Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002483-7

Ambulante Neurorehabilitation in Deutschland - Strukturen, Prozesse und patientenbezogene Assessmentverfahren -

  • Einleitung: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit seinem zugrunde liegenden bio-psycho-sozialen Modell wurde 2001 in Deutschland vom Gesetzgeber aufgegriffen und im Sozialgesetzbuch IX verankert sowie in das Zentrum rehabilitativer Bemühungen gestellt. Durch eine Vielzahl möglicher Erkrankungsfolgen charakterisieren unterschiedliche Behandlungs-konzepte, Struktur- und Prozessmerkmale die Umsetzung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Phasen neurologischer Rehabilitation. Bei der Erfassung der Ergebnisqualität in der neurologischen Rehabilitation gibt es eine Reihe ungeklärter Fragestellungen. Material und Methoden: In vier empirischen Studien wurden Strukturen und Prozesse in der ambulanten neurologischen Rehabilitation in Deutschland sowie patientenbezogene Assessmentverfahren untersucht. Ergebnisse und Diskussion: In einer eigenen Untersuchung von Struktur- und Prozessdaten einer repräsentativen Stichprobe ambulanter Einrichtungen der Neurorehabilitation zeigen sich im Ergebnis vergleichbare strukturelle Voraussetzungen der Einrichtungen, die zumeist durch die Rahmenempfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) und entsprechende Versorgungsverträge bedingt sind. Unterschiedliche konzeptionelle Ausrichtungen führen zu unterschiedlichen Prozessen. Es ergeben sich dabei deutliche Hinweise auf Unterschiede formaler sowie inhaltlicher Konzepte zur Umsetzung des sozialrechtlichen Rehabilitationsauftrags zwischen verschiedenen Rehabilitationseinrichtungen. Grundsätzlich zeigt sich ein oft noch ungenutztes Potenzial in der Kontextarbeit, dem durch den Einbezug des unmittelbaren personellen und materiellen Sozialraums der Rehabilitanden in die Therapie begegnet werden könnte. Bei der Untersuchung patientenbezogener Assessments zeigt sich, dass zur globalen Erfassung von Teilhabe der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) gut geeignet ist. Die Studienergebnisse zum Selbstständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER) sprechen für eine gute Eignung in der ambulanten Neurorehabilitation und eine eindeutige Überlegenheit des SINGER als Assessmentinstrument gegenüber den bisher am weitesten verbreiteten Instrumenten Barthel-Index (BI) und Funktioneller Selbstständigkeitsindex (FIM). Die Resilienzskala (RS-13) besitzt auch bei ambulanten neurologischen Rehabilitanden akzeptable psychometrische Eigenschaften und kann daher auch in der ambu-lanten neurologischen Rehabilitation eingesetzt werden. Die Beachtung des Resilienz-Konstrukts mit Blick auf therapeutische Interventionen, die auf eine Verbesserung der psychischen Widerstandsfähigkeit abzielen, erscheinen aufgrund einer Assoziation mit dem Reha-Outcome sinnvoll. Die zur Ergebnismessung eingesetzte Marburger Kompetenz Skala (MKS) erweist sich nur als bedingt geeignet. Jedoch kann der Vergleich von Selbst- und Fremdbeurteilung im Therapieprozess systematisch genutzt werden. Fazit: Die ambulante neurologische Rehabilitation in Deutschland stellt innerhalb der Rehabilitationsforschung ein Forschungsgebiet mit spezifischen Fragestellungen dar. Die bestehenden Strukturen und Prozesse zielen auf die Umsetzung des gesetzlich verankerten Rehabilitationsauftrages ab. Zur Erfassung des Rehabilitationsergebnisses existieren mittlerweile eine Reihe geeigneter patientenbezogener Assessmentverfahren. Um ihre vollen spezifischen Vorteile zu entfalten, muss die ambulante Neurorehabilitation zu einem Behandlungssetting ausgebaut und weiterentwickelt werden, in dem evidenzbasiert nicht mehr nur an Funktionen und Aktivitäten sondern übergeordnet an der Teilhabe und selbstbestimmter Lebensführung der Rehabilitanden behandelt wird. Hierzu besteht jedoch noch Forschungsbedarf.
  • Objective: The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) by the World Health Organisation (WHO) and its underlying bio-psycho-social model is anchored in the German social legislation since 2001. Due to a multitude of different sequelae neurological rehabilitation is characterized by different treatment concepts, structural and procedural quality features. To date there are a rash of open research questions with the aim of measuring the outcome quality of neurological rehabilitation. Method: Structural and procedural quality and patient-related assessments were researched in four empirical studies. Results: Data analysis of existing structures and processes in outpatient neurorehabilitation show comparable structures of the centres, what is mostly determined by the service provider audited regulatory framework. Different concepts result in different processes. There are a lot of hints with respect to different concepts in form and content to implement the legally obligated mandate. In general their work with context factors are still a frequently unused potential. It can be countered by the therapeutic inclusion of the social and environmental living conditions of the patients. The Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) is an appropriate instrument to measure the ICF associated construct participation. Results in comparison to BI and FIM recommend to use the Selbstständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER) in outpatient neurorehabilitation, though with some restrictions. The resilience-scale RS-13 has acceptable psychometric properties and therefore suitable in the context of neurological outpatient rehabilitation. In a goal-oriented use of resources, early determination and consideration of resilience might complement therapy in the rehabilitation process. Since resilience is associated with reha- bilitative outcome, therapeutic interventions that target resilience in the sense of building up self-acceptance seem to be promising. The assessment instrument Marburger Kompetenz Skala (MKS) is only partially suitable for assessing the outcome of outpatient neurological rehabilitation. The comparison of self and near relative ratings can systematically be used in therapy process. Conclusions: Outpatient neurological rehabilitation in Germany is a special field of research within rehabilitation research. The existing strucures and processes are aimed to the legally anchored therapeutic goal(s). Meanwhile there are some existing patient-related assessments to measure the outcome of rehabilitation. Outpatient neurorehabilitation must be extended and developed to achieve all its advantages. Further research must be primary targeted on participation and self-determined conduct of life.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Dominik Pöppl
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002483-7
Title Additional (English):Outpatient Neurorehabilitation in Germany - Structures, Processes and Patient-related Assessments
Advisor:Prof. Dr. Thomas Kohlmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/04/13
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/04/12
Release Date:2016/04/13
Tag:Prozessqualität; Strukturqualität; ambulante/teilstationäre neurologische Rehabilitation; patientenbezogene Assessments
outpatient/neurological rehabilitation; patient-related assessments; procedural quality; structural quality
GND Keyword:Rehabilitation, Neurologie, Beurteilung
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Community Medicine
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit