Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 141
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-39636

Einfluss der Serumharnsäure auf die Nierenfunktion (eGFR, ACR) in der Allgemeinbevölkerung über einen Beobachtungszeitraum von 15 Jahren (Study of Health in Pomerania)

  • Chronische Nierenerkrankungen betreffen in Deutschland ca. 10 Millionen Menschen. Ihr Auftreten ist mit einem Anstieg der kardiovaskulären Mortalität und Letalität assoziiert. Das Vorliegen einer erhöhten Serumharnsäure wurde lange als Folge und nicht als möglicher Risikofaktor für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung verstanden. Ziel der vorgelegten Arbeit war es, die Assoziation einer erhöhten Serumharnsäure (als kontinuierliche Variable) und Verschlechterung der Nierenfunktion (eGFR, ACR) in einer nierengesunden Population zu untersuchen. Grundlage für die Analyse waren Daten von 4042 nierengesunden Probandinnen und Probanden der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP), einer populationsbasierten longitudinalen Beobachtungsstudie in der Allgemeinbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern, die seit 1996 durchgeführt wird. Zur Klärung einer Assoziation wurden multivariate Regressionsmodelle entwickelt und die Abnahme der eGFR und der Anstieg der ACR über eine Beobachtungsdauer von 15 Jahren (SHIP-0 bis SHIP-3) untersucht. Die Regressionsmodelle wurden an Nierengesunden, an Probanden mit unterschiedlich hoher Serumharnsäure und im Phänotyp Hyperurikämie für eGFR und ACR prädiziert. Der Phänotyp Hyperurikämie lag bei Angabe einer Gicht, einer erhöhten Serumharnsäure im Interview / im Studienlabor oder bei Einnahme gichtspezifischer Medikamente vor. Als erhöhte Serumharnsäure galten für Frauen Serumharnsäurewerte > 357 μmol/l und für Männer > 428 μmol/l. Die Ergebnisse im multivariablen Modell zeigten eine inverse Assoziation zwischen eGFR und Phänotyp Hyperurikämie sowie zwischen eGFR und Serumharnsäure als kontinuierlicher Variable. Im Modell Phänotyp Hyperurikämie fiel die eGFR pro Jahr um 1,4 ml/min, bei den Nichtvorliegen des Phänotyps nur um 1,07 ml/min und Jahr. Im Modell „Serumharnsäure als kontinuierliche Variable“ fiel die eGFR umso steiler ab, je höher die Serumharnsäure zum Zeitpunkt SHIP-0 war. Eine signifikante negative Assoziation konnte für das Modell ACR und Phänotyp Hyperurikämie, nicht aber für das Modell ACR und Serumharnsäure als kontinuierliche Variable prädiziert werden. Im Modell ACR und Phänotyp Hyperurikämie stieg die logarithmierte ACR jährlich um 0,030 mg/g Krea. Die klinische Relevanz dieses Anstiegs konnte durch unsere Untersuchung nicht abschließend geklärt werden. Diese Dissertation zeigt eine negative Assoziation von erhöhter Serumharnsäure und der Nierenfunktion bei Nierengesunden. Weitere Untersuchungen sind nötig, um den optimalen Zeitpunkt für einen Therapiebeginn bei erhöhter Serumharnsäure auch in asymptomatischen Individuen festzulegen.
  • Approximately 10 Million people are affected by chronic kidney disease in Germany. Its appearance is associated with elevated cardiovascular mortality and morbidity. For a long time, high serum uric acid levels have been considered rather the result than the cause of developing chronic kidney disease. The aim of this study was to examine the association between elevated serum uric acid levels (as a continuous variable) and the decline in kidney function (eGFR, ACR) in a general population. We analyzed data from 4042 healthy individuals participating in the “Study of Health in Pomerania” (SHIP – a population based longitudinal observational study of the general population in western Pomerania since 1996) to determine the association between elevated serum uric acid levels and the development of chronic kidney disease. By using a multivariate regression model, we estimated the decline in eGFR and the rise in ACR over a period of 15 years (SHIP-0 to SHIP-3). Data of healthy participants with different levels of serum uric acid or with phenotype hyperuricemia were implemented in our regression model and used to estimate eGFR and ACR. Phenotype hyperuricemia was present if gout or elevated serum uric acid levels or intake of gout specific medication were declared or study lab results revealed elevated serum uric acid levels. In women uric acid levels above > 357 μmol/l or in men levels above > 428 μmol/l were considered to be elevated. The result of our multivariate model describes an inverse association between eGFR and phenotype hyperuricemia as well as eGFR and serum uric acid as a continuous variable. If phenotype hyperuricemia was missing eGFR declined per 1,07 ml/min per year and 1,4 ml/min per year when phenotype hyperuricemia was present. Calculations of the model with uric acid as a continuous variable predicted a steeper decline in eGFR when serum uric acid level was higher at baseline (SHIP-0). A significant negative association resulted in calculating the model ACR and phenotype hyperuricemia but none using the model ACR and serum uric acid as a continuous variable. The model ACR and phenotype hyperuricemia resulted in a rise in log ACR per 0,030 mg/g creatinin per year. Although this result was significant its relevance has still to be determined. Our research shows a negative association between elevated serum uric acid and kidney function in healthy adults. Further investigation is necessary to determine the optimal serum uric acid level to initiate urate lowering treatments in asymptomatic individuals in order to delay decline in kidney function.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Ildiko Toth
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-39636
Title Additional (German):Influence of serum uric acid levels on kidney function (eGFR, ACR) in a general population over a period of 15 years (Study of Health in Pomerania)
Referee:Prof. Dr. med. Sylvia Stracke, Prof. Dr. med. Matthias Girndt
Advisor:Prof. Dr. med. Sylvia Stracke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2019
Date of first Publication:2020/09/17
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2020/07/13
Release Date:2020/09/17
Tag:Harnsäure, Nierenfunktion, SHIP, populationsbasierte Studie, multivariate Analyse
GND Keyword:Harnsäure, Nierenfunktion, SHIP, populationsbasierte Studie, multivariate Analyse
Page Number:98
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Abt. Nephrologie, Hochdruckkrankheiten und Dialyse
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit