Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002316-6

Einfluss der zirkadianen Rhythmik auf die Ergebnisse der Epworth-Schläfrigkeitsskala bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen

  • Eine erhöhte Tagesschläfrigkeit führt u.a. zu einer verminderten Lebensqualität sowie zu Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen und verursacht vermehrte Arbeits- sowie Verkehrsunfälle, aus denen sich ein erhöhter volkswirtschaftlicher Schaden ergibt. Eine Erfassung der erhöhten Tagesschläfrigkeit ist daher unerlässlich. Zur Beurteilung der global empfundenen Tagesschläfrigkeit über einen längeren Zeitraum dient die international etablierte Epworth-Schläfrigkeitsskala (ESS), welche weltweit routinemäßig und unabhängig von der momentan empfundenen Schläfrigkeit bzw. den zirkadianen Vigilanzschwankungen verwendet wird. Bisher liegen jedoch keine Daten zum Einfluss der tageszeitlichen Schwankungen der Vigilanz respektive der zirkadianen Rhythmik auf die Selbstbeurteilung der global empfundenen Tagesschläfrigkeit der vergangenen Wochen mittels der ESS vor. Die vorliegende Arbeit soll die Frage klären, inwiefern die zirkadiane Rhythmik einen Einfluss auf die Ergebnisse der ESS ausübt. Weiterführend waren differierende Ergebnisse der ESS aufgrund der Auswirkungen des zirkadianen Rhythmus zu vermuten. Hierfür wurden 112 konsekutive Patienten des Schlaflabors der Klinik und Poliklinik für HNO-Krankheiten des Universitätsklinikum Greifswald mit Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) als Probanden in die Studie aufgenommen. Für die Erfassung des zirkadianen Rhythmus erfolgte eine Befragung vor (Tag 1) und nach (Tag 2) einer Polysomnographie-Diagnostiknacht sowie nach einer folgenden CPAP-Therapienacht (Tag 3) zu unterschiedlichen Tageszeiten (09:30 Uhr, 15:30 Uhr, 20:00 Uhr). Als Referenzwerte dienten die Stanford- und Karolinska-Schläfrigkeitsskala (SSS, KSS), welche als numerische Skalen den Grad des aktuellen, subjektiv empfundenen Vigilanzniveaus bzw. den momentanen Schläfrigkeitsgrad messen und zirkadiane Schwankungen aufzeichnen. Darüber hinaus wurden der über die Polysomnographie (PSG) ermittelte AHI, das Alter, Geschlecht, BMI und die subjektiv eingeschätzte Schlafqualität (PSQI) als mögliche Einflussfaktoren auf die Evaluierung der ESS berücksichtigt. Den Ergebnissen nach gaben die Probanden zur Morgenmessung (9:30 Uhr) an Tag 1 und Tag 3 eine geringere aktuelle Schläfrigkeit (SSS, KSS) als 15:30 Uhr und 20:00 Uhr an. Darüber hinaus wurde am Tag 2 post-diagnostisch eine durch die erste Schlaflabornacht induzierte (erhöhte) Schläfrigkeit am Morgen (9:30 Uhr) gemessen (First Night Effect), wobei eine Aufhebung der zirkadianen Schwankungen im weiteren Tagesverlauf auszumachen war (SSS, KSS). Zudem konnte eine unmittelbare Erholung an Tag 3 durch die CPAP-Therapienacht beobachtet werden. Weder die durch SSS und KSS messbare zirkadiane Rhythmik noch die Auswirkungen der Schlaflabornächte führten zu einer Beeinflussung der Ergebnisse der ESS, deren Messwerte unabhängig von Tageszeit und Messtag im gesamten Messzeitverlauf bei annähernd konstant 10 Score-Punkten lagen. Des Weiteren war ein signifikanter Zusammenhang der Schlafqualität (PSQI) sowie des Alters auf die Evaluierung der ESS feststellbar, während ein Einfluss des Geschlechts, BMI und AHI nicht nachgewiesen werden konnte. Im Rahmen der vorliegende Arbeit konnte die Validität der ESS zur Beurteilung der globalen Tagesschläfrigkeit über einen längeren Zeitraum bestätigt und deren Aussagekraft untermauert werden.
  • Excessive daytime sleepiness leads to decreased quality of life, disturbance of alertness and lapses of concentration. It can cause motor vehicle as well as industrial accidents and induces economic damages. This shows the importance of detecting excessive daytime sleepiness. The Epworth Sleepiness Scale (ESS) is an internationally approved and standardized self-administered questionnaire, which is routinely used to assess the severity of general daytime sleepiness/drowsiness over the past few weeks in patients with sleep-related breathing disorders (SRBD). However, there is no data available on the impact of circadian rhythm more specifically current vigilance at the particular time completing the ESS. The aim of the present study is to investigate the effect of circadian rhythm on the results of the ESS. 112 consecutive patients with suspected SRBD of the sleep laboratory of the ENT department of the University Medicine Greifswald were enrolled in the study. The ESS has been answered at three different times of day (9.30 a.m., 3.30 p.m., 8.00 p.m.) throughout three consecutive days. Serving as reference value the Stanford- and Karolinska Sleepiness Scale (SSS, KSS) were chosen to evaluate the current state of vigilance/sleepiness. The questionnaires were completed on a day before (day 1) and after (day 2) a diagnostic night with polysomnography recording (PSG) as well as after a following night with CPAP treatment (day 3). In addition, the effect of apnoe-hypopnea index (AHI) (determined by polysomnography), age, sex, BMI and quality of sleep (PSQI) on the outcome of the ESS were investigated. The findings of the investigations show that the subjects reported a reduced sleepiness at 9.30 a.m. on Day 1 and Day 3 (SSS, KSS) compared to 3.30 p.m. and 8.00 p.m.. Furthermore, post-polysomnographic night SSS and KSS indicate an induced increased sleepiness/drowsiness in the morning of day 2 (9.30 p.m.) (after first night in sleep laboratory). Moreover, no significant circadian variations of vigilance on day 2 were observed (First Night Effect). There was measured an instantaneous recovery on day 3 after CPAP treatment (second night), also circadian variations occurred again (SSS, KSS). The ESS score was neither affected by the circadian rhythm nor influenced by the sleep laboratory nights. Its score remained constant at approximately 10 points. Additionally, there is a statistical significant correlation between the quality of sleep (PSQI score) and ESS score. Also age has an impact on ESS score, whereas sex, BMI or AHI showed no significant effect on the evaluation of the ESS. In conclusion, KSS and SSS reflect the current daytime sleepiness regarding the daytime variations of vigilance caused by the circadian rhythm. Additionally, they reveal an effect of sleep laboratory nights on alertness the day after. Neither the circadian variations of vigilance as shown on SSS and KSS nor the effects of sleep laboratory nights have an impact on the assessment of general daytime sleepiness over the past few weeks by the use of the ESS. According to the present work, the ESS is a valid and effective instrument for measuring daytime sleepiness observed in recent weeks.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Andreas Bedorf
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002316-6
Title Additional (English):The influence of the circadian rhythm on the completion of the Epworth Sleepiness Scale in patients with sleep-related breathing disorders
Advisor:Dr. Michael Herzog, Prof. Dr. Werner Hosemann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/10/05
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/09/21
Release Date:2015/10/05
Tag:Epworth-Schläfrigkeitsskala; Tagesschläfrigkeit; schlafbezogene Atmungsstörungen
Epworth Sleepiness Scale; circadian rhythm; daytime sleepiness; sleep-related breathing disorders
GND Keyword:Zirkadianer Rhythmus, Circadiane Rhythmik, Schlaflabor, Hypersomnie
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit