Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000535-1

2000 Jahre Waldentwicklung auf nährstoff- und basenreichen Standorten im mitteleuropäischen Jungpleistozän - Fallstudie Naturschutzgebiet Eldena (Vorpommern, Deutschland)

  • Kenntnisse über Strukturen und Dynamik natürlicher und naturnaher Wälder sind die Voraussetzung für naturnahe Waldbewirtschaftung. Die Ziele der Arbeit waren deshalb die Rekonstruktion von Waldzusammensetzung und Dynamik sowie die Identifizierung der natürlichen bzw. naturnahen Waldgesellschaften im Ablagerungsgebiet der Grundmoräne des letzten Stadiums der Weichselvereisung in Mitteleuropa. Das Untersuchungsgebiet, der Eldenaer Wald, ist ein 407 ha großes Naturschutzgebiet nahe Greifswald und liegt in einer flachwelligen Grundmoränenlandschaft mit nährstoff- und basenreichen Böden. Die Vegetation wird heute vom Eschen-Buchenwald (Fraxino excelsioris-Fagetum sylvaticae) dominiert, in dem auch Acer pseudoplatanus und A. platanoides, Prunus avium, Ulmus glabra, Carpinus betulus und als Nutzungsrelikt Quercus robur vorkommen. Für die Vegetationsrekonstruktion wurden an sechs Bohrkernen aus sechs im Untersuchungsgebiet verteilt liegenden Senken Mikrofossilien und z. T. Makrofossilien analysiert sowie der Glühverlust bestimmt. Die zeitliche Einordnung erfolgte mit 25 14C-AMS-Datierungen. Für die untersuchten Proben wurden Altersangaben inter- und extrapoliert. Weiterhin wurden historische Akten und Karten ausgewertet. Für die Rekonstruktion der Vegetation in der nahen Umgebung der Untersuchungspunkte (UP) wurde eine Methode zur Trennung von (extra)lokalen und regionalen Signalen der Mikrofossil-Typen entwickelt. Dabei werden Mikrofossil-Werte der UP mit den regionalen Daten eines Bohrkerns aus dem Greifswalder Bodden (Bucht der südlichen Ostsee) verglichen. (Extra)lokale Anteile zeigen sich in Form von überhöhten Werten im Vergleich zu den regionalen Werten. Der Vergleich wurde getrennt für Mikrofossil-Typen, die sich schlecht bzw. gut erhalten, durchgeführt, um die Unterbewertung der ersteren zu verringern. Mit Hilfe von Korrekturfaktoren (ANDERSEN 1970, 1984) wurden aus dem (extra)lokalen Anteil der Gehölz-Pollen die etwaigen Anteile der Gehölze an der gehölzbestandenen Fläche der frischen bis trockenen Standorten im Umkreis von etwa 100 m um den UP rekonstruiert. Der Offenheitsgrad der Vegetation wurde aus dem Auftreten indikativer Mikrofossil-Typen abgeleitet. Die rekonstruierte Vegetation innerhalb der Senken bildeten hauptsächlich nasse Erlenwälder. Durch anthropogene Entwässerungen und andere Eingriffe bildeten sich Röhrichte, Birken- und Weidengehölze sowie Erlen-Eschenwälder. Die Vegetation der frischen bis trockenen Standorte im Umkreis der Hohlformen war sehr unterschiedlich ausgebildet und wechselte auch an den verschiedenen UP sehr stark. Der Vergleich der UP zeigte, dass im Zeitabschnitt von AD 200 - 700, außer an einem UP, keine Hinweise auf Nutzungseinflüsse auftraten. Trotzdem waren die Gehölzbestände als Folge früherer menschlicher Aktivitäten z. T. noch sehr stark von Zwischenwaldarten (Acer, Fraxinus, Ulmus) geprägt. Nur an zwei Standorten traten auch über diesen Zeitabschnitt hinaus relativ stabile, von Tilia bzw. Fagus dominierte und nicht nachweisbar von menschlicher Aktivität beeinflusste Gehölzspektren auf. Ab AD 1100 sind nach und nach an allen UP massive Veränderungen im Gehölzspektrum nachweisbar, die mit dem wachsenden Nutzungsdruck infolge der slawischen Besiedlung, der Klostergründung (AD 1199) und den Dorfgründungen (ab AD 1250) einhergingen. Erst im Zeitraum AD 1820 - 2000 stellten sich mit der Einführung der geregelten Forstwirtschaft an fast allen Standorten ähnliche, von Fraxinus und Fagus dominierte Gehölzspektren ein. Mit Hilfe von Cluster-Analyse und Detrended Correspondence Analysis aller rekonstruierten Gehölzbestände wurden vier typische Gesellschaften der Gehölzvegetation der letzten 2000 Jahre herausgearbeitet. Fraxinus-Acer-Quercus-Bestände und Carpinus-Fagus-Quercus-Bestände stellen Vor- und/oder Zwischenwälder dar, die sich mit der Wiederbewaldung von Offenflächen einstellten und aus denen sich Schlusswälder entwickelten. (Betula-)Corylus-Tilia-Bestände beinhalten Schlusswälder, die noch bis etwa AD 1500 im Untersuchungsgebiet existierten. Die Fraxinus-Fagus-Bestände sind ebenfalls Schlusswälder, die fast im gesamten Untersuchungszeitraum nachgewiesen wurden. Aus den Untersuchungen wurde deutlich, dass die Entwicklung der Waldbestände stark durch anthropogene Einflüsse geprägt war. Das Verschwinden der Tilia-bestimmten Bestände und die Ausbreitung von Fagus wurden durch menschliche Aktivitäten ausgelöst. Das Gattungsspektrum der heute dominierenden Waldgesellschaft, des Eschen-Buchenwaldes (Fraxino excelsioris-Fagetum sylvaticae), konnte am Standort EXB bis ins 1. Jh. AD auch in nutzungsfreien Phasen zurückverfolgt werden, so dass es als natürlich gelten kann.
  • Nature-orientated forest management relies on knowledge of the structure and dynamics of undisturbed forest ecosystems. This thesis focuses on (near-)natural forests of the ground moraines of the last stadium of the Weichselian glaciation in Central Europe - where studies on this topic are rare. Composition and dynamics of forest stands were reconstructed and (near-)natural communities identified using palaeo-ecological techniques. Research was carried out in the Eldena forest near Greifswald (Germany). This nature reserve (407 ha) with restricted forest management is situated in a slightly undulating ground moraine landscape dominated by soils rich in bases and nutrients. Vegetation is dominated by a mixed Fraxinus excelsior-Fagus sylvatica forest with Acer pseudoplatanus, A. platanoides, Prunus avium, Ulmus glabra, and Carpinus betulus, as well as Quercus robur as a relict of a previous management. Six sediment cores were recovered from six small, wet depressions scattered over the research area and analysed for micro- and macrofossils as well as for loss on ignition. Based on 25 14C-AMS-datings the age of each sample was determined by inter- or extrapolation. Furthermore analyses of historical data and maps were included. In order to make reconstruction of the vegetation composition in the vicinity of the depressions possible, a method for the distinction of the (extra-)local and regional components of microfossil values has been developed. It is based on a comparison of the research data with data from a reference core that contains only regional components of the microfossil types in question. In separate procedures for badly- and well-preserved microfossil types - this in order to reduce underrepresentation of the former - those microfossil types with higher values than in the reference core were identified as having (extra-)local components and their producers were assumed to have been growing in the (close) vicinity of the sample spot. To allow for an estimation of the proportion occupied by the particular tree and shrub taxa in the arboreal vegetation on mineral soils in a radius of ~100 m, (extra)local part of tree and shrub pollen values was corrected according to ANDERSEN (1970, 1984). The openness of the vegetation was derived from the occurrence of indicative microfossil types. Reconstructed vegetation inside the small wet depressions was predominantly very wet Alnus forest. Anthropogenic drainage and other treatment led to the development of reed, Betula, and Salix scrubs, as well as Alnus-Fraxinus forests. Vegetation on the moist to dry surroundings of the depressions showed large variations between the sites with considerable changes observed at the particular sites. A comparison of the vegetation reconstructed for the moist to dry surroundings of all sites showed that even in the time period AD 200 - 700, with direct evidence for human activities at one site only, large parts of the area were still characterised by the presence of species of intermediate forest stages; this as a direct result of previous human activities. Only two sites displayed undisturbed forest development without any indications of human interference over longer time periods. After AD 1100 changes induced by the Slavonic settlement, the foundation of the Eldena Monastery (AD 1199) and the nearby villages (around AD 1250) were eventually detectable at all sites. Only after the introduction of controlled forest management around AD 1820 a similar species composition dominated by Fagus and Fraxinus developed at all investigated sites. By means of cluster and detrended correspondence analyses the reconstructed tree and shrub stands were grouped into four typical communities. The Fraxinus-Acer-Quercus- and Carpinus-Fagus-Quercus-communities represent pioneer and/or intermediate stage forests that became established with the reforestation of open areas as pre-stages of climax forests. Climax forests with Tilia-Corylus-communities were present in the research area until about AD 1500. The Fraxinus-Fagus-climax forest community was present during the whole time period considered. The results show a strong anthropogenic influence on vegetation development in the Eldena Forest. Both the disappearance of Tilia-dominated stands and the spread of Fagus were induced by human activities. The species composition of the currently dominant Fraxinus excelsior-Fagus sylvatica-community dates back to the 1st century AD. It remained unaltered also in the absence of human activities and can therefore be presumed to represent a natural species composition.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Almut Spangenberg
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000535-1
Title Additional (English):2000 years of forest development on nutrient- and base-rich soils in the Weichselian deposits of Central Europe - Researches in the nature protection area Eldena (Western-Pomerania, Germany)
Advisor: Brigitta Ammann, Hans Joosten
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/11/18
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2008/10/16
Release Date:2008/11/18
Tag:Linde; Paläoökologie; Spätholozän; Waldgeschichte
Northeastern Germany; beech forests; forest history; late holocene; pollen analysis
GND Keyword:Buchenwald, Pollenanalyse, Deutschland <Nordost>
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Botanik und Landschaftsökologie & Botanischer Garten
DDC class:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 570 Biowissenschaften; Biologie