Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002413-7

Subjektive Sichtweisen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation

  • Zusammenfassung Hintergrund. Assessments zur Erfassung der Patientensicht sind wichtiger Bestandteil der Rehabilitation und Rehabilitationsforschung. Die vorliegende Dissertationsschrift beschäftigt sich mit Erhebungsinstrumenten zur Erfassung der subjektiven Gesundheit und der Reha-Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation. In den empirischen Arbeiten wurden (Studie A) die messmethodischen Eigenschaften der originären dreistufigen (3L) und der überarbeiteten fünfstufigen (5L) Version eines international sehr häufig verwendeten Lebensqualitätsfragebogens (EQ-5D) miteinander verglichen und (Studie B) die Praktikabilität, der Nutzen und die Akzeptanz eines überarbeiteten Zielefragebogens aus Patienten- bzw. Behandlersicht untersucht. Da Reha-Ziele im Unterschied zur subjektiven Gesundheit bislang selten Gegenstand rehabilitationswissenschaftlicher Arbeiten waren, wurde vorab der Stand der Forschung zu Reha-Zielen aufgearbeitet und in einer Übersichtsarbeit zusammenfassend dargestellt. Methoden. Relevante nationale deutsch- und englischsprachige Studien zu Reha-Zielen und Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation wurden mit Hilfe einer kombinierten Suchstrategie identifiziert und anhand definierter Ein- und Ausschlusskriterien ausgewählt. Die Datenbasis der empirischen Arbeiten bildeten die Stichproben zweier multizentrischer Längsschnittstudien. Indikatoren der Lebensqualität wurden im Selbsturteil mit standardisierten Fragebögen zu drei (Studie A) bzw. zwei Messzeitpunkten (Studie B) erfasst. Die von den Patienten in einem Zielefragebogen frei formulierten Reha-Ziele wurden auf der Grundlage eines selbst entwickelten Kategoriensystems klassifiziert. Für die Analysen kam ein breites Spektrum qualitativer und quantitativer Methoden zum Einsatz. Ausgewiesen wurden deskriptivstatistische Kennwerte (z.B. Mittelwerte, Dispersionsmaße, Häufigkeiten), regressionsanalytisch bestimmte Modellparameter (z.B. unstandardisierte Regressionskoeffizienten, Odds Ratios, Konfidenzintervalle, erklärte Varianzanteile) inhaltsanalytisch zusammengefasste Zielangaben und weitere statistische Maßzahlen (z.B. Effektgrößen). Sofern sinnvoll wurden soziodemografische und sozialmedizinische Parameter kontrolliert und stratifizierte Analysen durchgeführt. Ergebnisse. Studie A: Die 5L-Version erwies sich gegenüber dem originären EQ-5D bei allen durchgeführten Vergleichen in geringem bis moderatem Umfang überlegen. Insgesamt konnten bei Verwendung des 5L Boden- und Deckeneffekte reduziert, das deskriptive System besser genutzt und Veränderungen im Gesundheitszustand besser abgebildet werden. Die nach Indikation getrennten Analysen ergaben keine Ergebnisunterschiede in Richtung und Interpretation, zeigten für die Gruppe der psychosomatischen Patienten allerdings geringfügiger ausgeprägte und daher weniger bedeutsame Unterschiede zwischen den beiden Fragebogenversionen. Studie B: Mit nur 20 gefundenen Arbeiten ist die empirische Datenlage zu Reha-Zielen noch sehr gering. Die identifizierten Arbeiten zeigen, dass ein einheitliches Begriffsverständnis und ein Standardverfahren zur Erhebung von Reha-Zielen bislang noch fehlen. In den berücksichtigten Arbeiten wurden Reha-Ziele überwiegend mit Zielauswahllisten erfasst. Dabei bestanden oft unterschiedliche Zielvorstellungen zwischen Patienten und Behandlern. Der in der vorliegenden Studie verwendete Zielefragebogen zur freitextlichen Erfassung von Reha-Zielen wurde von der Mehrheit der befragten Patienten und Behandler in wichtigen Punkten für praktikabel und nützlich befunden. Der offene Erhebungsansatz erwies sich für die Zielerfassung geeignet: 91% der Befragten formulierten eigene Reha-Ziele. Im Mittel wurden sieben Ziele genannt. Welche Ziele sich Patienten setzten, hing dabei mehr von der Erkrankung und dem eigenen Krankheitserleben als von personenbezogenen Merkmalen ab. Diskussion. Studie A: Da die Ergebnisse selbst in dieser vergleichsweise wenig beeinträchtigten Studienpopulation auf bessere Messeigenschaften des 5L hinwiesen, wurde die Verwendung der überarbeiteten Fragebogenversion empfohlen. Weitere Studien an anderen Patientenkollektiven sind erstrebenswert. Studie B: Reha-Ziele waren bislang selten Gegenstand empirischer Forschungsarbeiten. Nach wie vor fehlen wichtige Erkenntnisse und daraus ableitbare Empfehlungen für die Praxis. Der hier erprobte Fragebogen kann Orientierungshilfe, Gesprächsgrundlage und Ausgangspunkt für die individuelle Ausgestaltung von Zielvereinbarungen sein. Anhand der gewonnenen Ergebnisse erscheint ein flächendeckender Einsatz insbesondere im Kontext der orthopädischen und onkologischen Rehabilitation vielversprechend. Eignung, mögliche Anwendungsbereiche und Implementierungsstrategien für die Psychosomatik sind in weiterführenden Studien zu überprüfen und näher zu bestimmen.
  • Abstract Background. Capturing the patient’s perspective is an important component of rehabilitation and rehabilitation research. This thesis deals with self-assessments to measure subjective health and rehabilitation goals of inpatient medical rehabilitation patients. In study A the methodological characteristics of the original three-stage (3L) and the revised five-stage (5L) version of an internationally widely used quality-of-life questionnaire, (the EQ-5D), were compared. Study B examined the patient- and/or therapist-rated practicality, use and acceptance of a revised questionnaire to measure patient goals. Since rehabilitation goals were - in contrast to subjective health – seldomly the subject of scientific rehabilitation studies, the literature was compiled and summarized in a review article. Methods. Relevant national German and English articles on rehabilitation goals, and objectives in medical rehabilitation were identified by means of a combined search strategy and selected on the basis of defined inclusion and exclusion criteria. The data base of the empirical work was formed by sampling two multicenter longitudinal studies. Quality of life was measured using standardized questionnaires to three (study A) or two time points of data collection (study B). The freely text rehabilitation goals were classified using a self-developed system. For the analysis a wide range of qualitative and quantitative methods were applied, which resulted in descriptive-statistic characteristics (e.g. averages, dispersion measures, frequencies), regression-analytic specified model parameters (e.g. unstandardized regressions-coefficients, odds ratios, confidence intervals, explained variance proportions), content-analytic combined target information and other statistical measures (e.g. effect sizes). Where appropriate, stratification by socio-demographic and socio-medical parameters was performed. Results. Study A: The 5L version performed marginally to moderately better than the original EQ-5D in all comparisons. Altogether, when using the 5L, floor and ceiling effects were reduced, the descriptive system was more effectively used and health changes were better depicted. Stratified analyzes by indication yielded no differences in direction and interpretation. However, they showed minor distinctive (and therefore less important) differences between the two questionnaires for the group of psychosomatic patients. Study B: With only 20 identified articles, the empirical data available on rehabilitation goals is still very low. Previous work failed to define the term and a uniform understanding of “rehabilitation goals” and a standard procedure for measuring them are still missing. Rehabilitation goals were recorded mainly with selection lists, often detecting different goals between patients and doctors/therapists. The semi-structured questionnaire used in the present study for capturing rehabilitation patient goals was considered practicable and useful by the majority of the interviewed patients and clinicians. The open collection approach proved suitable for targeting: 91% of respondents formulated their own rehabilitation goals. On average, seven goals were mentioned. The goals set by the patients depended more on their disease and their subjective health perception than on socio-demographic characteristics. Discussion. Study A: Because the results pointed for better measurement properties of the 5L, the use of the revised questionnaire version was recommended. Further studies in other patient populations are needed. Study B: Rehabilitation goals have been rarely empirically researched so far. Important findings and recommendations for practice are still missing. The questionnaire tested in the study can be a guide and starting point for the design of individual targeted agreements. Based on the results, widespread utilization of the questionnaire appears promising, especially in the context of the orthopedic and oncologic rehabilitation. Suitability, potential application areas and implementation strategies for Psychosomatics must be checked in further studies and have to be determined in more detail.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Ines Buchholz
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002413-7
Title Additional (English):Subjective perceptions of inpatient medical rehabilitation patients
Advisor:Prof. Dr. Thomas Kohlmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/01/20
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/12/17
Release Date:2016/01/20
Tag:Lebensqualität; Patientensicht; Reha-Ziele
patient-reported outcomes
GND Keyword:Medizinische Rehabilitation, Patienten, Assessment
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Community Medicine
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit