Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002309-4

Eine Intervention mit Short Message Service (SMS) in der Behandlung alkoholabhängiger Patienten: Nutzung von Kurznachrichten zur Reduktion des Alkoholkonsums

  • HINTERGRUND: In der vorliegenden Arbeit wurde die Praktikabilität und Effektivität eines automatischen, individualisierten SMS-Feedbacksystem untersucht. Jüngste Studien zeigen, dass fortlaufende Therapien mit dem Ziel der Konsumreduktion mindestens so erfolgreich waren verglichen mit solchen, die Abstinenz als einziges Ziel nannten. Zusätzlich sollte überprüft werden, ob diese SMS-basierte Intervention zu einem geringeren prozentualen Anteil der Konsumtage (%DD; percent drinking days/60days) sowie zur Reduktion der Trinkmenge pro Trinktag (DDD; drinks per drinking day) und Trinkmenge pro Tag (DD; drinks per day) beiträgt. MATERIAL UND METHODEN: Das Angebot zur Teilnahme an der Studie erhielten alkoholabhängige Patienten, die sich in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Stralsund zur stationären Entgiftung befanden. Als Studiendesign wurde eine randomisierte kontrollierte offene Pilotstudie gewählt. Nach der Entlassung erhielten die Patienten der Interventionsgruppe ( n = 42) zweimal wöchentlich automatisch generierte SMS, in denen sie nach ihrem Befinden befragt wurden. Bei Hilfebedarf wurde der Therapeut informiert und versuchte daraufhin telefonisch mit dem Patienten in Kontakt zu treten. Die Kontrollgruppe (n = 38) erhielt keine SMS. Nach 4 und 8 Wochen folgte die Evaluation des Verlaufs des Alkoholkonsums mit dem Fragenbogen Form 90-AI in Telefonkatamnesen. Als Endpunkte nach 8 Wochen wurden die o.g. Konsumvariablen und das Erreichen eines risikoarmen Alkoholkonsums (≤ 30 g/d für Männer, ≤ 20 g/d für Frauen) definiert. ERGEBNISSE: Das interaktive SMS-Computersystem führte während des Studienzeitraums 3.006 Operationen aus, um den Kontakt zwischen Patient und Therapeut aufrechtzuerhalten. Aus 18,1 % aller gesendeten SMS ergaben sich Telefonanrufe. Die Studie war gut in den klinischen Alltag integrierbar und wurde gut von den Patienten angenommen, was sich in der schnellen Rekrutierung widerspiegelte. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den Konsumvariablen durch die SMS-Intervention, jedoch zeigten sich verschiedene kleine Effekte: In der SMS-Gruppe erreichten 55.7% der 42 Patienten einen risikoarmen Alkoholkonsum, in der Kontrollgruppe 40% der 38 Patienten (Risikodifferenz: 0,16, 95 %-KI: -0,06-0,37; p = 0.122). SCHLUSSFOLGERUNG: Zusammenfassend konnte die Pilotstudie belegen, dass eine Anschlussbehandlung per SMS ohne größeren Aufwand in den Klinikalltag integriert werden kann. Trotz der bisher nicht möglichen Therapieempfehlung ist eine SMS-Intervention eine vielversprechende, ökonomische Option als Ergänzung zu gängigen Behandlungsmethoden. Zurzeit wird die Wirksamkeit der SMS-Intervention in einer multizentrischen Studie mit ausreichend großer Fallzahl in Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
  • BACKGROUND: In this thesis, the feasibility and efficacy of a text message-based aftercare treatment programme among alcohol patients was examined. Recent studies show that continuous care with the aim to reduce alcohol intake are as good as those that target sobriety. We expected a reduction in percent drinking days/60 days (%DD), less drinks per drinking day (DDD) and less drinks per day (DD) in the group that received SMS. METHODS: Patients treated for alcohol dependence on the psychiatric ward in Stralsund were invited to participate in this study. This controlled, prospective, 2-group before-after block-assignment, open pilot study tested the feasibility and efficacy of an 8-week outpatient interactive mobile phone SMS intervention (n = 42) against treatment as usual (TAU; n = 38). Patients were asked whether they needed any help via an automatically generated text message twice a week. A therapist called the individual back when notified. Alcohol consumption was assessed using the telephone version of Form-90 4 and 8 weeks after discharge from inpatient detoxification. The primary end point was defined as attaining low-risk consumption (males ≤ 30 g/d, females ≤ 20 g/d)8 weeks after discharge. RESULTS: The interactive computer programme performed 3.006 operations to maintain contact between patient and therapist. Among all messages sent, 18% were followed by a phone call. Feasibility and acceptability were good, as indicated by successful implementation of the SMS procedure and the rapid inclusion of patients. In the SMS group, 55.7% of 42 patients, and 40% of 38 patients in the TAU group, achieved low-risk consumption (risk diff: 0.16; 95% CI -0.06 to 0.37; p = 0.122). CONCLUSIONS: In detoxified alcohol-dependent patients, relapse prevention based on SMS was well received and implemented efficiently and rapidly. An adequately powered multicenter study is currently being conducted to test the non-significant but encouraging findings of this exploratory study with more rigorous trial.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Luise Hoffmann
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002309-4
Title Additional (English):A pilot study using mobile phone short message service to reduce alcohol consumption among alcohol dependent patients
Advisor:Prof. Dr. Michael Lucht
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/09/07
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/08/31
Release Date:2015/09/07
Tag:Alcohol Dependence; Short Message Service
GND Keyword:Alkoholabhängigkeit, SMS
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit