Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 27 of 98
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000884-1

Prospektive Komplikationsanalyse von Knietotalendoprothesen

  • Als eine der häufigsten Arthrosen des Menschen gewinnt die Gonarthrose mehr und mehr an Bedeutung in unserer Gesellschaft. Ursächlich hierfür ist die demographische Entwicklung mit einer steigenden Lebenserwartung. Häufig steht die Implantation einer Knietotalendoprothese am Ende des Behandlungspfades. In die vorliegende Studie wurden zunächst prospektiv alle 599 Primärimplantationen der Jahre 2003 bis 2005 in der Klinik für Orthopädie der Universität Greifswald eingeschlossen. Alle Patienten mit perioperativen oder postoperativenKomplikationen nach primärer Implantation einer Knietotalendoprothese wurden erfasst und anschließend statistisch ausgewertet. Desweiteren erfolgte die Erhebung von Knee-Society-Score, Hospital for Special Surgery-Score und Patella-Score nach Turba präoperativ und nach Abschluß der Anschlußheilbehandlung, durchschnittlich nach 6,2 Wochen postoperativ (5-8 Wochen). Insgesamt wurden 91 Komplikationen bei 82 Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 67,1 Jahren erhoben. Die Gesamtkomplikationsrate lag bei 15,1%. Der Anteil an major-Komplikationen lag bei 8,1%, der Anteil an minor-Komplikationen 7,0%. Am häufigsten traten postoperative Hämatome, Bewegungseinschränkungen und Wundheilungsstörungen auf. Im differenzierten Vergleich von patellarem Vorgehen (mit / ohne PRF-Ersatz), Implantationsart (vollzementiert / Hybrid), der beiden häufigsten Prothesenmodelle (TC-Plus / Natural Knee II) und Oberflächenersatz mit entsprechender Achsdeviation gegen teilgekoppelte Prothesen zeigte sich sowohl in der Komplikationsrate, als auch im Schweregrad der Komplikationen kein signifikanter Unterschied. Bei der Scoreauswertung wurde der KSS von präoperativ 101,17 Punkten auf postoperativ 150,81 Punkte gesteigert. Der HSS stieg von präoperativ 51,9 Punkten auf 72,5 Punkte postoperativ und der Turba-Score verbesserte sich von präoperativ 10,3 Punkten auf 4,7 Punkte postoperativ. Bei den Gruppenvergleichen zeigte sich als einzige Signifikanz ein schlechterer präoperativer KSS (knee-score) und HSS der teilgekoppelten Prothesen, bedingt durch ein geringeres Bewegungsausmaß,gegenüber Oberflächenersatzprothesen mit entsprechender Achsdeviation. Unsere Score-Ergebnisse und Komplikationsraten stimmen mit der internationalen Literatur überein. Die Risikofaktoren Diabetes mellitus und Adipositas für Wundheilungsstörungen und Infektionen konnten bestätigt werden. Im Vergleich der einzelnen Gruppen bleibt die Frage, ob ein primärer Patellarückflächenersatz erfolgen sollte, bleibt weiterhin offen. Zwar zeigte sich keine erhöhte Komplikationsrate bei Prothesen mit PRF-Ersatz, was für einen Ersatz sprechen würde, aufgrund des gleich guten Outcomes ohne PRF-Ersatz zeigte sich in unseren Untersuchungen jedoch auch kein Vorteil des PRF-Ersatzes. Hinsichtlich der Frage, ob Hybridtechnik oder vollzementierte Implantationstechnik zu präferieren sind, zeigte sich in unseren Untersuchungen kein Vorteil einer der beiden Implantationstechniken. Bei Oberflächenersatzprothesen mit Achsdeviationen, welche grenzwertig an der Indikation zur teilgekoppelten Prothese sind, zeigten sich vergleichbare Ergebnisse zu teilgekoppelten Prothesen. Signifikant war das geringere präoperative Bewegungsausmaß der teilgekoppelten Prothesen, was bei vergleichbaren Achsdeviationen den Ausschlag für die Teilkopplung gegeben zu haben scheint. Aufgrund der in der Literatur beschriebenen höheren Komplikationsrate im längeren follow-up sollte jedoch der geringstmögliche Kopplungsgrad bei stabilen Gelenkverhältnissen gewählt werden. Auch bei der Beurteilung aller anderen Ergebnisse muß das kurzfristige follow-up der vorliegenden Studie bedacht werden. Eine mögliche Patella-Problematik tritt meist erst nach längerem follow-up als dem unserem auf. Ebenso ergibt sich die heutige Präferenz zur vollzementierten Technik aus längerfristigen Überlegungen wie Lockerungen und Revisionsstrategien, welche in unserem kurzen follow-up keine Rolle spielen.
  • As one of the most common human arthritis, the osteoarthritis of the knee is becoming more and more important in our society. This is attributable to demographic trends, with higher life expectancy. In many cases a total knee replacement is the end of the treatment path. In the present study were first prospectively included all 599 primary implantations of the years 2003 to 2005 in the Department of Orthopaedics at the University of Greifswald. All patients with perioperative or postoperative complications after primary implantation of a total knee replacement were recorded and then analyzed statistically. Furthermore, the survey was carried out by Knee Society Score, Hospital for Special Surgery score, and patella after Turba Score preoperatively and at the end of follow-up treatment, an average of 6.2 weeks postoperatively (5-8 weeks). A total of 91 complications were collected from 82 patients with an average age of 67.1 years. The overall complication rate was 15.1%. The proportion of major complications was 8.1%, the percentage of minor complications was 7.0%. The most common findings was on postoperative hematoma, restriction of movement and impaired wound healing. In differentiated comparison of patellar approach (with / without patellareplacement), implantation technique (fully cemented / hybrid), the two most common prosthesis models (TC-Plus / Natural Knee II) and nonconstrained prosthesis models with a corresponding varus/valgus deformity against semiconstrained prostheses was no significant difference found in both the complication rate, and in the severity of complications. In score evaluation the KSS increases from 101.17 points preoperative to postoperative 150.81 points. The HSS has increased from 51.9 points preoperatively to 72.5 points postoperatively and the Turba score improved postoperatively from 10.3 points preoperatively to 4.7 points. In the group comparisons was the only significance of a worse preoperative KSS (knee-score) and the HSS in semiconstrained prostheses, caused by decreased range of motion, compared with the corresponding surface replacement prostheses with the same varus/valgus deformity. Our score results and complication rates are consistent with the international literature. The risk factors for diabetes mellitus and obesity for impaired wound healing and infections were confirmed. In the separate groups remains the question whether or not a primary patella should be resurfaced. Although there was no increased complication rate for prostheses with patellaresurfacing, which would suggest a replacement, because of the same good outcomes without patella replacement was found in our studies, however, there is no advantage of the patella replacement. No regard to the question of whether to prefer hybrid technology or fully cemented implant technique was found in our study, because of no advantage of one of the two implantation techniques. In surface replacement prostheses with defined varus/valgus deformity, which at the borderline on indications for semiconstrained prosthesis are comparable to results demonstrated in semiconstrained prostheses. Significantly lower was the preoperative range of motion of the semiconstrained prosthesis, which seems to have been the indication for this type of prosthesis. Because of the higher complication rate described in the literature in the longer follow-up should, however, the least possible degree of coupling be selected for stable joint conditions. Even in the assessment of all other results of the present study the short term follow-up must be considered. A possible patella problem usually occurs after a longer follow-up on than ours. Similarly, the current preference for the fully cemented technique is based on longer-term considerations, such as loosening and revision strategies that on our short follow-up does not matter.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Jan Eßer
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000884-1
Title Additional (English):Prospective analysis of complications in total knee arthroplasty
Advisor:Prof. Dr. Harry Merk
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/12/15
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2010/12/02
Release Date:2010/12/15
Tag:Achsdeviation
nonconstrained; semiconstrained; total knee arthroplasty
GND Keyword:Komplikation, Kniegelenkprothese
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit