Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-21119

Dreams and Nightmares in First Nations Fiction

  • The dissertation describes an Indigenous dream framework that underscores the significance of dreams as a mirror of trauma and a way that leads back to Indigenous knowledges. Significant differences of Western and Indigenous epistemology are exemplified by juxtaposing Western and Indigenous dream discourses. The selected prose fiction allows for a dream categorization that emphasizes the significance and meaning of dreams as a metaphorical as well as narrative device. Nightmares/Anxiety dreams are often the result of the devastating effects of colonization and especially Residential School. Nightmares in the texts are often exact replicas of the abuse suffered in the boarding schools. They are discussed in the context of Robert Arthur Alexie’s novel Porcupines and China Dolls (2001/2009) represents dreams and traumatic nightmares and deals with the fictional Blue People First Nation. The community’s collective intergenerational trauma of Residential School experience keeps them stuck in dysfunctional dynamics dominated by suicides, sexual and physical abuse, drug and sex addictions. Telling dreams, categorized as “instructing dreams,” and “announcing dreams,” teach the dreamer what will happen in the future. They are discussed in the context of Richard Van Camp’s short stories “On the Wings of this Prayer” and “The Fleshing” (Godless but Loyal to Heaven, 2012), which represent the category of the ecological nightmare as well as of telling dreams. Ecological nightmares display environmentally destructive effects of capitalist globalization that have come to “infect” the world. The Windigo figure in the stories serves as a manifestation of resource and in particular petro-capitalism and Western society’s constant need to subjugate nature. Ecological dreams hence call for ecological vigilance and establish Indigenous knowledges as a source of resurgence and restoration. Existential dreams function as decolonizing tools that facilitate liberation. The thesis provides a literary analysis of Richard Wagamese’ novel Ragged Company (2008) and Cherie Dimaline’s short story “room 414” (Red Rooms, 2007) where homelessness is postulated as the manifestation of individual and tribal/communal disjointedness and isolation. Through existential dreaming, the urban lives of most of the characters dwelling in the shadows and margins of society are existentially transformed and healing seems possible. Paternalistic colonial mindsets continue to patronize Indigenous knowledges (as unreliable and unscientific) until Western “discoveries” prove what has been known for decades. The thesis underscores dreams as an essential part of Indigenous Knowledges, i.e. as knowledge sources. Surmounting Western dream perceptions and instead valorizing Indigenous knowledges, the characters in the texts discussed in my thesis, unremittingly follow their dreams’ instruction and eventually achieve reconciliation and healing. In the fictional texts discussed, nightmares represent homelessness, trauma, stagnation, and a disconnection to one’s (Native) background, whereas dreams represent continuity through the restoration of identity, finding home, and a sense of belonging. The notion of a dream reality and a waking reality influencing and informing each other relies on sharing dreams with the community, eventually leading to an enactment of the dream or vision. Dreaming and identity are significantly linked and foster processes of intellectual self-determination. The characters’ inability to externalize their internal wishes, desires, and needs results in further denial and consequential bitterness that feed into the spiral of alcohol and drug abuse as well as metaphorical and literal homelessness. The dreams’ semantic field strongly alludes to ceremonial traditions and provides the prospect of a rooted Indigeneity. At the turning points in the lives of the characters, when dreams and visions start to appear, they are lost in translation. The characters’ own illiteracy towards Native epistemology and spirituality has them trapped in the inability to read and act on their dream messages. Strong (often female) Indigenous presences that go hand in hand with the appearance of dreams provide the protagonists with guidance and lead the way back to the “Old Ways.” Through dreaming, the spiral of colonialism is disrupted and replaced by the circle of reconciliation and relationality.
  • Die Dissertation beschreibt einen Rahmen indigener Traumkonzeptionen, der die Bedeutung von Träumen als Spiegel des Traumas unterstreicht und einen Weg aufzeigt, der auf indigenes Wissen zurückführt. Signifikante Unterschiede zwischen westlicher und indigener Epistemologie werden durch die Gegenüberstellung westlicher und indigener Traumdiskurse verdeutlicht. Die ausgewählten Prosawerke ermöglichen eine Traumkategorisierung, welche die Bedeutung von Träumen als metaphorisches sowie narratives Mittel betont. Albträume/Angstträume sind dabei oft Resultat der verheerenden Auswirkungen der Kolonisation und der Residential Schools. Robert Arthur Alexie’s Roman Porcupines and China Dolls (2001/2009) repräsentiert Träume sowie traumatische Albträume und handelt von der fiktiven Blue People First Nation. Das kollektive intergenerationelle Trauma der „community“ hält sie in einer dysfunktionalen Dynamik gefangen, die von Selbstmorden, sexuellem und körperlichem Missbrauch, Drogen- und Sexsucht dominiert wird. Die Kategorie der „telling dreams“ und ihre Unterkategorien der „instructing dreams“ und „announcing dreams“ lehren den Träumer, was in der Zukunft geschehen wird. Richard Van Camp’s Kurzgeschichten “On the Wings of this Prayer” und “The Fleshing” (Godless but Loyal to Heaven, 2012) repräsentieren die Kategorie des „ecological nightmares“ sowie des „telling dreams.“ „Ecological nightmares“ zeigen ökologisch destruktive Auswirkungen der kapitalistischen Globalisierung, die die Welt "infizieren". Die Windigo-Figur in den Geschichten dient als Manifestation der Ressourcenerschöpfung, insbesondere des Petrokapitalismus’ und des ständigen Bedürfnisses der westlichen Gesellschaft, die Natur zu unterwerfen. „Ecological dreams“ rufen daher zu ökologischer Wachsamkeit auf und etablieren indigenes Wissen als Quelle des indigenen Wiederauflebens und der Wiederherstellung indigener Episteme. „Existential dreams“ fungieren als dekolonisierende Werkzeuge, die zu einer Befreiung von kolonial gestützter Systeme und Strukturen führen. Die Dissertation liefert eine literarische Analyse von Richard Wagamese’ Roman Ragged Company (2008) und Cherie Dimaline’s Kurzgeschichte "room 414" (Red Rooms, 2007), in denen Obdachlosigkeit als Manifestation individueller und „tribal“/kommunaler Zerrissenheit und Isolation postuliert wird. Durch „existential dreaming“ wird das urbane Leben der meisten Charaktere, die im Schatten und am Rande der Gesellschaft leben, existentiell transformiert und Heilung scheint erstmals möglich. Paternalistische koloniale Denkweisen marginalisieren weiterhin indigenes Wissen (als unzuverlässig und unwissenschaftlich), bis westliche "Entdeckungen" beweisen, was seit Jahrzehnten bekannt ist. Die Dissertation unterstreicht Träume als wesentlichen Bestandteil indigenen Wissens, d.h. als Wissensquellen. Die Charaktere in den Texten folgen unablässig den Anweisungen ihrer Träume und erreichen schließlich Versöhnung und Heilung. In den diskutierten fiktionalen Texten stehen Alpträume für Obdachlosigkeit, Trauma, Stagnation und die Isolation von einem indigenen Hintergrund, während Träume für Kontinuität durch die Wiederherstellung von Identität, Heimatfindung und Zugehörigkeitsgefühl stehen. Die Vorstellung von einer Traumrealität und einer „Wachrealität,“ die sich gegenseitig beeinflussen und informieren, beruht darauf, Träume mit der Gemeinschaft/„community“ zu teilen, was letztendlich zu einer Verwirklichung des Traums oder der Vision führt. Träume und Identität sind signifikant miteinander verknüpft und fördern Prozesse der intellektuellen Selbstbestimmung. Die Unfähigkeit der Protagonisten, ihre inneren Wünsche und Bedürfnisse zu externalisieren, führt zu weiterer Verdrängung und daraus resultierender Bitterkeit, die sich in die Spirale von Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie metaphorischer und buchstäblicher Obdachlosigkeit einfügt. Das semantische Feld der Träume spielt stark auf zeremonielle Traditionen an und bietet die Aussicht auf eine verwurzelte Indigenität. An den Wendepunkten im Leben der Charaktere, wenn zeitgleich Träume und Visionen auftauchen, gehen diese oft in der Übersetzung westlicher und indigener Epistemologien verloren. Das Unwissen der Charaktere über indigene Epistemologien und Spiritualität hält sie in der Unfähigkeit gefangen, ihre Traumbotschaften zu lesen und umzusetzen. Starke (oft weibliche) indigene Charaktere, die mit dem Erscheinen von Träumen einhergehen, geben den Protagonisten Orientierung und weisen den Weg zurück zu den „Old Ways“. Durch das Träumen wird die Spirale des Kolonialismus durchbrochen und durch den Kreis der Versöhnung und der Relationalität ersetzt.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Lena Ruwoldt
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-21119
Title Additional (English):Träume und Albträume in First Nations Literatur
Referee:Prof. Dr. Hartmut Lutz, Prof. Dr. Kerstin Knopf
Advisor:Prof. Dr. Hartmut Lutz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2017
Date of first Publication:2018/03/16
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2017/12/01
Release Date:2018/03/16
Tag:Kanada
Dreams; First Nations; Indigenous fiction; Indigenous knowledges; Nightmares; Residential School; healing; reconciliation; trauma
GND Keyword:Indigenous knowledge, Indigenes Wissen, Kanada, Literaturwissenschaft
Page Number:284
Faculties:Philosophische Fakultät / Institut für Anglistik/Amerikanistik
DDC class:800 Literatur / 810 Amerikanische Literatur in Englisch