Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002179-6

Indirekte Skalierungsverfahren für die Messung der Intensität von Emotionen

  • Eines der zentralen Merkmale von Emotionen ist neben der Qualität ihre Intensität. Idealerweise sind Emotionstheorien daher quantitative Theorien, d. h. Theorien, die Emotionen mittels quantitativer Gesetze mit ihren Ursachen und Wirkungen verknüpfen. Bisher wurden jedoch nur wenige solcher Emotionstheorien vorgeschlagen. Ein Grund dafür könnte sein, dass man quantitative Emotionstheorien für kaum überprüfbar hält, weil zu ihrer Überprüfung präzise und außerdem metrische Messungen der Emotionsintensität benötigt werden. Die am häufigsten verwendete Methode zur Messung der Intensität (und Qualität) von Emotionen sind Selbstberichte in Form von Ratingskalen (z. B. “Wie enttäuscht fühlen Sie sich?” von 0 = “überhaupt nicht enttäuscht” bis 10 = “extrem enttäuscht”). Es ist jedoch fraglich, ob solche Ratings den genannten Ansprüchen an Präzision und Skalenniveau (zumindest auf dem individuellen Niveau) gerecht werden. Ratings haben eine hohe Fehlervarianz und möglicherweise nur ein ordinales Skalenniveau. In anderen Gebieten der Psychologie, inbesondere in der Psychophysik, werden neben Ratings und anderen direkten Skalierungsverfahren seit langem auch indirekte Skalierungsverfahren für die Messung der Intensität mentaler Zustände (z. B. Sinnesempfindungen) verwendet. Während die Versuchspersonen bei direkten Skalierungsverfahren ein absolutes Urteil über die Intensität eines mentalen Zustands abgeben, werden bei indirekten Skalierungsverfahren relative Urteile verlangt. Am häufigsten sind dies Paarvergleichsurteile, bei denen z. B. gefragt wird, ob ein Ton X lauter oder leiser ist als ein Ton Y. Die absoluten Intensitäten der Empfindungen, die diesen Vergleichsurteilen zugrunde liegen, werden anschließend mit Hilfe von passenden Skalierungsmodellen geschätzt. Theoretische Überlegungen, aber auch empirische Untersuchungen auf dem Gebiet der Psychophysik sprechen dafür, dass indirekte Skalierungsverfahren im Vergleich zu direkten Skalierungsverfahren einen geringeren Fehleranteil und ein höheres Skalenniveau erreichen. Trotz dieser Vorteile wurden diese Methoden für die Messung der Emotionsintensität bisher nicht verwendet. Vor diesem Hintergrund sollte in der vorliegenden kumulativen Dissertation, bestehend aus drei Publikationen, untersucht werden, ob ein spezielles indirektes Skalierungsverfahren, nämlich die Methode der gradierten Paarvergleiche (GPCs; engl.: graded pair comparisons) eine bessere Messung der Intensität von Emotionen ermöglicht und wenn ja, worauf diese Verbesserung zurückgeführt werden kann. Im Vergleich zu anderen Formen von Paarvergleichen sind GPCs vergleichsweise ökonomisch und gleichzeitig besonders informationshaltig. Sie sind eine Variante des klassischen Paarvergleichs, bei dem die Versuchspersonen nicht nur beurteilen sollen, welches von zwei zu beurteilenden Objekten auf der Urteilsdimension die höhere Ausprägung hat, sondern zusätzlich auch - jedoch nur auf einer ordinalen Skala - um wie viel die Ausprägung des einen Objekts die des anderen übertrifft. In der ersten Publikation wurde in zwei Studien überprüft, ob indirekte Skalierungen mittels GPCs gegenüber den üblicherweise in der Emotionsforschung verwendeten direkten Skalierungen tatsächlich eine präzisere Messung der Emotionsintensität ermöglichen. In der zweiten Publikation wurde in zwei Studien das GPC-Verfahren mit einem deutlich aufwendigeren indirekten Skalierungsverfahren verglichen, das auf direkten Quadrupelvergleichen (QCs; engl.: quadruple comparisons), d. h. direkten Vergleichen von Paardifferenzen, beruht. Es wurde überprüft, ob das QC-Verfahren zu noch präziseren Intensitätsmessungen führt als das GPC-Verfahren. In der dritten Publikation wurde in drei Studien überprüft, ob indirekte und direkte Skalierungsverfahren zu metrischen Skalen der Intensität von Emotionen führen. Zusammen genommen zeigen die Ergebnisse der drei Publikationen, dass indirekte Skalierungsverfahren eine bessere Messung der Emotionsintensität erlauben als die bisher in der Emotionspsychologie fast ausschließlich verwendeten direkten Skalierungsverfahren. Die verbesserte Messung ist sowohl auf einen reduzierten Fehleranteil als auch auf ein höheres Skalenniveau zurückzuführen. Die höhere Präzision der Intensitätsmessung kann zudem mit einem vergleichsweise ökonomischen indirekten Skalierungsverfahren, der Methode des gradierten Paarvergleichs (GPCs), erzielt werden; die Methode des wesentlich aufwendigeren Quadrupelvergleichs (QCs) bringt dem gegenüber keinen zusätzlichen Gewinn. Damit ermöglicht das verwendete indirekte Skalierungsverfahren eine genauere Überprüfung von Emotionstheorien allgemein und stellt insbesondere eine geeignete Methode zur Überprüfung quantitativer Emotionstheorien auf der individuellen Ebene dar.
  • A central property of emotions, apart from their quality, is their intensity. To account for emotion intensity, theories of emotion should ideally be quantitative theories, i.e. theories that relate emotions to their causes and consequences by quantitative laws. So far, however, there are only few such theories. One reason for this state of affairs could be that quantitative emotion theories are difficult to test because they presuppose that emotion intensity is measured with high precision, and on a metric scale level. The most commonly used method for the measurement of the intensity (and quality) of emotions consists of self-reports in the form of direct intensity ratings (e.g., “How disappointed do you feel?” on a scale from 0 = “not at all disappointed” to 10 = “extremely disappointed”). However, it is questionable whether ratings are suitable for the testing of quantitative emotion theories (at least on the individual level), as they contain considerable error variance and their scale level is possibly only ordinal. In psychophysics, indirect scaling methods have long been used as an alternative to ratings and other direct scaling methods for the measurement of the intensity of mental states (typically, sensations). In contrast to direct scaling methods, that require participants to make absolute judgments of intensity, indirect scaling methods ask for relative judgments. Most frequently, these are pair comparison judgments where participants are asked to indicate, for example, whether tone X is louder than tone Y. The absolute intensities of the sensations underlying these comparison judgments are subsequently estimated with the help of suitable scaling models. Theoretical considerations and empirical evidence from psychophysics suggest that indirect scalings contain less error and are on a higher scale level than direct ratings. However, despite their advantages, indirect scaling methods have not been used so far for the measurement of emotion intensity. To fill this research lacuna, the three publications that make up this cumulative dissertation investigated whether an indirect scaling method based on graded pair comparisons (GPCs) allows an improved measurement of emotion intensity and if so, how this improvement can be explained. Compared to other forms of pair comparison judgments, GPCs are relatively economic while containing more information. They differ from the standard pair comparison task in that the participants judge not only which of the two stimuli in a pair is greater than the other on the judgement dimension, but also how much greater it is. The first publication reports two studies that tested whether GPC-based indirect scalings of emotion intensity yield more precise measurements than the traditionally used, direct scalings (ratings). In the two studies reported in the second publication, GPCs were compared to a more expensive indirect scaling method based on quadruple comparisons (QCs), i.e. comparisons of pair differences, to determine whether QCs yield even more precise measurements of emotion intensity. The three studies reported in the third publication tested whether the GPC-based indirect scaling method yields metric scales of emotion intensity. Taken together, the results of the studies reported in the three publications suggest that indirect scaling methods allow an improved measurement of emotion intensity compared to the traditionally used, direct scaling method (ratings). This improvement can be attributed both to a reduction of measurement error and to the achievement of a metric scale level. Furthermore, these benefits can be achieved using a relatively economic scaling method, graded pair comparisons, whereas the more expensive method of quadruple comparisons (QCs) yields no added benefit. Because of their greater precision and metric scale level, GPC-based indirect scalings of emotion intensity allow to test emotion theories more precisely than do ratings, and they constitute a suitable measurement method for testing quantitative emotion theories on the individual level.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Martin Junge
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002179-6
Title Additional (English):Indirect scaling methods for the measurement of emotion intensity
Advisor:Prof. Dr. Rainer Reisenzein
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/03/13
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/03/12
Release Date:2015/03/13
GND Keyword:Emotion, Messung / Psychologie, Skalierung, Messtheorie, Intensität, Paarvergleich
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie