Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 11 of 2549
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002628-2

Radiojod-Kinetik bei benignen Schilddrüsen-Erkrankungen

  • In dieser retrospektiven Studie wurden die Parameter der Radiojodkinetik: Jod-Uptake (JU), effektive Halbwertzeit (HWZ) und Zeitpunkt der maximalen Jod-Aufnahme (tmax) sowie deren mögliche Beeinflussung durch Erkrankungsart, Schilddrüsenvolumen, Funktionslage, Vortherapien, Patientenalter und Zeitverlauf untersucht. Methodik: Die Studie umfasst Daten von 6156 Radiojodtherapien (RJTH) von Morbus Basedow (MB), unifokalen Autonomien (UFA), multifokalen Autonomien (MFA), disseminierten Autonomien (DISA) und Strumen (STRU), die im Zeitraum von 1996 bis 2008 an der Universitätsklinik für Nuklearmedizin in Greifswald durchgeführt wurden. Die ausgewerteten intratherapeutischen JU-Kurven beruhen auf frequenten Aktivitätsmessungen (automatisierte Patienten-Selbstmessungen, ca. 13/d). Ergebnisse: Für den JU relevant waren Erkrankungsentität und Zielvolumen. In Bereichen äquivalenter Volumen war der JU bei MB etwa 3-mal höher als bei den Strumen. Bei fokalen Autonomien stieg der JU nichtlinear mit dem Zielvolumen; eine Verdoppelung des Zielvolumens im therapierelevanten Bereich (von 10 auf 20 ml) resultierte in einer Zunahme des JU um 30%. Die HWZ war bei Strumen und DISA etwa 20% länger als bei MB und UFA und variierte in den Gruppen um ca. 25%. Mit zunehmender Funktion verkürzte sich die HWZ. Eine Verdopplung des T3-Wertes ergab eine um etwa 20% reduzierte HWZ. Tmax lag im Gesamtkollektiv bei 18h; im Vergleich dazu war tmax bei MB um 20% kürzer und bei STRU um 20% länger. Es bestand eine schwache bis mäßige Korrelation von tmax und Patientenalter sowie eine inverse Korrelation von tmax mit der Funktionslage. Im Zeitverlauf fiel der JU bei abnehmenden Zielvolumina leicht ab (in 12 Jahren ca.1-2%/Jahr). Ein höherer JU bei MB ab 2003 ist annehmbar Folge des veränderten Therapieschemas (Thyreostasepause vor RJTH). Eine frühzeitig bei drohender Unterdosierung durchgeführte Nachapplikation von Radiojod (nötig bei 6% des Kollektivs) führte zu ähnlichen Erfolgsraten (92%) wie in der Normgruppe (91%). Schlussfolgerungen: Die Radiojodkinetik weist relevante Unterschiede zwischen den Erkrankungsgruppen auf. Haupteinflussfaktor auf den JU sind Erkrankungsentität und Zielvolumen. In der Praxis sind für die HWZ die Erkrankungsentität und etwas geringer die Funktionslage von Bedeutung. Bei der Therapieplanung (Radiojodtest) erscheint angesichts der vergleichsweise geringen Streuung der HWZ in den Gruppen die Nutzung von krankheitsspezifischen HWZ (MB, UFA: 5d; MFA: 5,5d, Andere: 6d) vertretbar. Variationen von tmax werden bei großen Messintervallen nicht erfasst, können aber zu fehlerhaften JU- und HWZ-Werten und damit zu falschen Dosisschätzungen führen. Bei Patienten mit drohender Unterdosierung kann durch eine frühzeitige Dosiskorrektur eine Zweittherapie vermieden werden. Dafür ist jedoch eine frequente JU-Messung erforderlich. Ein Teil der divergierenden Literaturangaben zur Radiojodkinetik ist durch Bias (insbesondere Zielvolumenvariation) erklärbar. Orientierende Aktivitätsmessungen per Smartphone sind derzeit nicht geeignet zur Schätzung von Kinetikparametern.
  • In this retrospective study, the parameters of radioiodine kinetics: iodine uptake (IU), effective half-life (EHL) and time of maximum iodine uptake (tmax) were analysed and the possible influence of the type of benign thyroid disease, the target volume, the severity of thyrotoxicosis, previous radioiodine therapy or thyroid surgery, patients age and the change of the kinetic parameters over the course of time was examined. Material and methods: For this study, data of 6156 radioiodine therapies (RIT) conducted at the department of nuclear medicine of the university hospital of Greifswald in the time of 1996 – 2008 was analysed. Patients with Grave’s disease (GD), uninodal autonomies (UNA), multinodal autonomies (MNA), diffuse autonomies (DA) and nontoxic goiters (NTG) were included. The Changes of IU during therapy, which was the basis for this study, was determined by frequent measurements of thyroid activity (automated self-measurements, ~13/d). Results: Relevant for IU were type of disease and target volume. In the same range of target volume, the IU of GD was 3 times higher than in NTG. In nodular autonomies, the IU did increase non-linear with the target volume; a doubling of the target volume (from 10 to 20 ml) did result in an increase of the IU of 30%. The EHL in patients with DA and NTG was about 20% longer than in patients with GD and UNA. Increased levels of T3 lead to decreased EHL. A doubling of the T3-value resulted in a 20% shorter EHL. The median Tmax in all patients was 18h. Compared to that, patients with GD had a 20% shorter EHL while it was 20% longer in patients with NTG. There was a rather weak correlation between _ and patient’s age and an inverse correlation of _ and severity of thyrotoxicosis. Over the course of time, IU was reduced by a small margin (in 12 years 1-2%/year) while target volumes dropped simultaneously. A higher IU in patients with GD since 2003 was assumable result of a change in therapy regimen (discontinuation of anti-thyroid drugs before RIT). A second dose of radioiodine, administered to patients who were threatened by under-dosage during therapy (6% of all patients), lead to a similar success rate (92%) as in patients who reached their target dose with a single dose (91%). Conclusions: Radioiodine kinetics differ relevantly between the types of benign thyroid diseases. Main influence on IU are the type of disease and target volume. In therapy practice, the main influences on EHL are the type of disease and, less important, the severity of thyrotoxicosis. The EHL shows relatively low variance. Therefore, the usage of empiric values specific to the type of disease for EHL (GD, UNA: 5d, MNA: 5.5d, DA, NTG: 6d) for therapy planning (radioiodine test) seems to be justifiable. Unexpected deviation of tmax can result in faulty measurement of IU and EHL and therefore to faulty dosage of radioiodine, while a deviation of tmax cannot be detected very well, if the time interval between measuring the iodine uptake is too long. In patients threatened with under-dosage, treatment failure can be avoided by an early administration of a second dose of radioiodine. For this, a frequent surveillance of kinetics during therapy is required. Some of the conflicting findings in literature on radioiodine kinetics can be explained by biased data (especially differences in target volume). Measurement of thyroid activity with a smartphone in the way tried out in this study seems not to be suited for estimation of kinetic parameters.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Christoph Zinke
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002628-2
Title Additional (English):Radioiodine kinetics in benign diseases of the thyroid.
Advisor:Prof. Dr. Gerhard Kirsch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/10/04
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/07/18
Release Date:2016/10/04
Tag:Radioiodkinetik
GND Keyword:Radioiodtherapie, Schilddrüse, Hyperthyreose
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit