Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 2549
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001072-8

Remission depressiver Symptomatik: Ergebnisse einer naturalistischen 1-Jahreskatamnese bei ehemals stationär behandelten Patienten

  • Hintergrund International findet die Bedeutung psychischer Störungen seit vielen Jahren zunehmendpolitische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Depressionen führen nicht nur zu einer Belastung des psychosozialen Befindens, sondern haben auch große Einschränkungen in der Lebensqualität und Arbeitsproduktivität zur Folge [7]. Eine Identifikation von Prädiktoren für die Remission depressiver Symptomatik erscheint aus diesem Grunde besonders wichtig. Material und Methoden Remittierte und Nicht-Remittierte Patienten wurden anhand des in der Literatur verwendeten Cut-off-Wertes 7 in der Hamilton-Depressionsskala in verschiedenen soziodemographischen, klinischen und weiteren Variablen gegenübergestellt. Insgesamt handelt es sich um eine Stichprobe mit 388 Patienten, von denen 205 an der Katamneseuntersuchung teilnahmen. Eingeschlossen wurden Patienten, die die Diagnose einer einzelnen oder rezidivierenden depressiven Episode (F32.x / F33.x / F38.x) oder einer Dysthymie (F34.1) nach ICD-10 erhalten haben. Ausgeschlossen wurden jene, die als komorbide Diagnosen eine Schizophrenie (F2x.x), eine organisch bedingte Störung (F0x.x) oder eine Intelligenzminderung (F7x.x) nach ICD-10 aufwiesen. Es wurden folgende Skalen verwendet: Beck-Depressions-Inventar (BDI), ein Fragebogen zur gesundheitlichen Lebensqualität(WHOQOL-BREF), die Hamilton-Depressionsskala (HAM-D), die globale Erfassung des Funktionsniveaus (GAF) sowie die Clinical Global Scale (CGI). Ein eigens kreierter Fragebogen fand zur Erfassung anamnestischer und weiterer Daten ebenfalls Anwendung. Ergebnisse und Diskussion Insgesamt remittierte die depressive Symptomatik bei 93 (= 45 %) Patienten. Die nicht-remittierte Gruppe war durchschnittlich 49.82 Jahre alt und damit jünger als die remittierten Patienten (55.17 Jahre alt). Fast doppelt so viel remittierte Patienten hatten einen Abschluss am Gymnasium. Dieses spiegelte sich auch in der derzeitigen beruflichen Situation wider: 75.5% der Arbeitslosen oder erwerbs- bzw. berufsunfähigen Patienten waren nicht-remittiert (p= .00, d= 2.578). Es erhielten signifikant (p≤ .0001) häufiger nicht-remittierte Patienten die Diagnose einer rezidivierenden Depression in Verbindung mit einer Komorbidität. Im Vergleich der Medikamentenverordnung wurden signifikant mehr trizyklische Antidepressiva in der nicht-remittierten Gruppe verschrieben. Dies deutet darauf hin, dass diese ältere Generation der Antidepressiva besonders bei einer therapieresistenten Depression als Mittel 2. Wahl zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Psychotherapie kam es zu einem überraschenden Ergebnis, da signifikant (p≤ .0001) häufiger die nicht-remittierten Patienten diese abgeschlossen hatten oder sich noch in einer laufenden Therapie befanden. Einerseits könnte es auf eine selektive Zuweisung in Psychotherapien hindeuten, wenn sich eine auf Medikamente nur unzulänglich ansprechende Symptomatik zeigt. Andererseits könnte man auch von einer Selbstselektion von Patienten ausgehen, welche sich subjektiv besser fühlten und deshalb eine Psychotherapie nicht beanspruchen wollten. Der hohe Stellenwert sozialer Beziehungen wurde anhand der Variablen Freizeitverhalten, sportliche Aktivitäten, Kontakt mit Freunden und Verwandten, Art der Kontakte sowie dem Vorhandensein eines Ansprechpartners bei Problemen deutlich. In der zusammenfassenden binären logistischen Regressionsanalyse wurden die bedeutsamsten Prädiktorvariablen extrahiert. Eine Nicht-Remission demzufolge erhöht die Chance auf die Zuführung in eine Psychotherapie um den Faktor 2.72, was vermuten lässt, dass gerade schwer behandelbare Patienten, wie es auch die Leitlinie [10] empfiehlt, neben der medikamentösen Therapie eine zusätzliche Psychotherapie benötigen. Des Weiteren erhöht eine Nicht-Remission die Chance auf eine höhere Anzahl an stationären Aufenthalten wegen einer Depression um den Faktor 1.34. Es konnten keine Studien gefunden werden, die die Anzahl an stationären Aufenthalten wegen einer Depression als negativen Prädiktor ansah. Es ist jedoch zu vermuten, dass Patienten zwar nicht schwerer erkrankt sind im Sinne der Symptomschwere, aber vielleicht spezifische Bewältigungsmuster zeigen, die immer wieder zu einer Dekompensation und anschließenden Rehospitalisierung führen. Eine stabile berufliche Situation geht mit einer erhöhten Chance auf eine Remission um 4.19 einher und beeinflusst die Remissionswahrscheinlichkeit positiv. Beides erbringt ein gesichertes Einkommen und damit wahrscheinlich auch eine bessere bzw. leichtere soziale Integration. Dass diese Integration eine wichtige Rolle spielt, zeichnete sich auch im Prädiktor „Vorhandensein eines Ansprechpartners bei Problemen“ ab. Die Chance zu remittieren erhöhte sich um 3.58, wenn man bei Problemen einen Ansprechpartner hatte.
  • Background For many years psychological diseases have increasingly gained economical as well as political relevance internationally. They do not merely affect the psychosocial state of health, nevertheless they also have an effect on the quality of life as well as the labor productivity [7]. The incidence rate of psychological diseases will increase during the next years according to the evaluation of the WHO. Regarding life expectancies, in 2020 the highest loss of potential life years will be caused by cardiovascular diseases, followed by diseases due to depression [22]. Therefore the identification of factors, which predict the remission of depressive symptoms, is of major importance. Methods and Material In the present analysis patients, who had received inpatient treatment in the Johanna-Odebrecht-Stiftung in 2007, were invited to a catamnesis interview. Remitted and non-remitted patients were defined by a cut-off value of ≤ 7 of the Hamilton Depression Scale. The sample included 388 patients in total, whereas N=205 patients actually participated in the catamnesis. Patients, who had been diagnosed a major depression (F32.x/ F33.x/ F38.x according to ICD-10) or dysthymia (F34.1) were involved. Whereas those that suffered from schizophrenia (F2x.x), mental retardation or an organic disease (F0x.x) were excluded. The following scales have been used for the assessment: The Beck Depression Inventar (BDI), a questionnaire for the state of health and the quality of life (WHOQOL-BREF), the Hamilton Depression Scale (HAM-D), the Global Assessment of Functioning (GAF), the Clinical Global Scale (CGI) as well as a questionnaire developed by the research team of the Johanna-Odebrecht-Stiftung. Discussion and Results As a result of the research a remission rate of 45% (n= 93) was detected. Highly significant results were found regarding the patients’ age, which was 49.82 years on average in the non-remitted group compared to the remitted group with 55.17 years. Patients in the non-remitted group were also younger at the time of their initial manifestation of depressive symptoms (39.13 years vs. 46.48 years). Nearly twice as many remitted than non-remitted patients had a high school diploma. Further results concerned the patients’ work life: 75% of the unemployed patients or those incapable of working were non-remitted (p=0.00, d= 2.578). Another highly significant result (p>0.0001) was the finding that non-remitted patients suffered more often from recurring depressive episodes combined with a comorbidity. It was also found that tricyclic antidepressants were significantly more often prescribed to non-remitted patients. The evidence shows that the older generation of antidepressants should be the second choice. Regarding psychotherapy there was a surprising result since significantly (p<0.0001) more patients of the non-remitted group completed therapy or continued consulting a psychotherapist. A possible reason for this might be selective referrals to psychotherapy, which especially those patients receive, whose symptoms respond very little to medical treatment. On the other hand there could be a possible self-selection by those patients, who subjectively feel better and hence see no need for psychotherapeutic treatment. The importance of social relationships was shown by the variables leisure behaviour, sports activities, social contact with family and friends, the type of contact as well as the availability of someone to discuss personal problems with. The most important predictor variables have been extracted in the summary report of the binary logistic regression. As a result of the regression non-remission increases the likelihood (OR= 2.72) to receive psychotherapy. Therefore it is assumed that therapy-resistant patients need medical as well as psychotherapeutic treatment. Additionally a non-remission increases the number of in-patient stays caused by a depression (OR= 1.34). No study found describes the number of in-patient stays due to depression to be a negative predictor. Whereas the number of previous depressive episodes seems to be a risk for non-remission. Supposedly those patients are not necessarily more severely ill regarding the severity of symptoms, but they might use particular coping strategies, that more likely lead to decompensation and rehospitalization. A stable work or pension situation increases the probability of a remission (OR= 4.19), meaning that a secure income comes along with a better or easier social integration. The chance of remission is about (OR= 3.85) higher when patients have got someone to discuss personal problems with. Conclusion: A stable and secure income, a reliable social network as well as a small number of in-patient stays will increase the likelihood of a remission. A non-remission will increase the chance of being referred to psychotherapeutic treatment on the other hand.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Helena Zyber
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001072-8
Title Additional (English):Remission of the severity of depressive symptoms: Results of a naturalistic one-year catamnesis of former inpatients
Advisor:PD Dr. Dr. Wolfgang Hannöver
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/09/20
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2011/08/29
Release Date:2011/09/20
Tag:Remission
GND Keyword:Depression
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Medizinische Psychologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit