Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002512-7

Psychische Störungen und Alexithymie in der Hautklinik

  • Ausgangspunkt der Untersuchung war das unterschiedliche Anforderungsverhalten der Fachkliniken für Dermatologie, Kardiologie und Neurologie bei dem psychotherapeutischen Dienst der Universitätsmedizin Greifswald. Es wird erörtert, ob das Anforderungsverhalten durch mögliche Prävalenzabweichungen psychischer Störungen sowie des Unterstützungswunsches erklärt werden kann. Aus Beobachtungen bisheriger Studien lassen sich die Prävalenz von psychischen Störungen in der Dermatologie, Kardiologie und Neurologie am ehesten miteinander vergleichen (Windemuth et al. 1999). Es wurden die drei wichtigsten psychischen Störungen ausgewählt. Depressive Störungen zählen weltweit zu den häufigsten und schwersten psychischen Erkrankungen (Wittchen and Uhmann 2010) und bei den meisten Patienten tritt eine depressive Erkrankung nicht als alleinige psychische Störung auf, sondern es besteht besonders häufig eine Komorbidität mit somatoformen Störungen und Angst (Wittchen et al. 2000). Bei bisherigen Untersuchungen wurden zur Diagnostik überwiegend Screeninginstrumente verwendet. Diese sind zwar einfach in der Handhabung, mit relativ geringem Aufwand verbunden und die Erkenntnisraten von psychischen Störungen können gesteigert werden (Wittchen et al. 2001), es ergeben sich aber auch vermehrt falsch-positive und falsch-negative Werte (Leon et al. 1999). In der Untersuchung wurden die Häufigkeiten von somatoformen Störungen und Depression mit dem Diagnostischen Interview von A-X (DIA-X) ermittelt. Ein Interview ist aufwendiger, gibt allerdings näher die wirkliche Prävalenz an. Das DIA-X gilt als Goldstandard aufgrund von guter Validität und Reliabilität. Weiterhin interessieren Zusammenhänge zwischen Alexithymie (keine Worte für Gefühle), einer vorhandenen somatischen Multimorbidität und psychischen Störungen. Es konnte bisher beobachtet werden, dass mit dem Vorhandensein einer Alexithymie das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken steigt (Taylor et al. 1992; Grabe and Rufer 2009) und eine vorhandene somatische Multimorbidität häufig mit einer geringen Lebensqualität und Funktionsbeeinträchtigung einhergeht. Die Untersuchung erfolgte durch eine Querschnittserhebung von Patienten mittels standardisierter Instrumente. Das Screening von somatoformen Störungen, Depression und Angst erfolgte mit Hilfe des Stamm-Screening-Questionnaire (SSQ). Hinsichtlich somatoformer Störung und Depression erfolgte bei positivem Screening zusätzlich das computergestützte standardisierte Interview DIA-X. Zusätzlich wurde der Anxiety-Screening-Questionnaire (ASQ) als Screening-Instrument für Angststörungen verwendet. Zur Diagnostik der Alexithymie wurde die Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) angewandt, ein umfangreich validiertes Selbstbeurteilungsinstrument. Das gesamte Patientenkollektiv umfasste 316 Patienten, wovon 100 Probanden dermatologische, 111 neurologische und 105 kardiologische Patienten darstellten. Die Auswertung des SSQ und ASQ hat ergeben, dass irgendeine Angststörung am häufigsten in der Neurologie vorliegt. Vergleicht man die Auswertung des DIA-X Interviews konnten in der Neurologie und Dermatologie ähnlich hohe Prävalenzschätzungen an somatoformen Störungen und Depression beobachtet werden, die Kardiologie hingegen umfasste den größten Anteil. Psychische Störungen treten in der Dermatologie häufig zusammen mit einer Alexithymie auf. Patienten mit einer Alexithymie haben ein ca. neunfach erhöhtes Risiko auch an einer psychischen Störung zu leiden als Patienten ohne Alexithymie. Hinsichtlich des Unterstützungswunsches konnten in der Kardiologie (38 %) und Neurologie (37,5 %) ähnlich hohe Prävalenzschätzungen beobachtet werden. In der Dermatologie hingegen äußerten 16,8 % des Patientenkollektivs einen zusätzlichen Wunsch nach Unterstützung. Psychische Störungen sind somit in allen drei Kliniken hochprävalent, jedoch bestehen Prävalenzabweichungen v. a. mit der Kardiologie im Vergleich zur Dermatologie und Neurologie. Dennoch sind in der Dermatologie und Neurologie weitaus häufiger Konsilanforderungen eingegangen. Die Ursache liegt allerdings nicht, wie zunächst vermutet, in der Abneigung gegenüber professioneller Unterstützung. Demzufolge kann mit der Untersuchung gegebenenfalls die Weiche gestellt werden, die Therapie der Patienten nicht nur auf die aktuell zu behandelnde somatische Erkrankung zu konzentrieren, sondern dem Patienten auch die Möglichkeit einer multiprofessionellen Behandlung anzubieten. Es ist belegt, dass ohne eine adäquate psychotherapeutische Behandlung die körperlichen Erkrankungen oft nicht geheilt werden (Gieler 2006). Zudem geht das Nicht-Erkennen einer psychischen Störung häufig einher mit einer Verlängerung des stationären Aufenthalts, höherer Inanspruchnahme poststationärer Versorgung und Wiederaufnahmen (Gieler and Harth 2006).
  • The starting point of the study was the different requirement behavior in specialist clinics for dermatology, cardiology and neurology at the psychotherapeutic services at the University of Greifswald. It discusses whether the requirement behavior can be explained by possible deviations prevalence of somatoform disorders, depression and anxiety, as well as the support of wish of patients. From observations of previous studies, the prevalence of mental disorders in dermatology, cardiology and neurology can be compared most closely with each other (Windemuth et al. 1999). The study was limited to the collection of the frequency of three major psychiatric disorders (somatoform disorders, depression and anxiety). These were choosen, because throughout the world depressive disorders are the most common and serious mental disorders (Wittchen and Uhmann 2010) and in most patients occurs a depressive illness not as the sole mental disorder, but it is especially common comorbidity with somatoform disorders and anxiety (Wittchen et al. 2000). In a majority of previous studies it is merely prevalence estimates, there have been used predominantly screening instruments for the diagnosis. While these are easy to use, coupled with relatively little effort and the recognition rates of mental disorders can be increased (Gilbody et al. 2001; Wittchen et al. 2001), but it also arise increased false-positive and false-negative values (Leon et al. 1999). In this study, the frequencies of somatoform disorders and depression were determined with the Diagnostic Interview of A-X (DIA-X). An interview is more complex, however, is closer to the real prevalence. This kind of interview is now regarded as the gold standard because of good validity and reliability. Further interest the relationships between alexithymia (no words for emotions), an existing somatic multimorbidity and mental disorders. In previous studies, it was observed that with the presence of alexithym personality features, the risk of developing a mental disorder increases (Taylor et al. 1992; Grabe and Rufer 2009) and an existing somatic multimorbidity often associates with a low quality of life and functional impairment. This study was carried out by a cross-sectional survey of patients using standardized instruments. The screening of somatoform disorders, depression and anxiety was carried out using the SSQ. In case of positive screening for somatoform disorder and depression the computerized standardized diagnostic interview DIA-X was also performed. In addition, the Anxiety Screening Questionnaire (ASQ) was used as a screening tool for current and specific anxiety disorders. For the diagnosis of alexithymia an extensively validated self-assessment tool, the Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) was applied. The entire patient group included 316 patients, of which 100 subjects dermatological, 111 neurological and 105 cardiac patients showed. The evaluation of the SSQ and ASQ has revealed that some anxiety disorder during their lifetime and currently most frequently been observed in neurology. Comparing the evaluation of the DIA-X Interviews in neurology and dermatology similarly high prevalence estimates of somatoform disorders and depression were observed, cardiology contrast comprised the largest share. Mental disorders are prevalent often along with alexithymia in dermatology. Patients with alexithymia have to suffer an approximately nine-fold increased risk also from a psychological disorder than patients without alexithymia. With regard to the prevalence of support desire similarly high prevalence estimates were observed in cardiology (38%) and neurology (37.5%. In dermatology, however, 16.8% of the patient group expressed a desire for additional support. Mental disorders are highly prevalent thus in all three clinics, however, there are deviations prevalence in cardiology compared to dermatology and neurology. Nevertheless requirement behavior is far more often discussed in dermatology and neurology. However, the cause is not as originally believed in the dislike of professional support. Accordingly, the treatment of patients should not be focused only on somatic disease currently being treated, but the patient should be offered the possibility of a multi-professional treatment. There is evidence that without adequate psychotherapeutic treatment the physical diseases are often not cured (Gieler 2006). In addition, the non-recognition of a mental disorder is often accompanied by an extension of the hospital stay, higher use post-patient care and recovery (Gieler and Harth 2006).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Sandy Heyßel
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002512-7
Title Additional (English):Mental disorders and alexithymia in Dermatology
Advisor:Dr. Dr. Ulrich Wiesmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/05/04
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/04/05
Release Date:2016/05/04
Tag:alexithymia; dermatology; mental disorder
GND Keyword:Psychische Störung, Alexithymie, Hautklinik
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Medizinische Psychologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit