Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 11 of 145
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001315-8

Vorgehen beim Gestationsdiabetes. Vergleichende Untersuchung zum Einsatz der Insulintherapie. Eine retrospektive Untersuchung der Geburten der Jahrgänge 2004 - 2006 an der Universitäts-Frauenklinik Greifswald

  • Die retrospektive Studie sollte die Behandlungsstrategie von Patientinnen mit einem Gestationsdiabetes am Universitätsklinikum in Greifswald in den Jahren 2004-2006 darstellen. Mit der Studie sollten das Management des GDM im Hinblick auf die Diagnosestellung und Therapiemodalitäten sowie das maternale und fetale Outcome retrospektiv untersucht werden. In die Studie wurden insgesamt 74 Patientinnen mit Gestationsdiabetes aufgenommen. Folgende Parameter wurden retrospektiv untersucht: mütterliche Anamnese, Verlauf der Schwangerschaft, Verlauf der Geburt sowie fetales Outcome. Besondere Gewichtung wurde auf den Vergleich der Gestationsdiabetikerinnen ohne Insulin (GDM/I-, n=36) und mit Insulintherapie (GDM/I+, n=38) gelegt. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht statistisch signifikant bezüglich Alters, BMI, Gravidität, Parität, Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, durchschnittlicher Blutzuckerwerte im oGTT, pathologischer Fruchtwassermenge, schwangerschaftsinduzierter Hypertonie und Infektionen während der Schwangerschaft, Schwangerschaftsdauer, Häufigkeit primären und sekundären Sectiones cesarea, Geburtsdauer sowie des perinatalen Zustandes. Es zeigte sich weder bezüglich der Häufigkeit von SGA (<10.Perzentile) Kindern noch bezüglich der Häufigkeit von LGA (>90. Perzentile) Kindern ein statistisch signifikanter Unterschied. Bei Schwangeren mit Insulintherapie (GDM/I+) lag die gesamte Rate anamnestischer Frühgeburten, habitueller Aborten und Totgeburten deutlich höher im Vergleich zu der Gruppe GDM/I- (47,37 % vs. 22,22 %; p<0,05). Die familiäre Vorbelastung bezüglich Diabetes mellitus konnte signifikant häufiger in der Gruppe mit Insulin nachgewiesen werden (93,10 % vs. 68,75 %; p<0,05). Die stationäre Einweisung erfolgte in der Gruppe ohne Insulin relativ spät im Vergleich zu GDM/I+ (im Durchschnitt 33.SSW vs. 28.SSW; p<0,05). In der glykämischen Kontrolle bezüglich der Blutglukose-Mittelwerte im Tagesprofil konnten bis zur 38.SSW keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen nachgewiesen werden. Ab der 38.SSW konnte im Vergleich zu der Insulingruppe eine deutlich schlechtere glykämische Kontrolle bei Gestationsdiabetikerinnen ohne Insulintherapie gezeigt werden (Blutglukose-Mittelwert im Durchschnitt 4,53 mmol/l ohne Insulin vs. 4,03 mmol/l mit Insulin; p<0,05). Betrachtet man die Blutzucker-Maximalwerte, so konnten bereits bis zur 25.SSW (durchschnittliche Maximalwerte: 4,75 mmol/l ohne Insulin vs. 7,44 mmol/l mit Insulin; p<0,05) sowie von der 30.SSW bis zur 34.SSW (durchschnittlich: 6,10 mmol/l ohne Insulin vs. 7,87 mmol/l mit Insulin; p<0,05) deutliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen festgestellt werden. Die Blutzuckermaximalwerte waren in den Zeiträumen deutlich höher in der Insulingruppe. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen fanden sich bezüglich der fetalen Makrosomie bei der ersten sonographischen Kontrolle von der 28. bis zur 31. SSW (39,29 % GDM/I+ vs. 5,56 % GDM/I-; p=0,0279), im weiteren Schwangerschaftsverlauf waren die Unterschiede nicht signifikant. Bei der Geburt wurde die Makrosomie lediglich bei 13,16 % (n=5/38) der Neugeborenen GDM/+ und bei 11,11 % (n=4/36) der Neugeborenen GDM/I- bestätigt. Von den makrosomen Neugeborenen wurden nur 33,33 % (3/9 ohne Insulin) und 55,56 % (5/9 mit Insulin) sonographisch während der Schwangerschaft als makrosom eingestuft. Bezüglich der sonographisch ermittelten Fruchtwassermenge im Sinne eines Polyhydramnions, konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen gefunden werden (p≥0,05). Dabei ist zu beachten, dass nach den damaligen Richtlinien der Klinik gerade die fetale Makrosomie und Zeichen des Polyhydramnions die Indikation für die Insulintherapie darstellten. Die Geburtseinleitung lag signifikant höher in der Gruppe mit Insulin (65,79 %) im Vergleich zu GDM/I- (33,33 %; p<0,05). Weiterhin war die Verlegung in die Neonatologische Klinik nach der Insulintherapie erwartungsgemäß häufiger in der Insulingruppe im Vergleich zu Neugeborenen der Mütter ohne Insulin (68,42 % vs. 19,44 %; p<0,05). Aus der retrospektiven Betrachtung lassen sich folgende Verbesserungspotenziale bei dem GDM-Management ableiten: Erstellung eines leitliniengestützten und zentralisierten Konzepts für die Diagnostik und Therapie des GDM, Ausweitung der präkonzeptionellen Beratung nach anamnestisch bekanntem GDM, verstärkte metabolische und biometrische Kontrolle in der Schwangerschaft nebst detaillierter Dokumentationsführung, Gewichtskontrolle während der Schwangerschaft, eingehende Ernährungsberatung und –schulung sowie Lebensstilinterventionen. In der Indikationsstellung für Insulin beim GDM seien darüber hinaus weitere Verbesserungen erforderlich. Die im Jahr 2011 vorgestellte neue Leitlinie liefert hier gute Handlungsansätze.
  • The retrospective study was designed to examine the treatment strategy for patients with a gestational diabetes mellitus at the University Hospital in Greifswald in the period from 2004 to 2006. Maternal and fetal outcomes were also studied. The study included a total of 74 patients with gestational diabetes mellitus. The following parameters were examined retrospectively: maternal history, course of pregnancy, course of birth and fetal outcome. Special emphasis was placed on the comparison of patients treated without insulin (GDM/I-, n=36) to those with insulin therapy (GDM/I+, n=38). Two examined groups displayed no statistically significant differences in age, BMI, gravity, parity, weight increase in pregnancy, average blood sugar levels in OGTT, pathological amount of amniotic fluid, pregnancy-induced hypertonia, infections during pregnancy, duration of pregnancy, frequency of primary and secondary caesarean sections, duration of labor, and perinatal condition. No statistically significant difference was observed with regard to the frequency of SGA (<10th percentile) and LGA (>90th percentile) children. In pregnant women treated with insulin GDM/I+, the rate of previous premature births, habitual abortions, and stillbirths was considerably higher as in GDM/I- (47.37% vs. 22.22%; p<0.05). Hereditary predisposition to diabetes mellitus was detected significantly more frequently in GDM/I+ (93.10% vs. 68.75%; p<0.05). Hospital admission during the course of pregnancy occurred relatively late in the group without insulin GDM/I- compared to GDM/I+ (on average 33rd vs. 28th weeks of gestation; p<0,05). In glycemic control with respect to mean blood glucose levels in the diurnal profile, no significant differences could be detected between both groups until the 38th week of gestation. From the 38th week of gestation, a considerably poorer glycemic control was shown in gestational diabetics without insulin therapy (mean blood glucose level on average 4,53 mmol/l without insulin vs. 4,03 mmol/l with insulin; p<0.05) compared to GDM/I+. Maximum blood sugar levels already until the 25th week of gestation (maximum blood glucose level on average 4,75 mmol/l without insulin vs. 7,44 mmol/l with insulin; p<0.05) as well as from the 30th to the 34st week of gestation (on average 6,10 mmol/l without insulin vs. 7,87 mmol/l with insulin; p<0.05) were higher in GDM/I+, clear differences could be detected between both groups. Statistically significant differences between both groups were found with regard to fetal macrosomia in the first sonographic control from the 28th to the 31st week of gestation (39.29% GDM/I+ vs. 5.56% GDM/I-; p=0.0279); in the further course of pregnancy, the differences were not significant. At birth, fetal macrosomia was only confirmed in 13.16% (n=5/38) of the newborns of the group with insulin, and in 11.11% (n=4/36) of the newborns in GDM/I-. Only 33.33% (3/9 without insulin) of the macrosomic newborns and 55.56% (5/9 with insulin) were classified as macrosomic by sonography during pregnancy. With respect to increase of Amniotic fluid Index (polyhydramnion) detected by sonography, no significant differences (p≥0,05) could be found between both groups. It should be noted, that in agreement with the hospital treatment guidelines for GDM applicable at the time, fetal macrosomia and polyhydramnion lead to insulin therapy. Induction of labor was significantly higher in GDM/I+ (65.79%) compared to GDM/I- (33.33%; p<0.05). Thus, the frequency of spontaneous delivery among gestational diabetics without insulin was considerably higher compared to GDM/I+ (44.44% vs.18.42%; p<0.05). Furthermore, the frequency of neonatal admissions to the Neonatal Clinic after insulin therapy was higher compared to newborns of mothers GDM/I- (68.42% vs. 19.44%; p<0.05). Following suggestions for GDM management may be derived from this retrospective analysis: preparation of a guideline-based centralized concept for diagnosis and therapy of GDM, extension of pre-conceptional consultation after GDM revealed by history, enhanced metabolic and biometric control in pregnancy, detailed documentation, weight control during pregnancy,extensive nutritional counseling and training as well as life style interventions. These important topics have been addressed in national GDM guideline 2011 and are implemented in the clinical routine.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Beata Bylinski
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001315-8
Title Additional (English):Management of Gestational Diabetes Mellitus. Comperative study on use of insulin therapy. A retrospective study of the births given between 2004 and 2006 at the Department of Obstetrics and Gynecology University of Greifswald
Advisor:Prof. Dr. Marek Zygmunt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/10/15
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2012/09/24
Release Date:2012/10/15
GND Keyword:Schwangerschaftsdiabetes, Insulin
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit