Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 14 of 15
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000056-3

Der Zusammenhang zwischen subjektiven Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen aus der Sicht des Anforderungs-Kontroll-Modells

  • ZUSAMMENFASSUNG HINTERGRUND: In dieser Arbeit werden subjektiv wahrgenommene Arbeitsbedingungen im Zusammenhang mit psychischen Störungen untersucht. Die theoretischen Grundlagen beruhen auf den Annahmen des Anforderungs-Kontroll-Modells. ZIEL: Zum einen wird das „Normative und Subjektive Verfahren der Arbeitsanalyse" (NUSA) validiert. Zum anderen werden Hypothesen zum Zusammenhang von subjektiven Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen in einer einwohnermeldeamtsbasierten Stichprobe mit international standardisierten Erhebungsinstrumenten geprüft. METHODE: Die Untersuchung ist Teil der Studie „Transitions in Alcohol Consumption and Smoking" (TACOS). Durch das vollstandardisierte „Münchener Composite International Diagnostic Interview" (M-CIDI) wurden Daten zur klassifikatorischen Diagnostik psychischer Störungen und die Gesamtwerte des Five-Item Mental Health Screening Test (MHI-5), des Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) und des Fragerström Test for Nicotine Dependence (FTND) als abhängige Variablen genutzt. ERGEBNISSE: Als Ergebnis der Validierung des NUSA wurden die Dimensionen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum und die Skala der physikalischen Arbeitsbedingungen repliziert. Zur Überprüfung des Zusammenhangs von Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen ließen sich bei den Männern die Annahmen des Anforderungs-Kontroll-Modells nur für den MHI-Gesamtwert und für die Nikotinabhängigkeit und ihre Schwere, jedoch für keine weitere Störung empirisch validieren. Diesbezüglich fanden sich bei Frauen empirische Beweise für die Annahmen des Anforderungs-Kontroll-Modells für die abhängigen Variablen Schwere der Nikotinabhängigkeit, Angststörungen und die Komorbidität psychischer Störungen. DISKUSSION: Das NUSA kann durch die Validierung als tätigkeitsunabhängige Beschreibung von gesundheitsrelevanten Arbeitsbedingungen universell verwendet werden. Die Analysen in dieser Arbeit lassen die Annahmen des Anforderungs-Kontroll-Modells nur begrenzt bestätigen. Es ist auf die über Arbeitsbedingungen hinausgehende multifaktorielle Bedingtheit psychischer Störungen hinzuweisen.
  • BACKROUND: This study examines the relationship between how people perceive their working conditions and mental disorders. The demand - control model provides the theoretical basis for this study. AIM: The first part of the study will investigate the psychometric properties of the "Normative and Subjective Assessment of working analysis" (NUSA). In the second part, these results will serve to test the hypothesis regarding the relation between perceived working conditions and mental disorder utilizing a representive general population sample and international standardized assessments. METHODS: The investigation is part of the study "Transitions in Alcohol Consumption and Smoking" (TACOS). Data with respect to mental disorders were collected with the "Munich Composite International Diagnostic Interview" (M-CIDI). Additionally, the Five-Item Mental Health Screening Test (MHI-5), the Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) and the Fragerström Test for Nicotine Dependence (FTND) are examined. RESULTS: A factor analysis reproduced the two components of the decision-latitude-model and a third scale labelled "physical working conditions". Mixed results were found for men with respect to the relationship between mental disorders and working conditions based on the demand-control-model. The relationship was found only for the MHI sum score and for nicotine dependence and its levels, but not for other disorders. For women, the assumptions of the demand control model were confirmed regarding status of nicotine dependence, anxiety disorders, and comorbidity of mental disorders as dependent variables. DISCUSSION: The NUSA can be applied as a job-independent description of health-impacting working conditions. Consequently, it can also be used for individual measurement. The assumptions of the demand control model could be confirmed only partially. It is not possible to predict mental disorder using a stress model that is based solely on working conditions because of the multifactorial nature of mental disorders.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Jeannette Riedel
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000056-3
Title Additional (English):The Relationship between Subjectively Perceived Working Conditions and Mental Disorders based on the Demand-Control-Model
Advisor:Prof. Dr. U. John
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/10
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2005/06/21
Release Date:2006/07/10
GND Keyword:Arbeitsbedingungen, Psychische Störung, Leistungsfähigkeit
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Epidemiologie u. Sozialmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit