Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 5
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002279-1

Pharmazeutische Betreuung eingeschränkt mobiler Patienten in einer Region abnehmender Versorgungsdichte

  • Hintergrund der Studie ist der demografische Wandel in ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns. Dieser Wandel ist mit Konsequenzen für das Gesundheitswesen verbunden, etwa einer Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, die durch das jetzige Gesundheitssystem nicht mehr vollständig abgedeckt werden können. Insbesondere im medizinischen Versorgungssektor Mecklenburg-Vorpommerns sind strukturelle Umwandlungen notwendig, da dies durch Abwanderungen von Einwohnern im erwerbstätigen und gebärfähigen Alter im Gesundheitssektor gekennzeichnet ist. Mangelnde Infrastrukturen sind insbesondere bei Älteren risikobehaftet, da diese neben einer Vielzahl an Erkrankungen häufig Einschränkungen in der Mobilität unterliegen. Da viele von ihnen zudem über ein lückenhaftes familiäres Netzwerk im direkten Umfeld verfügen und sie häufig nicht mehr in der Lage sind, ihre Arzneimittel selbständig in der Apotheke abzuholen, erfahren sie oft weder eine direkte Beratung noch eine pharmazeutische Betreuung durch einen Apotheker. Dies bedeutet, dass sie hinsichtlich ihrer Arzneimitteltherapie häufig auf sich allein gestellt sind, was eine erhöhte Prävalenz an Arzneimittel-bezogenen Problemen (ABP) nach sich zieht. Dies verlangt nach Strukturen zur pharmazeutischen Betreuung im häuslichen Umfeld. Diese Strukturen wurden im Rahmen der Vorarbeiten zu einer Pilotstudie in mehreren Teilprojekten entwickelt. Sie umschlossen eine Querschnittserhebung zur Arzt-Apotheker-Kooperation in Mecklenburg-Vorpommern, ein Experten-gestütztes Delphi-Verfahren zur Konsensfindung hinsichtlich der Erhebungs- und Analyseverfahren, vier Patientenfokusgruppen sowie Probandeninterviews zur Gewährleistung der Inter-Rater- und Test-Retest-Reliabilität der Instrumente. Auch Fallvignetten wurden generiert, anhand derer die Detektionsleistung des Analyseleitfadens getestet wurde. Als Hilfsmittel für Lösungsstrategien wurden patientenzentrierte Instruktionen, zusammengefasst unter dem Begriff „Memory Tool“, konstruiert und in aufwändigem, multizentrischem Verfahren einer Überprüfung auf Validität unterzogen. In einer Pilotstudie wurde dann untersucht, ob eine pharmazeutische Betreuung eingeschränkt mobiler Patienten zu einer signifikanten Abnahme an ABP führt. Dazu wurden Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern rekrutiert, die auf Kontroll- oder Interventionsgruppe randomisiert wurden. Es folgte die Rekrutierung von Patienten nach definierten Ein- und Ausschlusskriterien, welche daraufhin im Abstand von 6 Monaten je zweimal durch einen Apotheker in der Häuslichkeit einem Anamnesegespräch unterzogen wurden. Anhand des Analyseleitfadens ermittelte der Apotheker auf Basis der in den Medikationsanamnesen erhaltenen Daten die ABP des Patienten. In der Interventionsgruppe wurden zusammen mit dem Arzt Lösungsstrategien für die ABP entwickelt. Nach dem Follow-up-Interview wurde analysiert, ob die pharmazeutische Betreuung zu einer hypothetisch angenommenen Reduktion an ABP um 37,5% führte. Die Umfrage zur Arzt-Apotheker-Kooperation ergab, dass Interaktionen zwischen beiden Mitgliedern des Gesundheitssystems zum Zeitpunkt der Umfrage zwar niedrig frequentiert erfolgten, aber, hatten sie einmal stattgefunden, von beiden Seiten als nützlich eingestuft wurden. Ebenso wurde dem Apotheker ein vergleichsweise geringerer Anteil bezüglich der Förderung der Adhärenz durch den Arzt zugesprochen, welches sich in dem mehrheitlichen ärztlichen Wunsch nach einem Ausmaß von 25 (Apotheker) zu 75 Prozent (Arzt) in der Verantwortung niederspiegelte. Durch die sich anschließenden vielfältigen Verfahren zur Generierung und Validierung konnten verständliche, zuverlässige und valide Mess- und Analyseinstrumente für häusliche Medikationsanamnesen erhalten werden. So wurden nach der abschließenden Runde des mehrstufigen Delphi-Verfahrens 92% der Items des Interviewbogens und 72% der des Analyseleitfadens von den 6 beteiligten Experten akzeptiert. Die Überprüfung der Test-Retest- und der Inter-Rater-Reliabilität des Interviewbogens mittels doppelt durchgeführter Interviews mit demselben Patienten aber unterschiedlichen Interviewern ergab, dass unterschiedlich beantwortete Fragen zu 40% Interviewer-induziert, zu 60% Patienten-induziert, zu keinem Anteil jedoch Fragebogen-induziert waren.Die konstruierten und realen Fallvignetten ergaben eine hohe Test-Retest- und Inter-Rater-Reliabilität (Cohens κ>0,7). In der Interventionsgruppe (N=29) erfolgte eine durchschnittliche Abnahme der Anzahl an ABP um 4,6 (52,0%). In der Kontrollgruppe (N=18) nahm die Anzahl der ABP hingegen um 0,4 (2,9%) zu. Es war somit eine signifikante Abnahme (p<0,0001, 95% CI; Mann-Whitney-U-Test) an ABP in der Interventions- gegenüber der Kontrollgruppe zu beobachten, sodass die Alternativhypothese angenommen werden kann. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass eine pharmazeutische Betreuung zur signifikanten Abnahme an ABP bei älteren Patienten führt.
  • The background of the study is the demographic change in rural regions of Mecklenburg-Western Pomerania. This change also affects the health system. Structural change is especially necessary in the health care sector since it is marked by the emigration of gainfully employed and prolific persons. A lack of infrastructure is risky with regards to elderly people because they are often affected by mobility impairments. A great many of them do not have a sufficient family network and are not able to pick up their drugs at a pharmacy themselves. Therefore, they neither experience pharmaceutical care and counselling. Thus they often have to look after themselves and their own medication management. This results in an increased prevalence of drug-related problems. This problem calls for establishing structures for pharmaceutical care in the home environment of elderly people. These structures have been developed within the scope of a pilot study. They encompassed a cross-sectional study analysing the practitioner-pharmacists cooperation in Mecklenburg-Western Pomerania, a consensus-Delphi method, four patient focus groups as well as interviews with propositi to guarantee both the inter-rater reliability and test-retest reliability of the survey instruments. The detection performance of the analysis guideline was tested with the help of case vignettes. To tackle the problem patient-centred instructions, so called memory tools, were constructed. They were checked for validity in a complex multi-centred procedure. A pilot study analysed whether pharmaceutical care leads to significant reductions in drug-related problems with elderly patients with mobility impairments. Pharmacies throughout Mecklenburg-Western Pomerania were recruited for this agenda. They were randomized into a control and an intervention group. Subsequently patients were recruited by defined inclusion and exclusion criteria. At intervals of six months these patients took part in a home-medication review with a pharmacist. On the basis of the data of these reviews the pharmacist identified the drug-related problems of the patients according to the analysis instruments. In the intervention group the practitioner and patient developed and specified possible solutions. After the follow-up review it was determined whether pharmaceutical care had resulted in the reduction (37.5%) of drug-related problems. The survey on the physician - pharmacist collaboration revealed that interactions between the two members of the health care system once carried out were classified as useful by both sides, although at the time the survey was made they only took place at a low frequency. However, the value of the pharmacist as a source of information was rated lower by physicians than by pharmacists themselves. The physicians also rated comparatively low with regard to the promotion of adherence. This is responsibility to increase the compliance. Moreover, a quarter of the doctors wished no involvement of pharmacists at all. Understandable, reliable and valid measuring and analysis instruments for the study of home medication reviews could be established by the following extensive procedures for both generation and validation. Within the final stage of the Delphi method 92 percent of the items on the questionnaire and 72 percent of the analysis guidelines were approved by a group of six experts involved. The questionnaire’s test-retest reliability and inter-rater reliability was examined by interviews that were conducted twice – with the same person interviewed but the interviewer changing from one time to another. This examination showed that differing answers could be tracked down to the interviewer (in 40 percent of the cases) or to the person interviewed (in 60 percent of the cases). However, none of the differing answers could be put down to the questionnaire. Both the constructed as well as the real case vignettes showed a high test-retest reliability and inter-rater reliability rate. The intervention group (29 patients) showed a decrease of drug-related problems by 4,6, i.e. 52 percent whereas the control group only showed a decrease of drug-related problems by 0,4, i.e. 2,9 percent. Therefore a significant difference in the decrease of drug-related problems could be observed in the intervention group (p>0,0001; 95% CI; Mann-Whitney-U-Test). This supports the alternative hypothesis made. Problems concerning double prescriptions, wrongly filled tablet dispensers, the dividing of pills and tablets as well as discrepancies between the medication plan and the actual tablet intake could be fully eliminated in the intervention group. All in all the results have shown that pharmaceutical care leads to a drastic increase in drug-related problems with elderly patients.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Anna-Franziska Hebert
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002279-1
Title Additional (English):Pharmaceutical care of patients with impaired mobility in decreased supply density
Advisor:Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Prof. Dr. Christoph Ritter
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/07/10
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/04/29
Release Date:2015/07/10
Tag:Arzneimittel-bezogenes Problem; pharmazeutische Betreuung
drug-related problem; pharmaceutical care
GND Keyword:Studie, Versorgungsforschung, Arzneimittelnebenwirkung, Mobilität, Validität, Delphi-Technik, Gruppendiskussion, Diabetes
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Pharmazie
DDC class:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 540 Chemie