Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002293-4

Zur Epidemiologie der Interdentalhygiene: Ergebnisse einer Querschnittserhebung in der ambulanten zahnmedizinischen Versorgung

  • Hintergrund: Bisher wurde kaum untersucht, welche Faktoren im Zusammenhang mit guter bzw. schlechter Interdentalhygiene stehen. Vorhandene Studien zeigen, dass das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (TTM) für das Interdentalhygieneverhalten anwendbar ist. Die bisherigen epidemiologischen Studienergebnisse zum TTM weisen je nach Erhebungsort und Studienmethodik große Schwankungen auf, wobei es für den deutschsprachigen Raum kaum aussagekräftige Daten gibt. Ziel: Im Rahmen dieser Studie sollen Prävalenzschätzungen zur Interdentalhygiene bei zahnärztlichen Patienten erfolgen sowie Einflussfaktoren, die mit dieser in Zusammenhang stehen, identifiziert werden. Weiterhin sollen entsprechend dem TTM die Stadien der Verhaltensänderung sowie weitere motivationale Faktoren beschrieben und geprüft werden, wie Patienten einer proaktiven Thematisierung der Interdentalhygiene gegenüber stehen. Methode: Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurde jeder konsekutive Patient in 10 zufällig ausgewählten Greifswalder Zahnarztpraxen (Teilnahmerate 83,3%) registriert. Von den 1087 eligiblen Patienten im Alter von 18-70 Jahren wurden 906 mittels standardisiertem Fragebogen untersucht. Zum Vergleich der Prävalenzdaten mit der Allgemeinbevölkerung im Erhebungsgebiet wurden Daten der Study of Health in Pomerania (SHIP) aufbereitet. Die Assoziationsanalysen erfolgten mittels multinomialer logistischer Regressionsmodelle. Ergebnisse: Täglich reinigen 30,3% der Befragten ihre Zahnzwischenräume, etwa 43,6% gelegentlich, die übrigen 26% nutzen gar keine Zahnseide bzw. Zahnzwischenraumbürsten. Positiv mit der Interdentalhygiene assoziiert sind das weibliche Geschlecht, steigendes Lebensalter, das Leben in einer festen Partnerschaft, höhere Schulbildung, eine in der Vergangenheit vom Zahnarzt festgestellte Zahnfleischentzündung, die Inanspruchnahme professioneller Zahnreinigungen sowie die zahnärztliche Empfehlung und Einweisung in den Gebrauch von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten. Hohe Schulbildung war positiv mit gelegentlicher, aber negativ mit täglicher Interdentalhygiene assoziiert. Auf die Stadien der Verhaltensänderung teilen sich die Probanden folgendermaßen auf: Absichtslosigkeit 13,2%, Absichtsbildung 26,4%, Vorbereitung 12,7%, Handlung 13,9%, Aufrechterhaltung 33,9%. Die Selbstwirksamkeitserwartung und die Entscheidungsbalance steigen mit dem Stadium der Verhaltensänderung signifikant an. Mit 83% erwartet die Mehrheit der Befragten mindestens gelegentlich vom Zahnarzt auf die Reinigung der Zahnzwischenräume angesprochen zu werden. Nur 2% lehnen dies gänzlich ab. Schlussfolgerung: Verglichen mit bisherigen Untersuchungen zeigen die Ergebnisse bei zahnärztlichen Patienten einen höheren Anteil, welcher zumindest gelegentlich die Zahnzwischenräume reinigt. Die leitliniengerechte tägliche Interdentalhygiene praktiziert jedoch nur die Minderheit der Patienten. Aufgrund des erhöhten Risikos für junge Männer aus geringeren Bildungsschichten für unzureichende Interdentalhygiene sollten diese gezielt in Interventionsprogramme einbezogen werden. Personen höherer Bildungsschichten sollten besonders auf die Notwendigkeit der Interdentalraumreinigung im Rahmen der täglichen Mundpflege hingewiesen werden. Die zahnärztliche Empfehlung und Einweisung in die Nutzung von Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten spielen bei der Motivation zur täglichen Interdentalhygiene eine entscheidende Rolle. Außerdem erwarten Patienten eine proaktive Ansprache dieses Themas vom Zahnarzt, wobei eine stadiengerechte Interdentalhygieneaufklärung sinnvoll erscheint.
  • Background: Little is known about factors associated with interdental hygiene behavior. Existing evidence revealed that the Transtheoretical Model of Behavior Change (TTM) is a useful framework to describe the motivation to perform interdental hygiene. Epidemiological studies measuring constructs of the TTM revealed mixed results depending on recruitment and other methodological feature. In particular data from German-speaking populations are limited. Objective: The aim of the present study is to estimate the prevalence of interdental hygiene behavior among dental patients and to explore associated factors. Furthermore, the stages of change and other related constructs according to the TTM, as well as the patients’ expectations regarding proactive advice for interdental hygiene by dentists should be described. Method: Over a period of two weeks each consecutive patient in 10 randomly selected dental practices in Greifswald (participation rate 83.3%) was registered. Of the 1 087 eligible patients aged 18-70 years, 906 were examined by standardized questionnaires. To compare the prevalence data with the general population in the survey area data from the Study of Health in Pomerania (SHIP) were matched. The association analyzes were performed using multinomial logistic regression models. Results: Of the respondents 30.3% clean their interdental spaces daily, about 43.6% occasionally, the remaining 26% use neither dental floss nor interdental brushes. Positively associated with the interdental hygiene were the female sex, age, living in a stable partnership, higher education, a gingivitis that has been determined by a dentist in the past, utilization of professional tooth cleanings and dental recommendation and instruction in the use of dental floss or interdental brushes. High school education was positively associated with occasional but negatively associated with daily interdental hygiene. Regarding the stages of behavior change, 13.2% of the patients were allocated to the precontemplation, 26.4% to the contemplation, 12.7% to the preparation, 13.9% to the action and 33.9% to the maintenance stage. The self-efficacy and decisional balance rise significantly with the stage of behavior change. With 83%, the majority of respondents expect to be addressed by the dentist to clean between their teeth at least occasionally. Only 2% reject this entirely. Conclusion: The dental patients clean their teeth gaps more frequently than previous studies have shown, however, not in the extent to which it is recommended by recent guidelines. Because of the increased risk for young men of lower educational levels for inadequate interdental hygiene they should be targeted specifically by intervention programs. Persons of higher levels of education should be particularly emphasized on the need for interdental cleaning as part of daily oral care. The dental recommendation and instruction in the use of dental floss and interdental brushes plays an important role in the motivation for daily interdental hygiene. In light of patients’ expectations proactive and stage-tailored interdental hygiene education may pose a viable option to improve dental health in the population.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Annett Bremer
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002293-4
Title Additional (English):The epidemiology of interdental hygiene: results of a cross-sectional survey in outpatient dental care
Advisor:Prof. Dr. Christian Meyer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/08/05
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/07/14
Release Date:2015/08/05
Tag:Interdentalhygiene; Transtheoretisches Modell
GND Keyword:Epidemiologie, Prävalenz, Zahnseide, Zahnpflege, Motivation, Verhaltensmodifikation
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Epidemiologie u. Sozialmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit