Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002441-1

Zur ambulanten Schlafdiagnostik bei Patienten mit Offenwinkelglaukom

  • Hintergrund: Die Glaukome stellen eine heterogene Gruppe von chronischen Erkrankungen dar, deren Ätiopathogenese bisher nicht vollständig geklärt ist. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Glaukom und Schlafapnoe-Syndrom (SAS) wird seit längerer Zeit kontrovers diskutiert. Fragestellung: Die Studie setzte sich zum Ziel, das Vorhandensein von Assoziationen zwischen einem SAS und ophthalmologischen Parametern bei Patienten mit einem Offenwinkelglaukom zu überprüfen, um dadurch die gezielte Anwendung polysomnographischer SAS-Diagnostik als Monitoring-Option für Glaukompatienten in der ambulanten Praxisroutine zu rechtfertigen. Methoden: Die Untersuchung wurde als eine Fall-Kontroll-Studie konzipiert. Das Kollektiv (19 Männer, 29 Frauen) wurde aus Patienten einer ophthalmologischen Praxis rekrutiert. Es wurden Daten zu mehreren Glaukom-spezifischen ophthalmologischen Parametern erhoben (IOD, RNFL, MD, Rim area, Disc area, FES), sowie eine einmalige ambulante polysomnographische Untersuchung (Gerät WatchPat 200) durchgeführt. Die Feststellung eines SAS erfolgte auf Grund des Nachweises von typischen Veränderungen der Parameter Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), Oxygen Desaturation Index (ODI) und Respiratory Distress Index (RDI). Die Ausprägung von Veränderungen in ophthalmologischen Parametern bei Patienten mit und ohne SAS wurde ferner auf den Einfluss der Faktoren Alter, Dauer der Erkrankung, Obesitas und Hypertonie untersucht. Ergebnisse: 1. Eine ambulant durchgeführte polysomnographische Untersuchung ermöglicht zuverlässig die Verifizierung eines SAS 2. Die Ko-Präsenz eines SAS bei Glaukompatienten zeigt eine signifikante Beeinflussung der Parameter RNFL und Rim area, während beim IOD und Mean Defect keine eindeutigen Zusammenhänge festgestellt werden konnten. 3. SAS Ko-Morbidität hat einen deutlich stärkeren Einfluss auf Glaukom-spezifische ophthalmologische Veränderungen bei älteren Patienten (über 65 J.) bzw. solchen mit einer längeren Dauer der Erkrankung (über 5 J.). 4. Überraschenderweise war die Auswirkung eines SAS auf Glaukom-relevante Parameter deutlicher ausgeprägt bei Patienten mit normalem bzw. gut eingestelltem Blutdruck und niedrigem BMI (unter 25). Schlussfolgerung: In der ophthalmologischen Praxis-Routine kann die Diagnostizierung eines SAS bei bestimmten Untergruppen von Patienten mit Offenwinkelglaukom wertvolle Hinweise bezüglich der Progressionsaussichten pathologischer Veränderungen und eventueller vorgreifender Therapieeinstellung liefern.
  • Background: Glaucoma represents a heterogeneous group of chronic conditions with incompletely clarified etiopathogenesis. A presumable association between glaucoma and sleep apnea syndrome (SAS) is a subject of controversial debate over the past decade. Objective: The present study aims at the examination of associations between SAS presence and several ophthalmologic endpoints in patients with open-angle glaucoma and, thereby, justifies the usefulness of polysomnographic SAS diagnostics as an auxiliary monitoring tool in outpatient routine. Methods: The study was conceived as a case-control observation. The participants (19 men and 29 women) were recruited among glaucoma patients attended by a private practice. We registered data on several glaucoma-specific endpoints (IOD, RNFL, MD, Rim area, Disc area, FES) and performed a single overnight sleep recording with a portable outpatient device (WatchPat 200). SAS was diagnosed by documentation of disease-specific alterations in the Apnea-Hypopnea Index (AHI), Oxygen Desaturation Index (ODI) and Respiratory Distress Index (RDI). The severity of changes in ophthalmologic parameters in patients with or without SAS was further scrutinized with regard to the influence of the variables age, disease duration, obesity and hypertension. Results: 1. A single somnographic recording in outpatients can dependably verify the presence of SAS. 2. SAS co-morbidity in glaucoma patients significantly affects RNFL and rim area, but not IOP and perimetric mean defect. 3. The impact of SAS co-morbidity is significantly more pronounced in older patients (aged above 65) and those with glaucoma persisting over more than 5 years. 4. Unexpectedly, SAS-associated deterioration of ophthalmologic endpoints was significantly stronger in patients with normal or satisfactorily controlled arterial pressure and non-obese BMI (below 25). Conclusion: In certain sub-populations of patients with open-angle glaucoma, examination for the presence of SAS might provide useful information pertaining to the prospects of disease progression and potential anticipative treatment adjustment.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Michaela Fridoline Gaul
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002441-1
Title Additional (English):The ambulant sleep diagnostics in patients with open-angel glaucoma
Advisor:Prof. Dr. Frank Tost
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/02/24
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/02/01
Release Date:2016/02/24
Tag:BMI; Open-angel glaucoma; hypertension; retinal neural fiber layer; sleep apnea
GND Keyword:Offenwinkelglaukom, Schlafapnoe, retinale Nervenfaserschicht, Alter, Body Mass Index, Hypertonie
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit