the effect of the acoustic biofeedback. The hypotheses were a dropping of the respiratory rate, the normalisation of the heart rate and the tidal volume as well as the decrease of the minute inspiratory ventilation by using biofeedback. During the biofeedback sessions a statistically significant decrease of the respiratory rates in comparison to the Baseline was detected. The heart rate couldn’t be influenced by the use of biofeedback. The tidal volume also didn’t show an effect. The minute inspiratory ventilation dropped during the sessions statistically significant, however, increased again afterwards slightly. This was above all due to a change of the respiratory rate. Finally one can state that the respiratory rate strongest changed. Though, by the end of the biofeedback training there were still tachypnoic values measured, which is partly due to the high variability of the group. With certainty other factors – as for example the normally continued conventional Weaning protocols and the improvement of the clinical situation may have also lead to a decrease of the respiratory rate. To consider these factors a study with a control group which is weaned from the respirator without biofeedback should be carried out in the future.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Cordula Weil
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001357-4
Title Additional (English):Biofeedback as a supportive method in weaning long-term ventilated critically ill patients
Advisor:Prof. Dr. Christian Lehmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/12/05
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2012/11/28
Release Date:2012/12/05
Tag:Weaning
GND Keyword:Biofeedback, Künstliche Beatmung
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit